PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DotMatrix LED Anzeige



Masta Pete
15.05.2007, 21:08
Hi Leute,

ich habe heute in einem Haufen von elektronik Teilen eine Dot Matrix mit 5x7 Leds gefunden. Ich habe mir auch gleich das Datenblatt dazu besorgt und das LTD1557AHR angeschlossen.

Leider musste ich feststellen, dass ich nur Zeilen und Spalten darstellen kann und ich nun das DotMatrix nicht für die Anzeige von Zahlen oder Buchstaben verwenden kann.

Hat jemand von euch eine Ahnung, was man 1) mit so einem Teil überhaupt machen kann bzw. wozu man sowas braucht und 2) kann man da vielleicht doch Zahlen und Buchstaben anzeigen lassen?

lg
pete

robin
15.05.2007, 21:24
Bei "so nem teil" musst du alle ports nacheinander ansteuernt, z.b. mit nem demultiplexer und zwar ziemlich schnell, also mit mindesten 50hz, weil sonst flimmerts. dann is es auch möglich buchstaben anzuzeigen, indem du die werte an den ports veränderst.

mfg. robin

squelver
16.05.2007, 07:14
Oder du machst dir die Mühe wie ich bei eines meiner Projekt, du setzt die hinter jeder Spalte nen IC mit Flipflops, dann kannst du dir genug Zeit lassen, und es werden nur die Punkte beim durchlauf geschaltet, die sich verändern \:D/

flexxo
16.05.2007, 11:44
hatte mir spontan mal selbst eine gebastelt und an einen atmega8 gehängt. jedes der 54 LED ist einzeln ansteurbar. wenn ich zeit habe programmier ich mir mal nen lauftext oder sowas. Ziel war eigentlich ein spektrometer. aber das konnte ich programmtechnisch in kurzer zeit nicht realisieren.

http://www.soundkomplex.de/multiplexx/ledmatrix.jpg

Crazy Harry
16.05.2007, 12:13
@flexxo: gemultiplext ? kannst du mir was über die ansteuerzeiten sagen ? wie hast du die vorwiderstände der leds berechnet ? auf datenblatt-normalbetrieb (20mA) oder evtl impulsströme (teilweise >100mA) ?

robin
16.05.2007, 13:21
weist du nicht was ein multiplexer bzw. ein demultiplexer ist?
ein multiplexer macht mehrere datenleitungen zu "einer"(werden nacheinander gesendet) und ein demultiplexer gerade andersterum, eine zu mehreren.

und für die vorwiderstände sind nich die mA entscheidend, sondern die Volt. und so wie es im datenblatt steht, kannst du direkt 5V anschliesen.

und was willst du über die ansteuerzeiten wissen? da kann man nur sagen, je schneller, desto besser.

mfg. robin

kalledom
16.05.2007, 13:41
@robin
In welchem Datenblatt steht, daß eine rote LED, 7-Segment-Anzeige oder Dot-Matrix-Anzeige im Multiplex-Betrieb an 5V angeschlossen werden kann ?
Bei welchen optischen Anzeigen ist statt dem Strom die Spannung maßgeblich ?

Im Multiplexbetrieb wird mit dem Peak-Current gearbeitet, da immer nur eine Reihe der Dot-Matrix für 1ms ein und 5...9ms aus ist (da sind die anderen dran).
Trotzdem muß der Strom begrenzt werden, es sei denn, der Treiber-Baustein hat Strombegrenzungen für seine Ausgänge.
Die Begrenzungs-Widerstände werden im Multiplex-Betrieb für den Peak-Current berechnet, der in der Tat 100mA und mehr betragen kann; nicht für das "Absolute Maximum".

camrob
16.05.2007, 13:49
Hi,
Du kannst auch immer nur eine LED nach der anderen ein/ausschalten, also praktisch Pixelweise. Dabei brauchst Du nur ein Widerstand pro Spalte. Das ganze muß halt nur entsprechend fix gehen (~200us). Der Vorteil ist, daß die LEDs immer gleichmäßig hell leuchten egal wieviele eingeschaltet sind.

