PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Allgemeiner FPD-Thread



Florian
17.08.2004, 14:29
Hi @ all! :o)
Ich benutze jetzt schon seit einer Ewigkeit die Software "Target 3001!"!
Bisher habe ich immer nur Standardsachen, wie Schaltplan- und Platineneditor, verwendet.

Die Seitenteile meines neuen Roboters habe ich jetzt in dem Platineneditor gezeichnet (siehe Bild unten weiter).
Jetzt ist aber die Frage, wie kann ich jetzt den Umriss der "Platine" bzw. des Seitenteils zu einer Firma mit einer CNC-Fräse exportieren?
Welches Format benutzen CNC-Fräsen?
Man kann ja auch irgendwie Platinen fräsen lassen, also müsste das ja gehen, oder?
Wie ist das mit den Bohrlöchern?

Danke für eure Hilfe im Voraus! :o)

http://www.cer-online.de/bilder/Nepumuk003.jpg
Das Bild ist nicht in Originalgröße!

avatar
17.08.2004, 15:20
Hi Florian,

bei Fa. Schaeffer, Berlin kannst du dir ein kostenloses Programm downloaden und zwar den sogenannten "Frontplattendesigner". Damit kannst du nicht nur Frontplatten sondern auch andere Werkstücke mit Durchbrüchen, Vertiefungen Bohrlöchern etc. konstruieren, auch mit abgeschrägten oder abgerundeten Umrissen.
http://www.schaeffer-apparatebau.de/
Mit dem Online-Bestellprogramm kannst du die Zeichnung übers Internet übermitteln. Die Teile werden dann auf hoch präzisen Fräsbohrplottern gefertigt. Während der Konstruktion kannst du jederzeit den Preis berechnen lassen, einfach auf das € Symbol klicken. Außerdem lassen sich die Werkstücke maßstabsgetreu ausdrucken.

Viele Grüße
O:)

Florian
17.08.2004, 15:29
Hi avatar!
Das Programm habe ich schon vor kurzem ausprobiert, aber leider bekomme ich meine Zeichnung nicht gut bzw. nicht genauso hin! :o(
Ich finde auch die Halbrundungen bzw. die leichten Rundungen nicht!
Kannst Du mal versuchen das hinzubekommen?
Das wäre super, wenn ich das mit dem programm machen könnte und der Firma geben könnte! :o)
Die Preise scheinen nämlich völlig in Ordnung, oder? :o)

Danke! :o)

avatar
17.08.2004, 15:49
Hi Florian,

bei dem obigen, dreieckigen Werkstück kannst du es z.B. so machen, dass du ein quadratisches Werkstück konstruierst und dann eine Planfläche (rechteckig) einfügst, mit Breite 1mm, Eckenradius 0,5. Diese Planfläche drehst du um 45° und legst sie in die Mitte des Quadrats. Wichtig ist die Tiefe :!: der Planfläche, sie muss mit der Dicke des Werkstückes identisch sein. Der Fräser fährt dann quer mitten durch und zersägt dir das Quadrat in zwei Dreiecke.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=202

Mit der gleichen Methode kannst du auch die Ecken abschrägen, oder wenn du mehrere Planflächen nimmst (die, in unterschiedliche Winkel gedreht sich überlappen) auch unregelmäßige Krümmungen annährungsweise heraus arbeiten lassen. Hab ich schon öfter gemacht, klappt einwandfrei. Die Planflächen kannst du ruhig etwas über das Werkstück hinaus ragen lassen, wie in diesem Beispiel.

Viele Grüße

Florian
17.08.2004, 16:34
Hi avatar!
Ich habe jetzt nochmal n bischen rumexperimentiert!
Irgendwie bekomme ich das nicht hin! :o(
Was ist eine Planfläche?
Was meinst Du mit Tiefe?
Was ist HPGL?
Ich bekomme das irgendwie nicht hin! :o(

*edit*
Was ist der Unterschied zwischen Teilfrontplatten und Frontplatten?

klucky
17.08.2004, 16:38
Mhh kann mir wer erklären wie ich Makros für das Programm mache?

HPGL ist ein Plotterformat wenn ich das richtig verstanden hab...das müsste man irgendwie in eine Datei ducken können oda so...aber so genau hab ichs auch nicht raus...

Florian
17.08.2004, 16:50
Was sind Makros? ;o)

klucky
17.08.2004, 17:00
Was sind Makros? ;o)

Bearbeiten/makrodateien...

Darunter sind viele Objekte schon gespreichert aber ich würde gerne selber welche entwerfen und dann einfügen...

Florian
17.08.2004, 17:15
Achso! :o)

avatar
17.08.2004, 19:25
Hi Florian,
das sind ja gleich vier Wünsche auf einmal


Was ist eine Planfläche?
Das ist eine Vertiefung (rund, oval, rechteckig oder quadratisch) die in die Oberfläche hinein gefräst wird. Für runde Planflächen mit kleinem Durchmesser ist auch der Begriff "Sackbohrung" gebräuchlich. Runde Planflächen kannst du z.B. nutzen, um Stifte einzusetzen ohne dass sie ganz durchfallen, Rechteckige können z.B. zum versenken von Tastern etc. dienen.


