PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umschaltung zwischen Netzteil und Akku



IE04
13.05.2007, 13:21
Hallo alle zusammen!

Ich möchte eine meiner Schaltungen gerne mit Akku und Netzteil betreiben.
Im Anhang findet ihr eine grobe Skizze der Schaltung.

Das ganze soll so funktionieren:

Die Schaltung bekommt ihre Spannung hauptsächlich über den Akku, welcher über den selbstleitenden N-Kanal-Mosfet (T1) am 7805 liegt.
Wird aber ein Netzteil angeschlossen, wird der ATtiny über den 78L05 mit Spannung versorgt und beginnt mit seinem Programm.
Ab da schließt er T1 und öffnet T2. Dadurch wird der Akku vom Netz genommen und das Netzteil versorgt die Schaltung.
Ebenfalls wird vom ATtiny T3 geöffnet, welcher die Akku-Ladeschaltung hinzuschaltet.
Soweit zu meinen Überlegungen.

Zu dieser Schaltung benötige ich aber noch einen selbstleitenden N-Kanal-Mosfet, welchen ich leider nirgends finde. Kennt jemand vielleicht von euch einen Typ, den ich verwenden könnte?

Über weitere Anregungen, Meinungen und Verbesserungsvorschläge würde ich mich ebenfalls sehr freuen.

MfG Jens

PsiQ
13.05.2007, 20:58
schau mal da rein, da hatte ich was..

kannst du deinen plan mal in eagel zeichnen ?
wäre einfacher zum anschauen/verstehen, wenn überall plus und minus dran ist und so..

*link vergessen, siehe unten*

Jakob L.
15.05.2007, 12:16
Hallo,

selbstleitende Fets für hohe Leistungen sind absolut unüblich. Da wird es sicherlich nicht leicht, ein passendes Teil und eine Bezugsquelle in Deutschland zu finden.

Ein weiteres Problem bei deiner Schaltung ist, dass der 7809 Spannungsregler von einem Netzteil versorgt wird, das unter Umständen nur 9 Volt liefert. Bei 9 Volt Eingangssppannung ist die Ausgangsspannung des 7809 deutlich unter 9 Volt. Dieses Problem könnte man durch einen low drop Spannungsregler beheben.

Vielleicht reicht es für deinen Anwendungsfall aus, von Netzteil und vom Akku jeweils eine Shottky Diode zum Spannungsregler zu schalten. Wenn das Netzteil eine Spannung liefert, die grösser als die Akkuspannung ist, dann wird der Akku nicht belastet. Die Ladeschaltung kann (Über einen Spannungsregler) direkt von dem Netzteil versorgt werden, damit der Akku automatisch geladen wird.

Gruss
Jakob

PsiQ
15.05.2007, 12:26
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=29336&highlight=ladeschaltung

ähem, hatte den link vergessen ](*,)

und keiner sagt was .. :-b

kalledom
15.05.2007, 12:46
Warum so kompliziert ? Jakob L. hat eigentlich schon alles gesagt, je eine (Schottky-)Diode vom Netzteil zum 7805 und vom Akku zum 7805.
Was Du zwischen Netzteil und Akku machst, steht Dir vollkommen frei.

PsiQ
15.05.2007, 13:13
ja, stimmt schon , mit paar dioden wird das wohl gehen, wenns nur ein
step-down laderegler ist
http://upload8.postimage.org/354273/dualpower.jpg (http://upload8.postimage.org/354273/photo_hosting.html)

aber er muß dann halt darauf achten, wenn der (blei?) akku mit 13,8V geladen wird, dass die spannung vom netz an der diode höher liegt, also 14V oderso,
weil sonst wird ja während dem laden der akku entladen..

Natürlich könnte er den akku und die gesamtschaltung während dem laden einfach komplett mit dem laderegler betreiben, wenn der genug A kann..
mit nem bleiakku geht das, wird im kfz ja auch so gemacht, das gleichzeitig entladen und geladen wird, dann bräuchte er gar keine diode..
das gibt dann aber bei nimh oder anderen schämi-akkus nen undefinierten ladungsvorgang, weil ja nicht nur die akku kapazität erfasst wird..