PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Offroad bot "napster"



loco
13.05.2007, 22:21
hallo,

bin neu hier und auch neu in diesem hobby.
ich habe in den letzten tagen mal etwas über diese ganzen roboter gelesen und mir einige videos angeschaut. irgendwie reitzt mich das ganze schon. ich WILL auch so einen roboter haben.

das ding ist jetzt:
1. ich möchte nicht viel geld ausgeben
2. ich möchte alles machen können (durch optionale teile)
3. ich will das es funktioniert ;)

ich habe im keller noch einen rc-car rumliegen (mein aktuelles hobby). einen elektro offroader... sowas http://www.emrichs.de/auto/hbx/bonzer-leicht.jpg in der art.
angetrieben wird er mit einem elektromotor. diese kann man ja mit den microcontrollern steuern. für die lenkung wird ein servo benutzt. also brauche ich einen controller mit dem ich beides machen kann.

und da das ding auch evtl. hindernissen ausweichen soll, braucht es sensoren, wie z.b. ultraschall, IR, licht, ton und was es da sonst noch gibt.

1. ist das alles zusammen möglich?
2. könnte ich damit was anfangen ? http://cgi.ebay.de/myAVR-Bausatz-LPT-LCD-fuer-AVR-Atmel-Mikrocontroller_W0QQitemZ230128122303QQihZ013QQcat egoryZ12949QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

da gibt es eine sache, bei der ich noch nicht so durchblicke....
die platine alleine reicht nicht zum selbst geschriebene programme zum laufen zu bringen oder? man braucht dann doch immer diese control units...

ganz wichtig für mich ist natürlich das das ganze in C programmierbar ist.
ich habe keine lust weitere sprachen (kenne schon ein paar) zu lernen / kennzulernen.


PS: den ASURO und den RP5 habe ich mir benfalls angeschaut jedoch gefällt mir die programmiersprache des RP5 nicht sein veraltetes system und seine doch sehr kleine platine welche nicht mehr möglichkeiten zulässt (so hab ich das jetzt mibekommen) und beim ASURO ist es auch die ausbaumöglichkeit.

hoffe mir kann weitergeholfen werden...

cö Ö

Klingon77
13.05.2007, 22:50
hi loco,

Willkommen hier im Forum!

bedeutet "Wolf", nicht wahr?

Ich glaube Du möchtest alles auf einmal, aber nichts investieren (Sprache lernen).

Prinzipiell ist das alles möglich, was Du machen möchtest, also mit den Sensoren usw.

Aber: ohne Einarbeitung in die Thematik geht es nicht!

"Ich möchte nicht viel Geld ausgeben"
"2. ich möchte alles machen können (durch optionale teile) "

Das ist fast schon ein Wiederspruch in sich.

schau mal da:
https://www.roboternetz.de/wissen/in.....Kategorie:Robotikeinstieg
https://www.roboternetz.de/wissen/in.....p/Einstieg_in_die_Robotik
https://www.roboternetz.de/robotertutorial1.html

und da:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bezugsquellen

da noch:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/L%C3%B6t-Tutorial

noch mehr:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Kategorie:Mechanik

nun ist genug:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Roboter-Typen

viel Spass beim lesen.

Des weiteren sinnvoll bei weiteren Ausbauten und eigenen Schaltungen:
Netzteil das 12 V - ca. 5-6A, sowie 5 V - ca. 3A liefert
Steckbrett / Bredboard
Elektronische Bauteile
Lötkolben mit feiner Spitze (ca. 30 W)
Vielfachmeßgerät (später ein Oszilloskop)
Kabel, Stecker usw.

einen Schraubstock
Feilen
Säulenbohraschine
Körner
Bohrer für Stahl (HSS)
Gewindebohrer (M3 - M6)
Bügelsäge mit HSS Sägeblatt
Anschlagwinkel
Reißnadel
Schrauben und Muttern, sowie Unterlegscheiben
Material (Holz, Aluminiumblech)
Kegelsenker

Das war nur das gröbste. Du musst nicht alles kaufen. Das kommt mit der Zeit von ganz alleine. Die "Mechanikliste" bezieht sich weitestgehend auf Selbstbauprojekte. Die Liste ist auch noch lange nicht vollständig!

Bei weiteren Fragen: Die Leute hier sind sehr hilfsbereit.

Gruß, Klingon77

loco
14.05.2007, 10:15
"Ich möchte nicht viel Geld ausgeben"

also das mit dem geld war so gemeint, das ich nicht gleich ein komplettset möchte welches 500€++ kostet.
sondern einfach mal ein gerät mit dem ich servos und sensoren steuern kann.
das chassis habe ich ja schon. servos habe ich auch mehr als genug. kleinteile sind auch kein problem. ich kann löten, schrauben usw... mit der elektronik kenne ich mich auch etwas aus. an den programmiersprachen haperts auch nicht (informatik student).