Was meinst Du mit Tiefe?
Wie tief die Planfläche in die Platte eingefäst werden soll. Wenn die Planfläche genau so tief wie die Platte selbst ist, spricht man auch von einem Durchbruch. Der Frontplattendesigner hat dafür einen eigenen Menüpunkt. Beim Durchbruch brauchst du die Tiefe nicht anzugeben. Die gewünschte Dicke der gesamten Platte gibst du bei den Eigenschaften an. Dort kannst du auch die Rundungen (für jede Ecken separat od. einheitlich) angeben.


Was ist HPGL?
Das ist eine Sprache, die ursprünglich mal für Plotter entwickelt wurde. Deshalb haben die Kommando's meistens ein "P" für Pen. Bei CNC-Maschinen kannst du statt Zeichenstifte natürlich auch Gravurstichel oder Fräswerkzeuge nehmen. Bemerkungen sind normal nicht erlaubt, ich habe trotzdem zur Erläuterung ein paar Bemerkungen eingefügt.

SP2; Stiftnummer (im FPD kannst du pro Stift eine Farbe und ein Werkzeug zuweisen)
PA1600,6000; fahren (Pen ist noch oben)
PD4840,6000; Pen down (=PD) und fahren zu Position X,Y
PA4840,10040; fahren zu Pos. X,Y;
PA1600,10040; fahren (Pen ist immer noch unten)...
PA1600,6000; ...
PU; Pen Up
SP0;
Die Positionen (X,Y;) sind in Schritten von 0,025 Millimeter angegeben.

Zum erstellen kannst du im einfachsten Fall einen Editor, ein selbst geschriebenes BASIC oder C-Programm nehmen.

Was ist der Unterschied zwischen Teilfrontplatten und Frontplatten?
Teilfrontplatten sind Frontplatten mit genormter Größe. Der Begriff ist bei der 19-Zoll Technik üblich. Dort wird mit Höhen- und Tiefen-Einheiten gearbeitet. Damit man sich die krummen Werte (Zoll-Norm) nicht merken und immer wieder eingeben muss, sind diese Maße im FPD hinterlegt. Da musst du dann nur noch das Maß in Einheiten angeben. Bei Platten, die nicht für 19-Zoll Schränke gedacht sind, gibst du das Maß einfach in Millimeter (oder Inch) an

Viele Grüße
O:)

avatar
17.08.2004, 19:40
Darunter sind viele Objekte schon gespreichert aber ich würde gerne selber welche entwerfen und dann einfügen...
Also zuerst solltest du mal die Elemente, die du zu einem Makro machen möchtest gruppieren. Dazu gehst du in den Auswahlmodus. Das Icon für diesen Modus sieht so aus wie der Mauszeiger. Dann fängst du die Elemente mit der Maus ein indem du die linke Maustaste runter drückst und festhältst. Die gewünschten Elemente überstreichen und Maustaste loslassen. Dann rechte Maustaste und "gruppieren" anklicken. Wenn du sie gruppiert hast, kannst du sie bereits als Gruppe bearbeiten (schieben, drehen usw). Oder du klickst die ganze Gruppe erst mit der linken Maustaste an, dann die rechte Maustaste und "Makroelement erzeugen".

Ich mache es inzwischen so, dass ich die Gruppen, die ich häufiger brauche einfach mit "kopieren" in die Zwischenablage ziehe und sie in eine Art "Dummy Leiterplatte" ablege. Von dort kann ich sie bei Bedarf auf die gleich Art wieder holen und in andere Platten einfügen. Ich finde, das ist noch einfacher als mit Makro's zu arbeiten. Da brauchst du keine Namen zu vergeben.

Florian
17.08.2004, 19:43
Bemerkungen sind normal nicht erlaubt, ich habe trotzdem zur Erläuterung ein paar Bemerkungen eingefügt.

Warum sind die nicht erlaubt? *???*

Danke für die Erklärungen! :o)

avatar
17.08.2004, 19:55
Hi Florian,

offenbar wird das hier eine FPD (Frontplattendesigner) -Thread. Könntest du bitte den Titel der Thread abändern? Wenn du diese Figur, die ich weiter oben gepostet habe, hin bekommen hast, dann hast du doch dein Werkstück schon fast fertigt (sogar in doppelter Ausführung).

