PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Step Up Wandler: von 3V auf 5V



Johannes G.
07.05.2007, 14:08
Hallo,

ich brauche für eine schaltung 5V, habe aber nur 3V zur verfügung (2 AAA Batterien). Die Stromaufnahme wird ca 100mA sein.
Gibt es da ein passendes IC oder wie mache ich das am besten?

Viele Grüße.
Johannes

BASTIUniversal
07.05.2007, 15:18
Hi!
Da brauchst du wohl oder übel einen Step-Up Regler, welcher dir die (immer kleiner werdende) Spannung auf 5V bringt.
Bei Maxim gibt's da z.B. den MAX641, da musst du nur noch nen FET, passende Spule und zwei Kondensatoren dranhängen. Der Wandler läuft bei 50kHz, dürfte vom Design her also noch nicht soooo Kritisch werden (aber das kann man ja vom Forum kontrollieren lassen wenn man lieb fragt :-) ).
Falls du aber schon HF Kenntnisse hast, kannst du auch zum MAX856 greifen, da brauchst du eine kleinere Spule (dank 500kHz Technik) und hast noch ein paar Features ala Low-Battery-Detection, On/Off-Funktion und 3V oder 5V Preselect.
Aber wenn du da schon Erfahrung hättest, würdest du nicht nach einem Baustein fragen, sondern wüsstest schon wo du suchen musst 8-[

Ich rate dir zum MAX641, mit Hilfe vom Forum kriegst du das hin...!

MfG

steep
07.05.2007, 15:46
Ich empfehle Dir den FX5545 von Vishay
http://www.vishay.com/docs/10130/fx55plug.pdf

Hubert.G
07.05.2007, 15:50
LT1317 oder LT1173, so ICs gibt es ja jede Menge, das Problem ist meistens die Erhältlichkeit und der Preis.
Hubert

Johannes G.
07.05.2007, 15:51
Hallo,

danke für die antwort.
Der MAX641 sieht gut aus.
Nur woher bekomme ich den?

Viele Grüße,
johannes

Christopher1
07.05.2007, 15:57
Gute Frage Conrad und Reichelt haben den nicht....
MfG Christopher

shaun
07.05.2007, 16:10
Den MAX608 müsste Tante Reichelt aber haben. Den MAX641 bekäme man bei Flanell, aber für mehr als den doppelten Preis des 608 (ebenfalls Farnell-Preis!), da sehe ich den Sinn nicht so wirklich. Der 608 startet ab 2V, habe ich hier im Einsatz, um ein 3,6V-NiMH-Pack gut auszunutzen. Der 608 hat einen Nachfolger names MAX1771, aber ob Reichelt den hat - ???

BASTIUniversal
07.05.2007, 16:15
Hi!
Maxim versendet den MAX641 kostenlos als Sample.

MfG

Johannes G.
07.05.2007, 17:10
Hallo,

Samples bestell ich ungern... (ich bin noch Schüler und ich glaube meine Eltern sind damit nicht so einverstanden...)
Den LT1173 würde es auch bei Reichelt geben, aber dort sind die Versandkosten wieder so hoch...
Ich hab gerade mal bei csd-electronics nachgefragt: dort würde ich den MAX641 für 8€ bekommen. Auch wieder recht teuer...
Ich glaub ich schreib nochmal eine eMail und frag nach den Preisen für andere Schaltregler...
Ist das Layout beim MAX856 schwierig?

BASTIUniversal
07.05.2007, 17:32
Hi!
Naja, warum fragst du nicht einfach deine Eltern? Das schöne bei Maxim ist (neben den kostenlosen Bauteilen), dass du auch kostenlos Magazine über neue Bauteile und Entwicklungshilfen bekommst.
Aber egal...die 500kHz vom MAX856 sind schon relativ viel, da will die Spule und die Kondensatoren richtig ausgewählt werden! Kleine Fehler rächen sich da ganz schnell im Wirkungsgrad und vielleicht sogar in der Funktion selbst.
Mit dem 641er wärst du da vermutlich besser dran, da kannst du evtl. auch die Spule selber wickeln.

