PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Temperatur am L297 gemessen...



bart
11.05.2007, 17:56
Hallo

ich betreibe zwei Schrittmotoren am RNBFRA V1.22 dort wird die L297 Schaltung verwendet. Nun habe ich mal die Temperatur der Motortreiber nachgemessen (Versuchsaufbau siehe Foto). Der Baustein hält ja Temperaturen bis 150° aus.

Nun meine Frage, ist der Versuchsaufbau wie unten gezeigt eigendlich i.O. da ich nur recht weit am ende des Kühlkörpers messen kann.

Die Temperatur pendelt sich nach 15min fahren auf 86° ein (wie gesagt recht weit außen am Kühlkörper)... sollte ok sein oder

Motoren sind dabei lauwarm (ca. 35°)

http://bart.internal-bleeding.de/ebay/tmp.jpg

BASTIUniversal
12.05.2007, 14:15
Hi!
Ich nehm mal an, dass an dem Kühlkörper ein L298 hängt, oder? Die Temperatur deines Kühlkörpers entspricht keinesfalls der des Halbleiters im L298.
Die Temperatur des Halbleiters berechnet sich wie folgt:
Tj = Pd * (Rjc + Rk) + Ta
Soll heißen: Die Halbleitertemperatur = Verlustleistung * (Wärmeübergangswiderstand Halbleiter-Gehäuse (3°C/W) + Wü. Kühlkörper) + Umgebungstemperatur
Wenn dein Kühlkörper jetzt nen Wärmewiderstand von geschätzten 2°C/W hat, darfst du max. 7,5W verbraten (der L298 hält nur max. 130°C aus!).

Ich denke, das die 86°C am Kühlkörper sehr Grenzwertig sind! Zumal für Halbleiter ja gilt: Je höher die Temperatur, desto geringer die Lebensdauer.
Ich würde nen kleinen Temperaturgesteuerten Lüfter über den Kühlkörper hängen, oder einen (viel) größeren Kühlkörper verwenden...wobei der Lüfter die effizientere Methode darstellen wird.

MfG

bart
12.05.2007, 16:56
Hab mittlerweile etwas am Takt rumgedreht und komme jetzt für längere Fahrtzeiten auf max 45°, das ist glaube ich ok...

BASTIUniversal
12.05.2007, 18:06
Hi!
Das dürfte in Ordnungs sein...der L298 ist ja nicht 24/7 am laufen :-)

MfG

bart
12.05.2007, 18:15
Exakt, danke für deine Einschätzung...