PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Telefonkabel als Netzwerkkabel verwenden?



Lorenz
16.05.2007, 15:24
Hallo,

könnte man eigentlich ein normales Telefonkabel innerhalb eines Privathauses als Netzwerkkabel missbrauchen oder scheidet diese Möglichkeit aufgrund fehlender Abschirmung oder irgendwelcher undefinierten Leitungskapazitäten/Widerständen generell aus? Vorraussetzung wäre natürlich das genügend Adernpaare verfügbar wären und es sich nur um ein 100MB/sek Netzwerk handelt. Auch wäre die zu überbrückende Strecke nicht länger als ungefähr 15m. Was meint ihr dazu?

Lorenz

Hessibaby
16.05.2007, 15:34
Telefonkabel vom Typ IYST(Y) in 4 paarig kannst Du als Netzwerkkabel grundsätzlich verwenden, ob Du da allerdings 100Mb/s (kleines b weil BIT, großes B = Byte) drüberbringst kann ich Dir nicht versprechen aber 10Mb/s habe ich über ca. 40m Telefonkabel am Laufen.
Wenn das Kabel nur vieradrig ist brauchst Du nur die vier inneren zu verdrahten, da die äuperen 2 x 2 nur für Gigabit Ethernet und PoE (Power over Ethernet) verwendet werden. Da Telefonkabel ziemlich "sparsam" geschirmt ist, sollte es nicht auf längeren Strecken parallel zu Stromkabeln verlaufen.
Gruß Hartmut

shaun
16.05.2007, 15:51
Dann hoffe mal, dass Deine Nachbarn mit den Fernsehstörungen das nicht lesen, sonst wird's teuer. Jegliche YSTY-Derivate sind für die Geschwindigkeiten und Signale gänzlich ungeeignet!
Ausserdem sind nicht die inneren vier Pins für 10/100BaseTX von Belang, sondern die Paare 1-2 und 3-6, für 1000BaseTX u/o PoE braucht man zusätzlich 4-5 und 7-8.
Wider jeglicher Vernunft gibt es neuerdings von einem sonst namhaften Hersteller von TK-Installationsgedöns "Splitter", mit denen man bis 100BaseTX über bestehende Telefonleitungen prügeln kann - IMHO ziemlicher Pfusch, die erste Installation dieser Dinger habe ich gerade abgerissen. Man konnte seit Installation nämlich ganz toll den Lokalsender in den analogen Nebenstellen hören, und das ist sicher noch der harmloseste Nebeneffekt.

Ratber
16.05.2007, 17:03
Ja,warum man sowas ausgerechntet "Heute" machen sollte entzieht sich meinem Verständniss.

Es gibt superpreiswert WLan und wenn die Funke mal nicht geht dann legt man sich eben eine Strippe.(Irgendeinen Weg gibt es immer)

BASTIUniversal
16.05.2007, 17:20
Hi!
@Ratber: Ich kann das schon verstehen mit dem Telefonkabel! Das hab ich so ähnlich auch schon praktiziert!
Meine Eltern ham was gegen ein neues Kabel gehabt...naja, die Lösung war dann Netzwerk über die Steckdose (welches wegen Problemen demnächst von WLAN abgelöst wird).

