PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DCF77-Modul tot oder eingeschlafen?



Jaecko
09.05.2007, 07:00
Moin.

Hab hier das DCF77-Modul vom Reichelt.
Anschluss:
- über 1N4148 auf GND (Somit 4,3V Betriebsspannung; also nicht die max. angegebenen 5,0)
+ an nen Ausgang von nem ATMega8 (direkt, da das Modul wirklich nicht viel Strom zieht)
DCF_Out an nen Eingang vom ATMega8

Nun ist es so, dass das DCF77-Modul nur zufällig mal funktioniert und mal nicht. (Auch wenns ständig an 5V hängt und nicht über den AVR geschaltet wird).

Das Bild des Signals war aufm Oszi wie folgt beschrieben:

-AVR aus: Signal hat sehr schwachen, unsauberen Sinus mit 50Hz (wahrschenlich Einflüsse umliegender Geräte)

-AVR schaltet Modul ein: Signal wird saubere, gerade 0V-Linie

-Kurz darauf (ca. 10 sec) war es nun in ca. 10% der Versuche so, dass auf dem Oszi die Signalsprünge zu sehen waren. In den anderen 90% bleibts jedoch bei ner Nulllinie.

Hat jemand ne Idee, warum das Teil nicht immer will?

MfG

shaun
09.05.2007, 09:29
Eine saubere Nulllinie wird wohl kaum möglich sein, wenn Du die Masse um 0,7V hochlegst. Normalerweise würde ich sagen, der low-Pegel reicht nicht immer für den AVR-Eingang, aber Du schreibst ja, dass mitunter gar kein Signal messbar ist. Abblockung unzureichend? Störquelle in der Nähe?

kalledom
09.05.2007, 09:36
GND vom µC gehört mit GND vom DCF77 zusammen; das ist der gemeinsame Bezugspunkt.
Mit der Diode 'schwebt' das DCF77-Modul um 0,7V 'in der Luft', es gibt keinen Bezugspunkt. Wie soll der µC ein 'schwebendes' Ausgangssignal sauber erkennen.
Du kannst die Diode in die Plus-Leitung einbauen.

Jaecko
09.05.2007, 09:37
Auch wenn die Diode im Plus-Zweig ist, ist das gleiche Phänomen da.
Also, dass eben nur in 1/10 der Fälle überhaupt mal ein Signal vom DCF-Modul rauskommt. (dazu brauchts ja erst mal noch keinen AVR)

Als direkte Störquelle ist nur ein AT-Netzteil in der Nähe (Stromversorgung). Dort "dahinter" steht ein Oszi, darauf Laptop. ein Funkwecker der da direkt daneben steht, läuft aber fehlerfrei.

kalledom
09.05.2007, 16:10
Könnte es sein, daß das DCF77-Modul einen Open-Collektor-Ausgang hat und ein Pull-Up- oder Pull-Down-Widerstand erforderlich ist ?
Was ist 1/10 der Fälle ? DCF-Signale dauern von einem µC aus betrachtet 'Ewigkeiten'.

Bernhard667
09.05.2007, 16:47
Hallo,

klar die DCF Module haben open Collektor.
Am AVR Pullup einschalten nicht vergessen.

Ansonsten habe ich auch gelegentlich Probleme mit der Signalqualität.

Bernhard

Jaecko
10.05.2007, 06:55
1/10 der Fälle hiess, dass ich da bei 10x einschalten nur 1x ein Ergebnis hatte.

Mittlerweile hab ich den Fehler gefunden:
Lösung war so "einfach"... DCF-Modul alleine an Stromquelle: Läuft. AVR mit dran: Läuft nicht mehr. Kleinen Kerko an den AVR: ändert nichts. Kleinen Kerko direkt an die Pins vom DCF-Modul: Beide laufen problemlos.
Anscheinend hat der AVR die Stromversorgung so "versaut", dass das DCF-Modul damit nix mehr anfangen konnte/wollte.

Pullup am AVR ist eingeschaltet. Nur musste ich komischerweise das Signal mit nem NPN-Transistor "invertieren". Direkt angeschlossen wuselte der Punkt aufm Oszi nur so bei 4,5-5V herum. Invertiert springt er nun zwischen 5V (Pausen) und 0V (Puls) hin und her.
Neues Demoprogramm in der 1.11.8.7er Bascom-Version klappt nun auch.

Lordcyber
26.06.2007, 16:55
Hallo,
hättest du davon einen Schaltplan den habe mir das selbe Modul bestellt.
Danke.

Jaecko
26.06.2007, 17:30
[Doppelpost entfernt]

Jaecko
26.06.2007, 17:31
Welches denn genau? Anschluss vom Modul an den AVR?
Is eigentlich ned viel...

- Masse DCF-Modul auf Masse allgemein.
- Power In vom DCF-Modul über ne 1N4148 auf 5V (Grenze ist da 5V, und so liegen die nicht voll an; ist also noch Reserve)
- Impuls-Ausgang DCF-Modul direkt an nen AVR-Pin (je nach dem, welcher in der Software angegeben ist)
- Enable-Pin des DCF-Modul unbeschaltet lassen (hab mir durchs Beschalten scho mal eins gekillt)

- Dann nen Kerko (paar nF) _direkt_ an das Modul, am besten direkt noch an die Anschlusspins löten.

Die Restliche beschaltung hängt halt davon ab, was das Ding können soll/muss. Bei mir hängt das Teil mit nem LCD (für Uhrzeit + Statusanzeige) in nem Eck und versorgt über RS232 nen Server, der sich da bei Bedarf die aktuelle Zeit holt.

Schaltplan hab ich davon (noch) nicht, da das Teil direkt unterm Lötkolben entstanden ist. Aber hab vor, davon mal einen zu Erstellen. Kann jedoch noch bissl dauern (grad leichten Prüfungsstress)

peterfido
26.06.2007, 22:12
Ich habe das DCF Modul aus dem Aldi Funkwecker. (Hat nur 9,99 gekostet...) Da musste ich die Spannungsversorgung komplett abschalten, da das Modul sonst über die Impulsleitung und GND irgendwie versorgt wurde und sich nach einer gewissen Zeit schlafen gelegt hat. Ich habe einfach 2 Optokoppler an einen Ausgang vom uC gehängt. Einer für + und der andere für GND.
Einige Module haben aber noch direkt einen Disable Eingang. Dieser sollte per Pull-up oder Pull-down aus der Schwebe geholt werden. Dann sollte noch die Eingangsspannung vom DCF Modul absolut stabil sein, denn da sind die Dinger empfindlich.