MfG

skg-rob
07.05.2007, 17:38
weiß jemand wos denn einen Stepupwandler gibt der meine 12 Volt auf mindestens 60 Volt bringt?
Wäre dankbar für alle antworten

mfg

skg-rob

shaun
07.05.2007, 17:41
Wenn Deine Eltern jeden zweiten Tag einen Bettelbrief aus dem Kasten holen, zusehen, wie sich das Zeug bei Dir stapelt und nichts draus entsteht könnte ich die Haltung noch verstehen, ansonsten sollten sie doch wohl froh sein, dass Du Dir in Eigeninitiative Wissen aneignest. Hier in Hamburg gibt es genug Anschauungsobjekte für das Gegenteil, insofern waren meine Eltern damals eigentlich immer froh, wenn ich statt Fuuuusi und neben Wirtschaftsstudien auch mal was Sinnvolles gemacht habe.

sigo
07.05.2007, 21:58
weiß jemand wos denn einen Stepupwandler gibt der meine 12 Volt auf mindestens 60 Volt bringt?
Wäre dankbar für alle antworten

mfg

skg-rob

Schau dir mal den LT1172 an, meine der geht bis 60V.

Sigo

Johannes G.
08.05.2007, 13:22
Hallo,
ich denke ich nehme nun den MAX641.
Nur dazu habe ich noch ein paar Fragen:
1. Spule: auf der ersten Seite im Datenblatt ist ein Schaltplan, der aus 3V 5V macht. Das ist genau das was ich suche. Dort hat die Spule 18µH. Auf Seite 9 ist aber eine Tabelle, laut der die Spule bei 200mA 100µH und bei 200mA 47µH groß sein soll. Was passt nun?

2. Diode: Welche Diode soll ich verwenden? Geht da einfach eine 1N4001?

3. Mosfet: ich bräuchte einen mosfet in smd... Kann ich da den IRLML2402 nehmen? http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/I/R/L/M/IRLML2402.shtml

So das wärs erstmal... Doch noch eine Frage: soll vor den MAX noch ein Kondensator?

Vielen dank dass ihr mir helft...

wischwasch
08.05.2007, 13:46
Entschuldigt bitte wenn die Frage für euch etwas doof klingt, aber was ist den genau ein Sample?
Ich habe im Internet gelesen, dass diese gratis gegeben werden um Werbung zu machen. Aber was ist den genau der Nachteil?

Johannes G.
08.05.2007, 13:57
Hallo,
Samples sind Muster, die die firmen verschicken.
Dadurch gewinnen sie halt mehr Kunden.
Nachteile gibts eig net so recht... Es dauert halt lange da die Teile meist aus den USA kommen (oder irgendwo anders her) und man muss sich auf dem Websiten anmelden.

wischwasch
08.05.2007, 14:05
Hallo,

Samples bestell ich ungern... (ich bin noch Schüler und ich glaube meine Eltern sind damit nicht so einverstanden...)


wieso den dass, wen es keien wirklichen Nachteile gibt? Bekommt man dan viel Werbung von denen oder was?[/quote]

Phantomix
08.05.2007, 14:45
Samples zu verschicken hat für Firmen viele Vorteile

- Samples an Firmen: Die Firma wird dann evtl entscheiden eine Serienproduktion mit dem Bauteil zu machen und viele davon zu bestellen

- Samples an Privatpersonen: Du lernst wie ein Bauteil funktioniert und da du an elektronik interessiert bist ist/wird das vielleicht dein Beruf, ergo bringst du Vorwissen für ein Produkt mit

- Mundpropaganda dass dieses Bauteil gut ist

Johannes G.
08.05.2007, 14:52
Hallo,

vllt werde ich mir nun doch dort Samples bestellen...
Hat jemand vllt eine Antwort auf meine fragen oben? ^^
Nochmal danke für eure Hilfe

Brantiko
08.05.2007, 14:56
Moin,
Ich nehm den MAX1674.
Geht super, siehe Bild!
Vorallem wiel er auch ab 1V bis 5V hoch geht, bei 1V geht allerdings nicht so viel Strom.


