PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Installieren von Bootloader bei AVR + Entwicklungsumgebung



denk
09.05.2007, 12:32
Hallo,

ich habe eine frage und zwar in richtung Mikrokontrollerprogrammierung.

Meine Frage lautet: ich ´möchte gern selbst eine AVR Kit bauen. Ich habe die folgende komponenten gekauft, um selbst eine Startplatine zu bauen.
1- ich habe 2 mal 22 pF kondenstoren für den Quarz(16 Mhz) gekauft.
2- Eine Paar Wiederstände und LED.
Und meine IC ist ein Atmega8L-PU.

Jezt möchte ich den Bootloader installieren. Meine Frage ist: wie kann ich den Bootloader installieren. Ich brauche eine Ausführliche beschreibung.
Noch eine Frage, ob man die AVR ISP MK2 benutzen kann.

Und welche Entwicklungsumgebung würden Sie mir am besten nach Ihrer Erfahrung vorchlagen??
Danke schön....

Carbolo
09.05.2007, 12:45
Ich brauche eine Ausführliche beschreibung.

Unter RN-Wissen findest du alle Infos, die Suchfunktion wird dich auch weiterbringen......

Etwas einlesen solltest du dich schon, diese Arbeit wird dir hier keiner abnehmen.

Für den Bootloader brauchst du ein ISP-Anschluss, also im Prinzip nur einen Wannenstecker und einen Widerstand.

Entwicklungsumgebungen gibt es eine ganze Ecke, von Assembler, über Basic, Java und natürlich C. Gut sind sie alle, wobei jeder seine Vorlieben hat. Falls du vorhast, dich eingehender mit der Funktion der Mikroproc auseinanderzusetzen, so würde ich dir den AVR Studio von Atmel empfehlen. Der kann Assembler und C und hat einen eingebauten Simulator.

Den ISP mk2 kannst du benutzen, aber zum Übertragen des Bootloaders reicht auch ein ISP- Dongle für ca. 15 EUR (Luxusversion) oder ein Kabel und ein paar Widerstände ca. 5 EUR (Bastellösung). Ein geeignetes Prog zum Übertragen wäre z.B. PonyProg.

Da du den Bootloader nach der Installation vermutlich auch nutzen möchtest, brauchst du noch eine Schnittstelle zum PC. Normalerweise wird der RS232 gern dafür genommen. Dafür benötigst du aber einen Pegelwandler, wie z.B. den MAX232, Anschlussbuchse und ein paar Elkos (siehe Datenblatt).

Hast du dir schon Gedanken über die Spannungsversorgung gemacht? Ein 7805 wird gern genommen, dann aber die Stützkondensatoren nicht vergessen.

Das sollte fürs erste reichen, der Rest steht unter RN-Wissen.

Gruß:

carbolo