PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED via Transistor ansteuern.



EDatabaseError
07.05.2007, 21:37
Ich hab richtig große LEDs welche ich nicht direkt an den µC hängen möchte weil sie zu viel Strom ziehen.
Ich dachte mir das Ganze nun einfach über nen Transistor laufen zu lassen. Hab auch ein kleines Bildchen...(Bitte nich hauen ich hab nur ganz selten mit Transitoren was am Hut)

Könntet ihr das korrigieren/verbessern?

Mfg

izaseba
07.05.2007, 22:09
Schau mal im Anhang der PNP Transistor leitet wenn Du an Basis Low anlegst, sperrt bei High, NPN anders herum,
Benutze die Forumsuche, um die Werte de Widerstände zu bestimmen, es wurde oft genug besprochen

P.S. Verbindung zwischen GND und LED im Bild links mußt Du Dir denken :-b

Gruß Sebastian

kalledom
07.05.2007, 22:33
Hallo,
alternativ zu NPN-Transistoren gibt es den ULN2803A; da sind 8 NPN-Darlington-Transistoren mit Basis-Vorwiderständen und Freilaufdioden (für induktive Verbraucher) in einem 18-pol. DIP-Gehäuse drin. Jeder kann 500mA schalten, Dauerstrom wegen Wärmeverluste bis 300mA. Dieser Baustein kann direkt an 8 µC-Ausgänge angeschlossen werden.
Kostenpunkt: 40 Cent.
Der UDN2981A hat 8 PNP-Darlington-Transistoren drin und schaltet den Plus; er ist bis auf Pin 9 und 10 pin-kompatibel zum ULN2803A, kostet allerdings 1,60 Euro.

EDatabaseError
08.05.2007, 12:05
Ich hab mir jetzt mal das mit dem Treiber angeschaut. Das ist im Schnitt auch billiger als die ganzen Transistoren mit den Widerständen und benötigt weniger Platz.

Hier mal mein Ergebnis. Die I's gehen direkt an den µC die O's über einen LED Vorwiderstand dann zu den Verbrauchern.

Mfg

Andree-HB
08.05.2007, 16:01
Hier mal mein Ergebnis. Die I's gehen direkt an den µC die O's über einen LED Vorwiderstand dann zu den Verbrauchern.


...genauso geht`s - zum Platzsparen würde sich übrigens auch ein Widerstandsnetzwerk anbieten, darin sind mehrere Einzelwiderstände mit einem gemeinsamen Anschluss zusammengeführt.

z.B. "SIL 9-8 820" bei Reichelt

EDatabaseError
08.05.2007, 16:38
smd widerstände oder resistor net...da schenkt sich nichts ;-)
Dann bin ich aber mal froh das das sonst so einfach geht :-)

Mfg

Andree-HB
08.05.2007, 16:40
...musst nur bei dem Chip drauf achten, ober nach Minus oder Plus schaltet / belastet werden kann.

izaseba
08.05.2007, 16:55
Ich hab richtig große LEDs welche ich nicht direkt an den µC hängen möchte weil sie zu viel Strom ziehen
Darf ich mal fragen mit welchen Strömen zu rechnen ist, danach richten sich ja auch die Widerstände, je nachdem welche SMD Dinger Du nimmst könnte es ja kritisch werden :wink:
Nicht das die später rauchen...

Gruß Sebastian

EDatabaseError
08.05.2007, 17:01
mehrere RGB Led's parallel...100 mA...also glaube ich noch nix kritisches bei max. 3V

kalledom
08.05.2007, 18:48
Die +5V dürfen nur an Pin 10 anliegen, wenn auch die LEDs an +5V angeschlossen sind. Also, an Pin 10 (Freilaufdioden) muß der gleiche Plus wie an den geschalteten Lasten sein.
Der Pin 10 muß auch nur dann angeschlossen werden, wenn induktive Lasten geschaltet werden, an denen keine Freilaufdioden vorhanden sind.

izaseba
08.05.2007, 18:49
Dann hat ja jede LED einen eigenen Vorwiderstand,
dann sollte es ja so klappen.

Gruß Sebastian

EDatabaseError
08.05.2007, 22:11
öhm und nun das Ganze mal für mich als Informatiker :mrgreen:

Könnet ihr mal eine korrigierte Version meines Planes zusenden. Wäre echt nett.
Ich hab so viel mitbekommen das an P10 etwas falsch ist... ;-)

Mfg
Tobi

kalledom
09.05.2007, 16:21
In Deinem Plan muß Pin 10 in Pin 9 umbenannt werden; Pin 9 bleibt an GND angeschlossen.
Pin 9 muß in Pin 10 umbenannt werden; dort wird Nichts angeschlossen, auch nicht +5V.
Dann stimmt auch die Reihenfolge 1...9 auf der einen Seite und 10...18 auf der anderen Seite.
Dafür brauchst Du sicherlich keinen neuen Plan ?

Edit: Alles zurück; Du hast einen UDN2981A eingesetzt. Warum ? Da ist Pin 10 und 9 natürlich richtig angeschlossen.
Die Frage ist allerdings, wie rum sind die LEDs ? Das kann man nicht sehen.
Warum nimmst Du nicht den preiswerten ULN2803A und schaltest den GND ? Dann aber Pin 9 und 10 umbenennen und am Pin 10 Nichts dran.

EDatabaseError
09.05.2007, 18:52
Ganz einfach :mrgreen: RGB-Leds haben einen gemeinsammen GND ;-)

Dann is ja gut wenns stimmt :-)

masabro
12.05.2007, 12:54
Hallo,
ich bin neu hier und bei der Suche nach Anpassungsschaltungen für einen Atmel µC hierher gekommen.
An den ULN2803A lassen sich auch ohne Probleme 12V/DC anschließen, oder?
Ist es möglich, ein Ausgang des µC auf zwei Eingänge des Treiberbausteines parallel zu schalten? Ich habe zweiVerbraucher die ich gleichzeitig betreiben möchte,aber dann 0,65A benötigen.
Danke für Antworten!

kalledom
12.05.2007, 17:18
Du kannst alle Eingänge des ULN auf einen Ausgang des µC legen; die Eingänge gehen über 7,5k zu den Basen der Darlingtons.
Selbst Ausgänge des ULN darfst Du parallel schalten, um höhere Ströme schalten zu können; die Eingänge sollten dann natürlich auch parallel sein.
Der ULN kann bis zu 50V und 500mA verkraften; die 500mA würde ich aber nur kurzzeitig schalten, max. 300mA auf Dauer.
Lade Dir doch mal das Datenblatt, dann hast Du alle erforderlichen Infos.

masabro
12.05.2007, 17:31
Ok, danke für die Antwort :)