Gruss

Alex

Johannes G.
08.05.2007, 15:04
Hallo,

aber das µMAX gehäuse kann man doch gar nicht mehr richtig löten....
Da gefällt mir der MAX641 besser...
Weil ich ätze die Platine selbst

BASTIUniversal
08.05.2007, 15:43
Hi!
Ich nehm an, dass du Englisch lesen kannst, oder? Wenn ja: Lies dir das Datenblatt einmal komplett durch (und achte drauf, dass du das alles verstehst)!
Zur Spule: Ich würde für 200mA mindestens 200µH oder größer nehmen, am besten mit einer Belastbarkeit von >1A.
Zur Diode: Eine 1N400x ist eigentlich für langsame Sachen gebaut, sprich Gleichrichten von 50Hz Spannung und so. Für 50kHz ist die nicht geeignet und ist auch keine Schottky-Diode (dadurch gibt's nen hohen Spannungsabfall und nen schlechten Wirkungsgrad).
Ich würde dir zu einer 1N5819 oder SB320 raten.
Zum FET: Dein Vorgeschlagener Typ hat einen Widerstand von 0,25Ohm. Das ist relativ viel für diese Anwendung. Ich würde dir hier einen IRF7403 empfehlen, der hat nen Widerstand von nur 0,035Ohm (gibt's im SO-8 Gehäuse).
Zum Kondensator: Kann nicht schaden...100µF und 100nF in nächster nähe zum Regler sollten genug sein.

Bei Maxim dauert das mit dem Samples verschicken nicht sehr lange...ich hatte meine (schon zwei mal) nach ca. einer Woche.

Trotz der Tipps: Lies dir bitte das Datenblatt durch, da lernst du einiges und bekommst wertvolle Hilfen zum Design!

MfG

Johannes G.
08.05.2007, 18:17
Hallo,

okay nun habe ich das Dateblatt durchgelesen (zumindest fast)

Mal eine Frage:
Auf Seite 7 sind folgende Formeln:
[1] Ipg = {(Vout + Vdiode - Vin) / [0.25* (Vin-Vsw)]} * Iout
[2] L = {(Vin - Vsw) / (Ipk )} * ton

(Das in den geschweiften Klammern soll ein Bruch sein)

Darunter steht folgendes:

Where Vsw is the drop across the switch in the on state. [...] and 1.5V max, 0.5V min [...]

Also kommt bei Vin = 2.8V und Iout = 150mA ca folgendes raus:
L = 7,2µH

Aber das konn doch nicht passen?!?!

Viele Grüße,
johannes

shaun
08.05.2007, 23:01
Kann schon, nur hast Du dann auch eine hohe Stromwelligkeit. Hab's jetzt aber nicht nachgerechnet, kann auch ein Fehler drin sein. Poste doch mal bitte Deinen gesamten Rechenweg mit Kommentaren, vielleicht steckt der Teufel ja in einem Detail.
Die Diode muss wie schon gesagt wurde unbedingt schnell sein und eine niedrige Flussspannung aufweisen.
Elkos an Ein- wie Ausgang(!!!) sind zwingende Pflicht, und das sollten nach Möglichkeit low-ESR-Typen sein. Notfalls gehen vielleicht auch nicht so tolle und dann Keramik-Cs parallel, aber es kommt nicht von irgendwoher dass die teils blumigen Wirkungsgradangaben unter der Voraussetzung gemacht wurden, dass ein- und ausgangsseitig jeweils 2-3 OSCONs sitzen - und für deren Preis bekommst Du bei Reichelt 100 Stück 105°C-Elko derselben Kapazität...

