PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 30V DC runter auf 12V DC



leon20
17.08.2004, 20:02
hi,

wie kann ich sehr einfach 30v auf 12v bringen ohne trafo

Robo_8304
17.08.2004, 20:12
Hi leon20

1. wieviel Strom (A) wird benötigt ?
2. Gleich- oder Wechselstrom ?
3. wie "sauber" muss die Speisung sein (bei Gleichstrom) ?
4. ist die Quelle (30V) Gleich- oder Wechselspannung ?

Gruss Robo_8304

leon20
17.08.2004, 20:29
hi

1.: 0,4 ampere
2.: gleichstrom
3.: 9- 15 V DC
4.: 30V DC (geregelt)

17.08.2004, 20:40
http://cctools.hs-control.de -> Step-Down-Schaltregler
Der funzt wunderbar. Hab' selbst etwas ähliches so gelöst.

17.08.2004, 22:27
Festspannunsregler 7812

18.08.2004, 06:45
... und 7,2W Verlust mit einem 7812 bei 4,8W Nutzen.(Wirkungsgrad 40%)
Da braucht man einen rießen Kühlkörper, um die Wärme ableiten zu können.
Es ist absoluter Schwachsinn hier Linearregler einzusetzen !!
Linearregler kann man benutzen, wenn die Eingangsspannug max. 5V höher
ist, oder man nur max.150mA benötigt.
Mit einem Schaltregler kommt man immer mindestens auf 85% Wirkungsgrad. (meist ca. 90%)

18.08.2004, 10:34
Ich habe die einfachste und billigste lösung vorgeschlagen und nicht die Beste. Wen juckt der Wärmeverlust..vielleicht benötigt er den Regler nicht für einen Roboter sondern für sonst irgendwas.

x-ryder
18.08.2004, 11:14
Hi

Um soviel Verlust bei Linearreglern zu vermeiden kann man auch zwei oder drei hintereinander schalten mit ca 5V abständen...


Martin

18.08.2004, 11:29
Der Gesamtverlust bleibt doch gleich. 30V - 12V = 18V und 0,4A * 18V = 7,2W. Er wird nur auf 3 Regler verteilt.

StepDown-Regler bei diesen Strömen ist wohl die beste Lösung.

Blackbird

18.08.2004, 11:37
Ich habe die einfachste und billigste lösung vorgeschlagen und nicht die Beste. Wen juckt der Wärmeverlust..vielleicht benötigt er den Regler nicht für einen Roboter sondern für sonst irgendwas.

Willkommen in den USA. Tolle Einstellung.
Frei nach dem Motto: Wir brauchen keine Atom-Energie. Wir haben ja Strom aus der Steckdose.
Wenn jeder so denkt, ist es kein Wunder, daß die Energiepreise so steigen.
Denn, wenn jemand schon im kleinem Rahmen die Energie egal ist, wie sieht es dann bei größeren Anwendungen aus.

Außerdem wären die Kosten für einen Schaltregler +Kühlkörper + weiterer Beschaltung
fast so hoch, wie die eines kleinen Schaltreglers.

Es wäre mind. ein Kühlkörper mit 4K/W nötig.
Bei 20°C Umgebung wäre dieser dann 50°C heiß !
Außerdem wäre ein Schaltregler um einiges kleiner als das Kühlkörperkonstrukt.
Und, um einmal eine Zahl zu nennen, wäre der Strombedarf von den
30V nur bei max. 180mA statt bei 400mA mit einem Linearregler.



Um soviel Verlust bei Linearreglern zu vermeiden kann man auch zwei oder drei hintereinander schalten mit ca 5V abständen...


Das ist aber auch eine Michmädchenrechnung. ;-)
Die Verlusleistung bleibt immer gleich. Sie wird so sogar etwas größer. (Eigenverbrauch der zus. Regler)
Die Leistung wird nur auf mehrere Regler aufgeteilt.
Einen 78xx kann man auf Dauer ohne Kühlkörper nicht mehr als 1W belasten.

avatar
18.08.2004, 11:40
Genau! Ich würde da den 78SR112 nehmen. Der ist zwar nicht ganz billig, aber einfach anzuwenden und Verluste bzw. Abwärme sind sehr gering. Die Eingangsspannung darf aber nicht über 30V sein!
Gibts bei http://www.farnell.de

x-ryder
18.08.2004, 13:17
Was ist denn eigentlich mit nem einfachen Spannungsteiler und dann nen Linearregler dahinter?

