PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer hat den Conrad Servo Art. Nr. 227726 - 62 für 4,95€ ???



Jigger
14.05.2007, 13:12
Hallo ,

Ja, wer hat den Conrad Servo Art. Nr. 227726 - 62 für 4,95€ ???
Ich habe diesen nämlich auch und stehe kurz vor der Verzweiflung, denn ich finde nicht die passenden Werte für den "Config Servos" - Befehl in BASCOM; sprich Reloadwert und die Werte für die Mittelstellund, Vollausschlag, usw.
Der Servo läuft am RC-Empfänger, ich habe aber kein Oszi zur Hand, mit dem ich dei entsprechenden Werte am Empfänger sichtbar machen könnte :-k .
Also wenn einer von euch diesen Servo hat und ihn erfolgreich mit Bascom zum Laufen bekommen hat, wäre es nett, wenn er hier kurz die passnenden Werte posten könnte.

Vielen Dank im Voraus

mfg
Jigger

minium :)
14.05.2007, 13:48
Hi,

ich verwende diese Servos. Wenn du den Reload Wert veränderst verändert sich auch die Mitte des Servos (100). Ich habe 10 als Reload-Wert. 100 ist die Mitte, 150 der eine Anschlag und 50 der Andere. (das steht im Wiki genauer unter Servo <- (anklicken).

Viele Grüße

Jigger
14.05.2007, 14:05
hmm komisch, mit den Werten funzt das net bei mir.
Wie seiht denn dein Programm aus? Kannst du es mal posten? Denn vielleicht habe ich ja da ein Fehler eingebaut.

mfg

minium :)
14.05.2007, 14:20
Hi,

ich benutze das, wie es auch im Wiki abgebildet ist. Aber du könntest dein Programm mal schicken, dann könnte man nachschauen ob etwas falsch ist.

Viele Grüße

Jigger
14.05.2007, 14:54
guck die das hier an
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=29882&postdays=0&postorder=asc&start=0
wie gesagt ich steh kurz vor der Verzweiflung!!
Ich werde morgen mal meinen Physiklehrer fragen, ob ich an der Schule mal mit nem Oszi den Port an dem RC-Empfänger checken kann. Dann hab ich das ja ganz genau mit den Werten.

mfg

recycle
14.05.2007, 16:03
Ich werde morgen mal meinen Physiklehrer fragen, ob ich an der Schule mal mit nem Oszi den Port an dem RC-Empfänger checken kann. Dann hab ich das ja ganz genau mit den Werten.


Die Servos funktionieren an jedem normalen RC-Empfänger. Da das Servo auch an deinem RC-Empfänger funktioniert, wird da wohl ein "normales" Servo-Signal rauskommen.
Wie das aussieht weisst du ja offensichtlich, ansonsten kannst du es auch im Wiki nachlesen.

Wenn das Servo an deiner Schaltung gar nicht funktioniert, wird es wohl eher daran liegen, dass aus deiner Schaltung nicht das rauskommt, was du erwartest.

Wenn du schon die Gelegenheit hast am Oszi zu testen, guck dir also lieber an, was aus deiner Schaltung tatsächlich rauskommt.
Bei der Gelegenheit kannst du dir auch gleich mal die Versorgungsspannung bei angeschlossenem Servo ansehen.

Jigger
14.05.2007, 16:37
Ja das mit dem PWM is mir schon kla. Aber ich habe gehört, dass die Werte von Servo zu Servo verschieden sind. Also wen nich das dann am RC teste hab ich ja Werte, die auf jeden Fall funzen und kla dann vergleiche ich das natürlcih mit dem was aus dem Contoller rauskommt und passe es wenn nötig an. Die Servos funktionieren ja auch am Controller , nur nicht so wie sie soll. die Fahren immer zum Endanschlag !
Weger der Spannung:
Meinst du, dass die Versorgungsspannung am Board wegen der Servos in die Knie geht ? Also ich hab für dei servos ne seperate Versorgung. Da kann der Fehler im Grunde dann nicht liegen, oder ?

mfg

Manf
14.05.2007, 18:15
Bevor es theoretisch ausdiskutiert wird kann man ja schnell man einen Elko an die Versorgung klemmen und sehen ob es besser wird.
Manfred

Jigger
14.05.2007, 19:30
habe jetzt mal n 220µF Elko parallel zur Versorgungsspannung der Servos geschaltet. Ergab sich allerdings nichts neues.
Muss man auch noch zwischen GND und jedem einzelnen PWM Eingang n Kondesator schalten? Wenn ja, was für einen ?

mfg

Andree-HB
14.05.2007, 20:48
Muss man auch noch zwischen GND und jedem einzelnen PWM Eingang n Kondesator schalten?


Nein, dann funktioniert gar nix mehr ! Ausserdem benutzt Du die Pins als Ausgang und solltest diese auch zur Sicherheit im Code so definieren.

Vielleicht nochmal der Hinweis zum verlinkten Thread auf die Beachtung bezüglich deines Taktes des Controllers. Nimmst Du den internen Takt oder hast Du einen externen Quarz, wenn ja - was für einen und ist dieser dann richtig im Header Deines Codes eingetragen ?

...eben jenen solltest Du auch nochmal posten, zusammen mit der kompletten Schaltung, die Du nutzt.

Jigger
15.05.2007, 13:46
jo hier mal mein Code, also ich benutze einen externen 16 MHz Quarz



$regfile = "m16def.dat"
$crystal = 16000000

config servos = 1 , servo1 = portd.2 , reload = 10
config portd.2 = output

enable interrupts

dim i as byte

for i = 0 to 255
servo(1) = i
waitms 40
next i

end


joa und hier mal meine Schaltung: Ich hab mir n RN-Controll auf Lochraster zusammen geriemelt und dann so ne Art Adapter für die Servos gelötet mit einer externen Spannungsversorgung, die PWM-Pins sinf direkt mit portd.2 - portd.7 des mega16 verbunden.

Jigger
22.05.2007, 13:07
soo , ich hab nun endlich die gelegenheit gehabt ein SOzi zu benutzen; also an dem RC Empfanger sieht das so aus, dass die Impulse alle 50 Millisekunden genriert werden und in der Mittelstellung wird etwa 3 ms auf High geschaltet.

Was muss ich da jetzt für Werte bei Bascom eingeben???

mfg Jigger

Andree-HB
22.05.2007, 14:36
...das wird Dir so keiner sagen könnne, da es halt nur bei Dir Probleme in welcher Art auch immer gibt. Da hilft dann wohl nur probieren !