Johannes G.
09.05.2007, 13:15
[1] Ipg = {(Vout + Vdiode - Vin) / [0.25* (Vin-Vsw)]} * Iout
=> Ipg = {(5V + 0,4V - 2,8V) / [0.25* (2,8V-1,5V)]} * 150mA
=> Ipg = {2,6V / (0.25* 1,3V)} * 150mA
=> Ipg = {2,6V / 0,325V} * 150mA
=> Ipg = 8 * 150mA
=> Ipg = 1200mA
=> Ipg = 1,2A

[2] L = {(Vin - Vsw) / (Ipk )} * ton
=> L = {(2,8V - 1,5V) / (1,2A)} * 8µs (die 8µS hab ich aus dem Datenblatt)
=> L = {1,3V / 1,2A} * 8µs
=> L = {1,3V / 1,2A} * 8µs
=> L = 1,08 * 8µS
=> L = 8,6µH

Da hab ich mich beim 1. mal rechnen anscheinend verrechnet... Aber der Wert ist immernoch so klein...
Aber das ist ja der maximale Wert für die Spule...
langsam bin ich ein bisschen verwirrt weil ich überall was anderes lese...

Viele Grüße,
johannes

BASTIUniversal
09.05.2007, 15:02
Hi!
Vsw ist die Spannung die über dem FET abfällt. Beim IRF7403 liegt die bei Worst-Case U = I * R = 3,4A * 0,035 Ohm = 0,12V.
In deiner Ipeak Rechnung ergibt das dann: {(5V + 0,4V - 2,8V) / [0,25 * (2,8V - 0,12V]} * 150mA = 582mA.
Die ton Zeit kann zwischen 1/40000Hz : 2 = 12,5µs und 1/50000Hz : 2 = 10µs betragen (steht bei Oscillator Frequency recht weit oben).
Das ergibt dann für die max. Induktivität:
L = {(2,8V - 0,12V) / (0,582A)} * 10µs = 46µH. Für die min. Induktivität ergibt sich hier L = {(2,8V - 0,12V) / (3,4A)} * 12,5µs = 10µH.
Ich würde mindestens ne 47µH Drossel verwenden, wahrscheinlich eher mehr...das ist nicht so schlimm wie ne zu kleine Drossel.
Wenn deine Akkuspannung z.B. bei 3,2V liegt, kommst du gleich auf eine andere (größere) Induktivität. Rechne das am besten mal mit der max. Akkuspannung und min. Akkuspannung durch. Setz auch mal die min. und max. Ströme ein!

MfG

Johannes G.
09.05.2007, 15:52
Hallo,
danke für deine Hilfe...
Als Batterien will ich 2 normale AAA Batterieb benutzen.
Neu haben die ja je 1.5V, aber wie siehts aus wenn die so langsam leer sind?
können die überhaupt den strom von knapp 600mA liefern? Wenn ja wären sie ja nach 3h leer...
Ich will das ganze eben für einen kleinen GPS logger verwenden...

VIele Grüße.
Johannes

BASTIUniversal
09.05.2007, 17:10
Hi!
Kommt natürlich auf die Art der Batterie und deren Kapazität an. Wenn du auf der 5V Seite im Mittel 150mA entnimmst, müssen auf der 3V Seite 250mA reingeschoben werden. Nimmt man dann noch einen (schlechten) Wirkungsgrad von 75% an, so kommt man auf 333mA Stromentnahme (bei 3V) im Mittel. Die 600mA sind nur die Impulsbelastung, die wird durch den Kondensator am Eingang des MAX641 noch etwas entschärft.
Nimmt man jetzt zwei 800mAh AAA-Akkus, so müsste man ca. 500mA aus den Akkus ziehen. Das entspricht dann ca. 1,6h Laufzeit.
Mit 2500mAh AA-Akkus könntest du rund 5h überbrücken. Für mehr Laufzeit brauchst du mehr Akkus parallel...frei nach dem Motto: "Von nix kommt nix" :-s

MfG