Wie man Buchstaben und Zahlen anzeigen lassen kann, findest Du unter http://www.braindrum.de/tools/leddotmatrix/leddotmatrix.htm

robin
16.05.2007, 13:58
Das sind doch ganz normale LEDs, bei denen eine bestimmte schwellenspannung notwendig ist, aber auch eine bestimmte maximalspannung, weil sonst das LED kaputt geht. und der vorwiderstand is doch dazu da um die maximal spannung nich zu überschreiten, oder nicht?

Crazy Harry
16.05.2007, 14:04
weist du nicht was ein multiplexer bzw. ein demultiplexer ist?
klar weiß ich das. das war keine frage was das ist, sondern ob es so ist ;)


und für die vorwiderstände sind nich die mA entscheidend, sondern die Volt. und so wie es im datenblatt steht, kannst du direkt 5V anschliesen.
5V direkt an einer LED ? integrierte vorwiderstände ?


und was willst du über die ansteuerzeiten wissen? da kann man nur sagen, je schneller, desto besser.
mir gehts um die helligkeit. wen die led ihre maximalen 20mA (bei dauerbetrieb) hat, bleibt bei einer ansteuerung von x% nicht mehr viel davon übrig ;)




@kalledom: du sprichst mir aus der seele :D nur bei den angaben der datenblätter hab ich so meine probleme. die dort angegebenen bedingungen (z.b. Peak Current 150mA, 1/10 Duty Cycle, 0.1ms Puls Width) sind meiner meinung nach schwer einzuhalten - der µC soll nebenher noch was anderes machen: in meinem aktuellen fall sind es 4 stück 7-segment (SA39-11 SRWA) ansteuern, 2 ADs auslesen/verarbeiten/anzeigen.
hier sind es nur 4 7-segment-anzeigen, also entsprechend einer 4x8er led-matrix - wie schaut das aus bei z.b. 8 stück 5x7-matrix (40 spalten). wie wird sowas gemacht, daß die leds auch noch gut sichtbar sind ?

Crazy Harry
16.05.2007, 14:14
und der vorwiderstand is doch dazu da um die maximal spannung nich zu überschreiten, oder nicht?

nein - um den strom zu begrenzen ;)

kalledom
16.05.2007, 14:15
@camrob
Ein Widerstand ist etwas wenig. Wo soll der sitzen ? In der gemeinsamen Anode ? Für mehrere LEDs pro Spalte ?
In einer Spalte befinden sich, abhängig von der Dot-Matrix, mehrer LEDs.
Jede Zeile benötigt einen Vorwiderstand !

@robin
Du hast immer noch nicht verraten, aus welchen Datenblättern Du Deine Informationen hast !
Es ist richtig, eine Dot-Matrix sind ganz normale LEDs.
LEDs haben eine Durchlaß-Spannung / Forward Voltage / UF; unterhalb dieser Spannung bleibt die LED dunkel, oberhalb dieser Spannung steigt der Strom sprunghaft an, bis zur Zerstörung. Deshalb muß der Strom durch geeignete Maßnahmen begrenzt werden (Widerstand oder Konstantstrom-Quelle). Der Strom muß begrenzt werden !
Vergleiche es mit einer Diode; was ist unter 0,6V ? Nix ! Was ist bei 1V ? Heiß ... Kaputt !
Auf dieser Seite (http://www.domnick-elektronik.de/ledinfo.htm) sind Informationen zu LEDs.

robin
16.05.2007, 14:21
hab nach "LTD1557AHR" bei google gesucht und da dann ein datenblatt gefunden, keine ahnung wie der link is, aber auch egalt, denk des steht in jedem anderen doch auch drin, oder net. wenn net, dann such du doch eins und belehr mich anderster,wenns dir dann besser geht(is jetzt net bös gemeint, auch wenns so rüber kommt bin nur net gut drauf heut).

kalledom
16.05.2007, 14:26
@Crazy Harry
Für den Multiplex-Betrieb von 7-Segment-Anzeigen und Dot-Matrixen gibt es spezielle Bausteine, an die Daten zur Anzeige übergeben werden.

Natürlich kann man auch einen µC für diese Tätigkeit einsetzen.
Ein Timer löst z.B. alle 0,1 ms einen Interrupt aus, bei dem die Multplex-Adresse um 1 erhöht, sowie die neuen Datenbits ausgegeben werden. Das ist keine große Aufgabe, es bleibt viel 'Freizeit' für andere Aufgaben.

Edit: Jetzt habe ich auch die Schaltung gefunden.