Ich habe nur eine quadratische Platte konstruiert, bei der die linke untere und die rechte obere Ecke gerundet ist. Rundungsradius kannst du beliebig festlegen. Dann habe ich noch diesen länglichen Durchbruch eingefügt. Er muss einen Millimeter breit sein. Kleiner gehts nicht weil das kleinste Fräswerkzeug 1mm Durchmesser hat. Die Mindestlänge hätte schon der gute alte Pytagoras mit seiner legänderen Formel berechnen können. Sie muss 1,41 (=Wurzel von 2) mal so groß sein wie die Kantenlänge des Quadrats. Besser ist noch etwas länger. Dann ragt der Durchbruch bzw. Planfläche noch etwas über das Werkstück hinaus. Dieses längliche Element schiebst du genau in die Mitte der quatratischen Platte und drehst es um 45°. Das geht so:

- In den Auswahlmodus gehen (s.oben)
- rechte Maustaste
- Verschieben/Drehen
- Aktion: DREHEN
- Winkel: 45

Viele Grüße

avatar
17.08.2004, 20:12
Warum sind die nicht erlaubt? *???*
...ja, wenn du das nicht weißt. Du bist schließlich das "Roboter-Genie", nicht ich. :roll:

Aber Spaß beiseite. Noch'n ganz heißer Tipp in Sachen FPD:
Mit den Tasten < und > kannst du ganz einfach zoomen.

Viele Grüße
O:)

Florian
17.08.2004, 21:37
...ja, wenn du das nicht weißt. Du bist schließlich das "Roboter-Genie", nicht ich.

Nein, ich weiß es nicht, auch wenn ich "Roboter-Genie" bin, aber das hat nichts zu bedeuten, denn das ist die Menge der gemachten Threads und nicht das Wissen! ;o)
Ich stehe dazu, zu gewissen Teilen, dumm zu sein!
Aber niemand ist perfekt! ;o)
Außerdem bin ich erst 16 und komme jetzt am Do. in die 10. Klasse, also habe ich noch keinen Schulabschluss und auch noch keinen Dr.!!!

Überigends habe ich mit einem Profi im Bereich CNC-Fräse gesprochen und habe beschlossen doch das Layout vom Editor von Target zu nehmen!
Er meint, dass er auch ein so ein Export-Format davon verwenden kann! :o)

avatar
17.08.2004, 21:58
Hi Florian,

war natürlich nicht ganz ernst gemeint mit dem "Genie". Offenbar hat sich ja die Sache erledigt. Vielleicht kommst du noch viel billiger weg als beim Schaeffer.

Hast du jetzt eigentlich in der Schule Pytagoras (a² und b²) und Trigonometrie (sinus und cosinus) schon gehabt? Vielleicht sogar schon wieder vergessen?

Viele Grüße

Florian
17.08.2004, 22:07
Hi avatar!
Also, wenn das nicht ernst gemeint war, wie dann? *lol*
Ja, ich bekomme die Fräsung kostenlos, gesponsort! :o)

Pythagoras hatte ich letztes Schuljahr, in der 9. Klasse! :o)
Sinus und Cosinus hatte ich noch nicht, leider! :o(
Nein, Formeln vergesse ich nicht so schnell! ;o)

18.08.2004, 12:09
Hi Florian,

ich wollte mir grad' mal deine Homepage ansehen. Es kommt aber immer Error 403 :frown: und zwar sowohl mit Netscape als auch mit I.E.

Viele Grüße

avatar
18.08.2004, 12:12
War von mir eben (vergessen anzumelden, sorry)

Florian
18.08.2004, 17:21
Hi avatar! :o)
Leider ist meine Homepage noch nicht aktiv, eigentlich wollte ich diese Ferien schonmal was reinstellen, aber ich brauchte die Zeit dann doch für mein JuFo-Projekt! :o(
Ich hoffe, dass ich es bald schaffe wenigstens das Grundgerüst fertig zu bekommen! :o)
3-4 Monate wird es wohl noch dauern, bis die Homepage ganz fertig ist, eventuell ist bald ein kleiner Teil fertig, den ich dann schon onlineschalten werde! :o)

Rama-k
21.08.2004, 13:20
Hallo, hab ich grad gefunden! ganz einfach Rundbögen zu erstellen.

http://www.htwm.de/%7Erlieb1/index.php?inc=skale&aktmenu=210&bereich=starthab

mfG Rama-k

avatar
21.08.2004, 14:41
Hallo, hab ich grad gefunden!
Im Prinzip schon eine sehr gute Ergänzung zum FPD. Leider eignet sich die Methode nur für Gravuren und nicht zum konstruieren von gekrümmten Fräsbahnen, die ganz durchgefräst werden sollen (sog."Durchbrüche"). Solche gekrümmten Durchbrüche kann man in der derzeitigen Version vom FPD nur sehr mühsam aus Einzel-Elementen konstruieren.

Beispiel:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=203
Der FPD sollte eigentlich um einen Menüpunkt "gekrümmte Fräsbahn" (od.ähnlich) erweitert werden. Hierbei müsste man jeweils die gewünschte Breite der Fräsbahn und den mittleren Radius eingeben können, evtl. noch den Winkel (z.B. von 0° bis 90°)

avatar
11.05.2005, 12:19
Heute ist die neue Programmversion 3.3 vom Frontplattendesigner freigegeben worden.
Die Fa. Schaeffer hat die, am 21.08.2004 vorgeschlagene Funktion (s.oben) jetzt tatsächlich eingebaut.

- Einfügen
-- Slitzkreis (soll wahrscheinlich Schlitzkreis heißen :) )

Download (kostenlos): http://www.schaeffer-ag.de