PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Relais gekillt - warum???



Tido
10.05.2007, 22:46
Hallo Freunde der Nacht,

ich wollte mit einem Solid-State-Relais (2A mit Nullspannungsschalter)
einen konventionellen Trafo für ein Halogen-System (12V, 3 x 10W) schalten.
Beim ersten Test tat sich Lampenseitig optisch gar nix, es roch nur mal wieder nach Mißerfolg. Also, das Relais ist hin, kann das am Einschaltstrom des Trafos liegen oder generell an der induktiven Last?

Falsch anschließen kann man da ja nix...(ok man kann schon, habe ich aber nicht!!!)

KlaRaw
11.05.2007, 08:20
Hallo Tido,
wenn die Halogenbirnen am Trafo zugeschaltet sind, so verhält sich der Trafo fast rein ohmsch. Gut, beim Einschalten sorgt der Restmagnetismus des Kerns ggf. für eine Stromspitze. Bei 30 Watt wären das 0,13A. Also Einschaltspitzen haben mal Erhöhungen bis zum 10 fachen, in der Regel wesentlich weniger. Die Ursache bleibt unklar.

Gruss Klaus.

Tido
11.05.2007, 11:03
Hallo,

also ein Montagsprodukt?!
Hätte ich mir auch nicht erklären können, auf der Platine sind noch zwei weitere Solid-State-Relais, eines davon schaltet schon wochenlang eine 65W-Pumpe zuverlässig ein und aus.
Ist bei den Relais ausgangsseitig die Polung (230V-Eingang/Ausgang) wichtig?

KlaRaw
11.05.2007, 12:10
Hallo Tido,
>> Ist bei den Relais ausgangsseitig die Polung (230V-Eingang/Ausgang) wichtig?

Ich kenne diese Solid-State-Relais nicht im Detail, aber Deine Vermutung Könnte zutreffen. Wenn Eingang und Ausgang kenntlich gemacht sind, dann würde ich dies unbedingt beachten. Ausgangsseitig wird man wohl etwas zum Schutz gegen Schaltspitzen vorgesehen haben, das Dir sonst beim Vertauschen fehlen würde.

Gruss Klaus.

Yossarian
11.05.2007, 13:06
Hallo
Der Trafo wird beim Einschalten wesentlich mehr Strom ziehen, außerdem sind die Halogen im kalten Zustand auch viel 'niederohmiger', so daß das Solid State als "gehimmelt" betrachtet werden darf.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

Hubert.G
11.05.2007, 13:25
Man sollte induktive Last nicht im Nulldurchgang sondern im Spannungsmaximum einschalten, wenn dann noch Kaltleiter im Sekundärkreis sind steigt der Einschaltstrom auf ein vielfaches des Betriebsstroms.
Hubert

Tido
11.05.2007, 19:53
Hallo,

habe mal das Datenblatt rausgekramt. Da steht unter
Absolute maximum ratings:

RMS ON-state current: 2A
Peak one cycle surge current: 20A

Sollte das für den Trafo (sek. 30VA) nicht (selbst beim Einschalten) reichen?
Da ich mir ja nun einen neuen bestellen muß, sollte ich dann einen mit oder ohne Nullspannungsschalter nehmen. Vom Preis her wärs egal.