Martin

avatar
18.08.2004, 15:21
Was ist denn eigentlich mit nem einfachen Spannungsteiler und dann nen Linearregler dahinter?
Auch bei dieser Lösung hast du das Problem mit den hohen Verlusten. Bedingt durch den realtiv hohen Strom (0,4 Amp) und die große Differenz zwischen Ein- und Ausgangsspannung (die mit dem Strom multipliziert werden muss) ergibt sich eine große Verlustleistung. Du bräuchtest klobige Widerstände und Kühlkörper und es würde viel Energie in unnütze Wärme umgewandelt, die man womöglich noch mit einem Lüfter abführen müsste. Das wurde aber alles weiter oben schon diskutiert.

18.08.2004, 15:59
Willkommen in den USA...jaja.
Du glaubt doch nicht im Ernst, dass diese 7W ernsthaft ins Gewicht fallen.
Vielelicht verrät uns Leon noch für was er die Spanungsquelle benötigt ..also ob er sie ständig an hat oder ob sie nur immer sehr kurz gebraucht wird.
In der Zeit als du meine Methode kritisiert hast, hast du vermutlich soviel Energie in deinem Rechner verbraten wie der 7812 in mehreren Stunden verbrät.
Kosten der einfachen, billigen Methode:
7812: 0,55€
Stück Alublech: paar cent
paar Elkos: sowas findet man irgendwo unterm Sofa
vielleicht noch nen folienkondensator o.Ä. ..: 20 cent

Achja un der 78sr112 ist sicher die beste lösung..wenn alle hobbyrobotiker so reich sind......

18.08.2004, 16:18
Ich kann nicht glauben, daß Leuten die Energie echt egal ist.
Ich finde es einfach dumm daß man fast das doppelte, was man an Energie benötigt,
einfach als Verlust verbrät. Anscheinend weiß fast keiner, was 7,2W Wärme bedeutet !
Mit einem kleinem Stück Blech kann man dies sicher nicht abführen !
Jeden, der etwas anderes behaupet, kann man nicht mehr helfen.
Als Bsp.:
Wenn das Gerät 24h/365Tage läuft, dann sind das ca. 63kWh Verlust !
Bei einem mittleren Brutto-Strompreis von knapp 20 cent wären das ca. €uro 12,50 !
Der Schaltregler von CCTools kostet als Baustein € 12,50.
Also hat man das ganze schon wiedereingespart.
Nimmt man den Schaltregler als Bausatz, kostet dieser nur €uro 8,50.
Das hätte man dann schon in ca. 245 Tagen wieder drin.

Es muß schließlich nicht der Schaltregler für €uro 21,69 sein, wenn
es für 8,50 für einen Bausatz oder 12,50 für einen Baustein auch geht !

sonic
18.08.2004, 17:17
...
Es muß schließlich nicht der Schaltregler für €uro 21,69 sein, wenn
es für 8,50 für einen Bausatz oder 12,50 für einen Baustein auch geht !

Wo gibts denn den Bausatz? Könnt ich grad gut gebrauchen ,-)

Gruß, Sonic

18.08.2004, 17:42
Also ich beweifle ja, dass Leon das Gerät, was auch immer es ist, 24h täglich betreiben will..aber das kann er uns nur selber sagen.
Und wenn er das doch tun will kann er sich ja ein 12V Netzteil kauffen...(falls er 230 AC zur Verfügung hat).
Also ich denke eher, dass es sich um einen sehr kurzzeitigen Bedarf an der Spannung handelt.
Auserdem...sagte ich "kleines" Blech?
mfg

18.08.2004, 18:50
Wo gibts denn den Bausatz? Könnt ich grad gut gebrauchen ,-)

Siehe drittes Posting in diesem Thread: http://cctools.hs-control.de