PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu PonyProg



Henry
11.05.2007, 12:31
Hallo,

gibt es in PonyProg eine Möglichkeit einen Ausleseschutz im Mega8/16/32... zu aktivieren?
So das zwar ein erneutes Programmieren ohne weiteres möglich ist, aber das Programm nicht ausgelesen werden kann?

Danke schon einmal für eure Antworten.

zumgwadrad
11.05.2007, 13:12
Hi,
wenn überhaupt dann nur über die Fusebits, vll. über LOCK oder so. Bin etz zu faul ins Datenblatt zu linsen.
Warum willst dus leseschützen?
Ist doch eh nur hex drauf und damit kann keiner was anfangen, ausser er baut deine Schaltung 100% nach!!

Hubert.G
11.05.2007, 13:33
Es gibt doch das Icon mit dem Schloß, dahinter verbergen sich die Fuse-Bits. Da sind auch die Lockbits dabei. Welche du wann setzen musst, steht im Datenblatt.
Hubert

Henry
11.05.2007, 14:04
Hallo,

habe mal im Datenblatt nachgesehen. Es würde sich wohl um Lock1 und Lock2 handeln.
Wenn ich den Text aber (mit meinen bescheidenen Englischkenntnissen) richtig verstanden habe, dann ist danach kein weiteres programmieren mehr möglich.
Ich konnte daraus nicht ableiten ob man das wieder Rückgängig machen kann. Würde dann allerdings auch nichts mehr nützen, könnte dann ja jeder wieder entsperren.
Ich glaube dann lasse ich das lieber, denn ein Update soll ja möglich bleiben und die meisten an die ich die Schaltung weitergeben möchte wüßten vermutlich gar nicht wie die das anstellen sollten.
Und da ich kein Millionenobjekt kostruiert habe dürfte das Interesse daran nicht so groß sein ;)

Danke euch aber für den Hinweis.

Hubert.G
11.05.2007, 14:40
Du kannst nicht mehr lesen vom IC aber du kannst ihn löschen und dann wieder neu programmieren.
Hubert

dremler
11.05.2007, 15:24
....außerdem könntrst ja dann nicht nur du den IC entsperren sonder jeder die lockbits herrausnehmen

Henry
11.05.2007, 15:32
....außerdem könntrst ja dann nicht nur du den IC entsperren sonder jeder die lockbits herrausnehmen

Genau das meine ich. Das ist meine Befürchtung.
Aber wie gesagt, wäre hautsächlich spielerei für mich gewesen, denn ich mache da ja nichts komerziell.
Vieleicht probier ich es ja doch irgendwann einmal ;)

linux_80
11.05.2007, 18:44
Wenn die Lockbits mal gesetzt sind, kann man die nicht mehr umstellen, das geht dann nur in dem man den ganzen AVR zurücksetzt, also auch der Progammspeicher wieder leer ist, also kann das keiner lesen.

Bei solchen Sachen wird dann gerne ein Bootloader genommen, man kann zwar noch updaten, aber nicht per ISP an den Speicher ran.
Bekanntestes Beipiel dafür hier im Forum ist der ASURO.

Henry
11.05.2007, 19:02
Dann ist das für mich nichts, denn ich möchte weiterhin per ISP programmieren.

linux_80
11.05.2007, 20:36
Hallo !
Man kann den schon noch per ISP programmieren, aber nicht auslesen, wenn die Lockbits richtig gesetzt sind !

Man muss halt immer den ganzen Chip löschen, um wieder ein neues Programm zu flashen, und danach wieder die Lockbits setzen.

Henry
11.05.2007, 21:21
Ach so, die Lockbits werden beim löschen direkt wieder zurückgesetzt?
Dann ist das ggf. doch was für mich.