PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Utraschallbausatz für ASURO



ehenkes
19.05.2007, 12:14
Wie macht ihr das mit der Ultraschallerweiterung?

1) Selbst Teile besorgen und beigelegte Erweiterungsplatine des Buches Mehr Spaß mit ASURO Band 1 verwenden?

2) (Bausatz von Gammels KALAUMES Shop) http://cgi.ebay.de/NEU-Bausatz-ULTRASCHALL-Sensor-fuer-ASURO-mit-Platine_W0QQitemZ330105091109QQihZ014QQcategoryZ26 62QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem

3) (Bausatz von Ja-Ri-TEC's Robo Shop)
http://cgi.ebay.de/Ultraschallortung-fuer-den-ASURO-Teilesatz-NEU_W0QQitemZ220109480760QQihZ012QQcategoryZ10662Q QrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem

4) ganz anders

damaltor
19.05.2007, 12:23
selbst kaufe ist etwas aufwändiger, aber auch etwas günstiger. mit glück gibts bei ebay allerdings eine platine die schon passend geätzt ist, so muss man sich keine gedanken machen über die lochraster platine. das ist eine deutliche vereinfachng. ich warte einfach bis ich eh bei reichelt bestelle...

EDH
19.05.2007, 13:21
wobei selber bauen aber auch keine unlösbare aufgabe ist.
die bauteile sind ja alle beschirben und die erweiterungsplatine ist beim buch dabei.

>>> hier <<< (http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwiki.php/Main/UltraschallEntfernungsmesser) gibts ne anleitung wie man die US erweiterun zusammenbaut.

allerdings ist ne feritg geätzte platine doch ein wenig einacher ;)

Ronny10
20.05.2007, 09:00
Die beste Lösung ist immer noch die:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=30133&sid=1b1ebe2fd971e28070a578545c5f8b51

Da das Pin-Layout, die Software zur Erzeugung des Strob-Signals und die Abfrage über den ADC-Comparator identisch ist!

Gruss Peter (Ronny10)

Ronny10
20.05.2007, 09:13
Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, dass die Antwort von Bääääär in diesem URL-Beitrag, so nicht stimmt. Wenn man über das US-Signal nur ein Objekt innerhalb einer festgelegten Raumzone detektieren möchte, also nach dem Verfahren, "ist da was im Weg?", dann kann man, wie Bääääär sagt, jeden erdenklichen US-Bausatz verwenden. Beim US-Modul vom ASURO bzw. YETI wird aber über die Signallaufzeit des US-Signals die Distanz zum Objekt berechnet. Das ist dann schon etwas aufwendiger und wird beim US-Modul vom ASURO bzw. YETI mit dem ADC-Comparator realisiert!

Gruss, Peter (Ronny10)

ehenkes
20.05.2007, 09:14
Danke für die Hinweise.

Bääääär
20.05.2007, 11:05
Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, dass die Antwort von Bääääär in diesem URL-Beitrag, so nicht stimmt. Wenn man über das US-Signal nur ein Objekt innerhalb einer festgelegten Raumzone detektieren möchte, also nach dem Verfahren, "ist da was im Weg?", dann kann man, wie Bääääär sagt, jeden erdenklichen US-Bausatz verwenden. Beim US-Modul vom ASURO bzw. YETI wird aber über die Signallaufzeit des US-Signals die Distanz zum Objekt berechnet. Das ist dann schon etwas aufwendiger und wird beim US-Modul vom ASURO bzw. YETI mit dem ADC-Comparator realisiert!

Gruss, Peter (Ronny10)

Ja, das stimmt schon. nur braucht man das ja nicht immer. Es war einfach nur eine Idee, wie man die Liniensensoren retten kann und trotzdem ein einfaches US-Sensormodul verwenden kann.
Aber du hast Recht, wenn man die genaue entfernunge wissen will taugt meine methode natürlich nichts.

ehenkes
20.05.2007, 11:39
Kenntnis über die Entfernung des detektierten Objektes ist schon von Vorteil. ;-) Das sollte man nutzen.

ehenkes
20.05.2007, 16:53
Ich habe mich für diesen Bausatz mit der fertig geätzten Platine entschieden:
(Bausatz von Gammels KALAUMES Shop) http://cgi.ebay.de/NEU-Bausatz-ULTR.....geNameZWD1VQQcmdZViewItem

Noch eine technische Frage zur Ultraschallerweiterung:
Muss man vorne die Linienverfolgerdiode und die beiden Fototransistoren auslöten oder werden diese Anschlüsse nicht verwendet?

damaltor
20.05.2007, 18:08
doch, die müssen raus. in diese löcher kommen die pins der erweiterungsplatine.

es gibt auch ansätze, die dinger drin zu lassen; aber dann müssen die mithilfe von jumpern abgetrennt werden können. auch nicht viel einfacher. (inka, warst du das nicht?)

erstmal sollten die alle drei raus, und du musst die löcher frei von lötzinn bekommen.

ehenkes
20.05.2007, 19:21
Ich habe mehrere Asuros, also kein Problem. Muss halt einer ohne Linienverfolger leben. :) Konzeptionell ist das allerdings schwächlich, wenn gleich beim ersten Erweiterungsschritt wieder etwas abgerissen werden muss.

damaltor
20.05.2007, 19:55
hrhr... das ist wohl wahr. aber der atmega ist nunmal voll belegt..

inka
22.05.2007, 16:00
es gibt auch ansätze, die dinger drin zu lassen; aber dann müssen die mithilfe von jumpern abgetrennt werden können. auch nicht viel einfacher. (inka, warst du das nicht?)


ja, beschrieben in https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=29859&highlight=linienfolgesensoren