PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit GPS-Maus von Navilock



lokirobotics
09.05.2007, 22:15
Hallo,

ich habe mir eine GPS-Maus von Navilock mit Sirf II Chipsatz ersteigert.
Für diese habe ich nun ein Adapterkabel für die serielle Schnittstelle gebaut.
Wenn ich sie nun an den PC anschliesse leuchtet die LED auf, das heißt, sie ist an. Sie gibt aber keinerlei Daten aus. Ich habe schon die Tx und Rx Leitungen getauscht aber das bringt auch nichts. Spannung bekommt sie über eine Batterie mit 7805.

Könnt ihr mir helfen??? Danke schonmal für alle Antworten. MfG

Crazy Harry
10.05.2007, 13:11
wie hast du den stecker belegt ?

paßt das (https://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=9970) so ?

lokirobotics
10.05.2007, 16:19
Die Steckerbelegung stimmt, die LED leuchtet, wenn man die Batterie anklemmt, konstant.
Im Datenblatt steht, sie blinkt, wenn mindestens 1 Satellit empfangen wird, aber sie fängt nicht an zu blinken. Ich hab sie drei Minuten auf demBalkon liegen gehabt. Es passiert nichts.

Hat keiner eine Ahnung, woran das liegen könnte?

Bluesmash
10.05.2007, 17:32
es kann auch länger dauern als 3 min bis es bereit ist ;) und bei ungünstiger lage des balkons vielleicht auch gar nie...

gruss bluesmash

lokirobotics
10.05.2007, 17:51
Ich war sogar schon draußen in einem Park und hab da bestimmt drei Minuten gestanden. Es war ein bisschen bewölkt, aber das sollte nicht stören, oder?

Gibt die Maus keine Signale aus, wenn sie keine Satelliten findet?
Braucht sie vielleicht einen Startbefehl, damit der Chip hochfährt?

lokirobotics
10.05.2007, 19:57
Ich hab die Seiten am Stecker vertauscht. Ich hatte vergessen, dass ich ja im Datenblatt von vorne auf den Anschlussstecker schaue und nicht auf den, an den ich die Kabel löte. Naja, kann ja mal passieren. Seiten getauscht, angesteckt, funktionierte sofort.

Was mich trotzdem interessieren würde ist, ob es irgendwelche Steuerbefehle für GPS-Mäuse gibt!?

Ansonsten, danke für eure Antworten! =D>

lokirobotics
11.05.2007, 21:53
So einfach waren die Probleme nun doch nicht zu beheben. Die Kommunikation mit dem PC klappt zwar, auch findet die Maus Satelliten, aber wenn ich den Empfänger an meinen Palm M100 anschließe, bekomme ich nur Datenmüll.
Die Baudrate am Palm ist mit 4800 eingestellt. Erst dachte ich, es liegt an den langen Kabeln (1,5m GPS Kabel und 1,5m Anschlusskabel vom Palm). Daraufhin habe ich die beiden Kabel auf jeweils 20cm gekürzt und die Verbindungsstellen mit Alufolie abgeschirmt. Das hat aber nichts gebracht, es kommt trotzdem nur Müll an.

Was ich nicht verstehe ist, dass die Kommunikation mit dem PC tadellos funktioniert. Nur mit dem Palm gibt's Probleme.

Hatte vielleicht jemand schon mal ein ähnliches Problem und weiß, wie man es löst?

Bluesmash
11.05.2007, 22:40
datenbit's, parity und stopbit einstellungen stimmen auch?

gruss bluesmash

lokirobotics
11.05.2007, 23:02
Ich hab beim Palm unter Einstellungen>>Verbindung eine neue Verbindung "Serial an PC" eingerichtet. Unter Details habe ich Geschwindigkeit>4.800Bits/sek und Flusssteuerung>Automatisch gewählt.
Dann hab ich diese Verbindung markiert und das Einlesen nochmal probiert. Hat aber nichts gebracht.

Grüße, Christoph


Edit: Außerdem öffne ich die serielle Schnitstelle in Hot Paw Basic mit 4800 Baud. Nur kann ich meines Wissens keine 8,N,1 Konfiguration in Hot Paw vornehmen.

lokirobotics
15.05.2007, 14:55
Hat niemand eine Idee?

Andree-HB
15.05.2007, 15:25
...gibt es für den Palm kein anderes Terminalprogramm, welches man mal probieren kann ?

lokirobotics
15.05.2007, 16:15
Ich kenne leider keines, aber ich bin natürlich für jeden Hinweis dankbar.

Danke für die Antwort, Grüße Christoph.

Crazy Harry
16.05.2007, 07:19
mit was willst du den empfänger am palm testen ?

übrigens: datenflusssteuerung/protokoll: none ;)
der empfänger sender kontinuierlich seine pakete - wenn kein empfang besteht übrigens auch: dann eben ohne werte

lokirobotics
16.05.2007, 11:44
mit was willst du den empfänger am palm testen ?

Ich will ihn eigentlich gar nicht testen, sondern die NMEA-Datensätze verarbeiten (ich will mir ein Navigationsprogramm schreiben)


der empfänger sender kontinuierlich seine pakete - wenn kein empfang besteht übrigens auch: dann eben ohne werte

Danke, dass er die Daten kontinuierlich raussendet hab ich schon rausbekommen, aber was meinst du mit:

übrigens: datenflusssteuerung/protokoll: none ;)?

Meinst du, ich kann beim Palm die ganzen Sachen, wie Datenbits, Paritätsbit, Stopbit nicht einstellen?

MfG Christoph

Crazy Harry
16.05.2007, 12:17
ich meine, daß zwischen gps-empfänger und pc/palm kein protokoll läuft. der empfänger sendet immer ohne "wenn-und-aber" - wenn nichts angeschlossen ist eben ins "leere".

wenn du nicht testest woher weißt du dann, daß der palm nichts oder nur schrott empfängt ? ;)

übrigens die kabellänge ist kein problem: ich hab einen navilock-empfänger schon mit 2 verlängerungen á 2m betrieben. 4800 baud ist ja fast noch gleichspannung :D :lol:

lokirobotics
16.05.2007, 15:14
Ach so, ich dachte du spielst auf den Verwendungszweck an.
Ich teste den Empfänger mit einem selbstgeschriebenen Programm, das einfach die serielle Schnittstelle öffnet und dann immer 100 Zeichen einliest und diese dann ausgibt. Zusätzlich verwende ich noch "CotoGPS", aber das empfängt auch keine NMEA Daten.

Mit meinem "Terminalprogramm" empfange ich nur umgedrehte Fragezeichen, Klammern und ab und zu mal ein w oder m und andere sinnlose Zeichen.


übrigens die kabellänge ist kein problem: ich hab einen navilock-empfänger schon mit 2 verlängerungen á 2m betrieben. 4800 baud ist ja fast noch gleichspannung Very Happy Laughing

Dann hätte ich mir das Kürzen ja klemmen können. ](*,)

Jacob83
10.06.2007, 13:57
Was für einen Ausgang haben denn die Navilock GPS Mäuse?
Ich glaube nämlich, dass das kein 5V TTL Pegel ist, wie mir erzält wurde...
Hat hier jemand infos?
Danke,
Jacob

lokirobotics
10.06.2007, 16:31
Die GPS-Mäuse arbeiten nach RS232-Norm, haben also PC-Pegel an ihren Ausgängen.

Wenn du die Daten mit einem Mikrocontroller verarbeiten willst, brauchst du einen MAX232 oder du baust dir einen Transistor-Pegelwandler.