"2. ich möchte alles machen können (durch optionale teile) "
ein board welches für den anfang reicht und aber auch noch platz für weitere sensoren hat.

loco
22.05.2007, 00:09
so hab mich mal etwas schlau gemacht und bin am RN-Control hängengeblieben.

wenn ich dieses board habe bin ich doch gut bedient oder?
das hier:
https://www.roboternetz.de/wissen/images/d/d4/Rncontrolanschlussbeispiel.png
ist nämlich genau das was ich brauche. einen servo ansteuern und einen sensor.

was meint ihr? ist er zu empfehlen?

avion23
22.05.2007, 07:40
Hi loco,
ich bin auch Informatikstudent :)
Informier dich lieber noch etwas. Vor allem über die Elektronikgrundlagen. Schau dich in anderen Projekten um, da bekommt man einen guten Eindruck von den Schwierigkeiten.

Es gibt eine große Kluft zwischen einer guten Idee und der Umsetzung.

Bei dir wären es z.B. die Motoren: Schonmal überlegt, welcher Strom dort fließt?
Auch die Akkus: wie lange halten die? 15min ohne Elektronik?
Ultraschall: Das Ding hüpft ja, du bekommst dauernd Fehlalarme (siehe DARPA).

loco
23.05.2007, 08:52
Bei dir wären es z.B. die Motoren: Schonmal überlegt, welcher Strom dort fließt?
Auch die Akkus: wie lange halten die? 15min ohne Elektronik?
Ultraschall: Das Ding hüpft ja, du bekommst dauernd Fehlalarme (siehe DARPA).

genau das war mein problem... der motor.
die motoren welche ich in meinem rc car verwende laufen mit viel ampere... so um die 30-40 A. einige andere auch mit mehr, die fahren dann auch mit einem "no limit" reglern.

auf jeden fall werde ich mir 1 oder 2 getriebemotoren besorgen. laufen mt 0,3A. würde dann ja auch passen wenn ich 2 anschließe.

wie lange die akkus haöten werden weiß ich nicht. habe daheim noch ein paar akkupacks (7,2V) mit 1600 - 3000 mA rumliegen.
sollten schon ne weile halten. aber wie gesagt ich weiß halt nicht wieviel strom diese boards verbrauchen. aber mehr wie so ein rc motor mit regler wirds wohl nicht sein oder?

avion23
23.05.2007, 09:10
Ich bin jetzt zu faul nachzugucken, aber:
Wahrscheinlich sitzt auf dem Board ein 7805 oder lm317. Die verbrauchen maximal 1A, wahrscheinlich weniger.

Und das meine ich mit Elektronikgrundlagen:
Du hast 2 Motoren à 0.3A = 0.6A
Dazu das Controllerboard mit maximal 1A.
Also alles zusammen 1.6A.
Dein Akkupack hat 1600mAh (Einheiten sind wichtig!).
1600mAh / 1.6A = 1h
Rein rechnerisch werden deine Zellen also erst nach 1 Stunde leer sein. Klingt schon anders als "ne weile halten", oder?

Mit 0.3A Motoren wirst du aber wenig Freude haben. P = U * I, also P = 7.2V * 0.3A = 2.16W. Und du hast Verluste im Getriebe... damit wirst du dein Auto kaum vorwärts bringen können. Google mal nach H-Brücke. Evtl. Davon für jeden Orginalmotor eine, die kannst du auch "dimmen", dann verbrauchst du weniger Strom, hast aber das Drehmoment, wenn du es brauchst.

Telefisch
22.07.2008, 12:35
Hi loco...
was macht Dein Projekt...
Sag mal, im Moment steuerst Du Deinen Boliden doch mit nem Fahrtenregler.
Hab ich das richtig verstanden, dass Du ein Offroad-Fahrzeug mit automatischer Steuerung bauen willst?
Dein Regler nimmt auch nur Servoimpulse an, also bleib dabei. Dann kannst Du den Motor und den Regler verwenden und hast reichlich Dampf.
Wenn Du den Kasten etwas zügelst ist Dein Akku auch net so schnell leer und ne halbe Stunde wäre für uns RC-Piloten ja schon sensationell (Mein Hubi kommt nach 8 Minuten runter).
Da Du eh Kraft genug hast, könntest Du auch zwei Akkupacks verwenden.
Und Wechselakkus wirst Du wahrscheinlich haben, ansonsten kostet nen NiMH auch nicht mehr die Welt. Hochstromfähig braucht er zumindest vorerst nicht zu sein da die Geschwindigkeit "hoffentlich" niedrig sein wird. Ansonsten gibts zumindest am Anfang eh Probleme mit der Sensorik.
Wenn Deine Sensorik dann mal ausgereift und durchprogrammiert für hohe Geschwindigkeiten ist, kannst Du ja zur Not auf LiPos umsteigen.
Ich Wünsch Dir auf jeden Fall viel Erfolg und Spass bei der Sache!
Und halt uns auf dem Laufenden...

Gruss Carsten