MfG

BastelWastel
16.05.2007, 18:09
o.o 'n paar Meter CAT5 kosten doch nich die Welt

Lorenz
16.05.2007, 18:45
Nur zur Information: WLAN wäre im Haus sogar schon vorhanden, nur in dem Raum um den es geht, ist der Empfang aufgrund einer massiver Kellerdecke mit Eisenamierung und der räumlichen Entfernung zum WLAN Router fasst nicht möglich. Ein Netzwerkabel einziehen wird ebenfalls ohne größere bauliche veränderungen nicht möglich sein - es sind wie gesagt ca. 15m Leitungslänge. Die Kabelkanäle quillen jetzt schon über und teilweise liegen die Kabel hinter einem abgehängten Deckenabschnitt, dort ist es ohne bauliche maßnahmen nicht möglich mal eben ein neues Kabel einzuziehen...Einzig und alleine bliebe da noch ein 8-Poliges Telefonkabel von dem zur Zeit nur 2 Adern benutzt werden, es währen also noch 6 Adern für das Netzwerk verfügbar. Einzige Alternative wäre da noch diese Adapter von LAN auf 230V Stromnetz, die ich aber aufgrund negativer Erfarungen nicht gerne einsetzen würde! So wie ich das den bisherigen Antworten entnehmen konnte wäre es also prinzipiell möglich mit 4 Adern des Telefonkabels eine Netzwerkverbindung herzustellen, Auch wenn es nicht ganz legal und üblich sein mag...Die nächsten Nachbarn wohnen ca. 40m Luftlinie weg, da sollte nicht gleich der Fernseher spinnen. Aber die Geschichte mit den parallel verlaufenden 230V Versorgungsleitungen macht mir noch ein bischen Sorgen...Da müsste man einfach mal einen Versuch starten um den Einfluss der 50Hz Störungen einschätzen zu können. Einen eventuellen Geschwindigkeitsverlust bis hinunter auf 10Mb/s kann man auch getrost in Kauf nehmen....Es geht hier also nicht darum sich ein paar Meter Kabel zu sparen, sondern darum die Kelleräume überhaupt vernünftig bezüglich der Übertragungsgeschwindigkeit anzubinden.
Die Schirmung des Telefonkabels wird dann an was angeschlossen? Oder sollte sie bereits mit der Masse Telefonanlage verbunden sein? Und wo finde ich informationen darüber welche Adern von einem normalen CAT5 Kabel ich nun für ein 100Mb/s Netzwerk anschließen muss?

Lorenz

Phantomix
16.05.2007, 19:20
Hi!

Wir hatten das selbe Problem: Haus Anfang der 90er gebaut, und in jedem Raum 4adriges Telefonkabel...

Bisher hat sich noch keine Netzwerkkarte und kein Router darüber beschwert. 100 MBit scheint zu gehen (zumindest die LED davon leuchtet) aber wie es mit der Fehlerkorrektur aussieht kann ich nicht genau sagen, mehrere MB/sec. sind aber möglich

Das Telefonkabel sollte halt twisted pair sein und am besten ne äußere abschirmung haben (weiß gar nicht ob das bei mir der fall ist mit abschirmung, glaube nicht)

recycle
16.05.2007, 19:44
o.o 'n paar Meter CAT5 kosten doch nich die Welt

Nö, verglichen mit den Handwerkerkosten für Schlitzestemmen und Treppenhausrenovierung ist das Kabel spottbillig ;-)

Ratber
16.05.2007, 20:34
es sind wie gesagt ca. 15m Leitungslänge. Die Kabelkanäle quillen jetzt schon über und teilweise liegen die Kabel hinter einem abgehängten Deckenabschnitt, dort ist es ohne bauliche maßnahmen nicht möglich mal eben ein neues Kabel einzuziehen...Einzig und alleine bliebe da noch ein 8-Poliges Telefonkabel von dem zur Zeit nur 2 Adern benutzt werden, es währen also noch 6 Adern für das Netzwerk verfügbar.

Ich habe noch keinen Kanal gesehen in dem nicht doch noch ein qäntchen Platz für nen Cat5 gewesen ist ;)

Schau einfach mal nach ,vieleicht haste Glück

shaun
16.05.2007, 23:17
Herrje, nun probier es endlich aus. Schneid ein Patchkabel durch und fissel grün und grün-weiss an ein Aderpaar von Deinem YSTY, orange und orange-weiss an ein anderes. Aber bitte nicht auch noch die Paare auftrennen, die sind wenigstens langschlägig verdrillt, bringt u.U. ein bisschen. Die Schirmung vom Patchkabel kannst Du mit der YSTY-Schirmung verbinden, kannst es aber auch lassen. Es funktionieren genug Netze mit UTP, aber Stand der Technik ist was anderes.