PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einsteiger sucht Rat für Ausstattung



geekus
06.05.2007, 17:52
Hallo ihr,

ich möchte in die Welt der Mikrokontroller einsteigen. Mein abschließendes Ziel (in ein paar Monaten) ist es, ein fahrradtaugliches GPS mit Display und SD-Slot zu entwickeln.

Ich hoffe, dies in einigen Monaten umsetzen zu können, da ich, obwohl ich noch keine Kenntnisse auf dem Gebiet der Mikrokontroller habe, bereits jahrelang programmiere und unter anderem schon in der Chipentwicklung (mittels Verilog und ATMEL-Synthesis-Tools auf einem FPGA) tätig war.

Nun habe ich mich ein wenig umgesehen und bin zu folgenden Ergebnisse gekommen. Es wäre nett, wenn ihr das auf Funktionsfähigkeit überprüfen könntet, da ich das Geld nicht gern ausgebe, um dann im Nachhinein festzustellen, dass es so doch nicht klappt. Für mein Vorhaben, auf jeden Fall aber zum Lernen, dürfte ein Atmega32 wohl geeignet sein. Ich müsste mir also ein Control-Board mit einem derartigen Chip kaufen. Das RN-Control 1.4 Mega32 scheint mir hier geeignet. Zusätzlich bräuchte ich dann für mein Notebook noch einen USB-Programmer, da es weder RS232 noch Parallelport hat. Welches Gerät würdet ihr hier empfehlen (sollte es auch Debuggen können, was ja normalerweise über RS-232 gemacht wird, oder ist das nicht nötig, da man die Daten auch in den EEPROM schreiben kann?)?

Danke für eure Mühe!

geekus

PS.: Ich arbeite normalerweise unter Linux, nur scheint dies wegen Mangels an Software eine zusätzliche Hürde zu sein, die mein Projekt wohl zum Scheitern verurteilen würde.

Phantomix
06.05.2007, 21:59
Das RN-Control 1.4 Mega32 scheint mir hier geeignet.

aber abnehmbar sonst klaut dir das irgendwann irgend ein netter Mensch ;-)

Gedanken solltest du dir auch um das Display machen (ich nehm mal an du willst dir die GPS-Informationen auch anzeigen lassen?) ich hab nämlich schon schlechte Erfahrungen mit Displays und direkter Sonneneinstrahlung gemacht (LCD kaputt)
und das auch noch bei einem gekauften Fahrradcomputer ;-)

zum flashen: du könntest dir eine usb -> parallel schnittstelle holen und den ISP-Dongle nachbauen, ich weiß aber nicht was ersteres kostet
für linux gibts auch programme zum flashen, soweit ich weiß sogar eine ganze linux distribution mit tools für sowas (link hab ich grad verschludert)

Christopher1
06.05.2007, 22:42
Von myAVR gibt es z.B. einen geeigneten Programmer:
http://myavr.de/shop/artikel.php?artID=42
MfG Christopher

-Zwerg-
07.05.2007, 14:04
Machs so wie Phantomix. So ein USB auf Paralell Adapter kostet nicht so viel wie ein USB ISP Dongle. Z.b. hier bei Pearl (http://www.pearl.de/p/PE8488-USB-Drucker-Anschlusskabel.html), welcher aber auch noch relativ teuer ist. Oder eben bei Ebay (http://cgi.ebay.de/USB-auf-RS232-DB25-25-Polig-Parallel-Drucker-Adapter_W0QQitemZ170108354014QQihZ007QQcategoryZ13 1878QQrdZ1QQcmdZViewItem), nur ob der Schrott ist, weiß ich nicht.

Mich würd mal interessieren, welche Programmiersprache du nutzt. Bascom, C++ oder was anderes?

BT
07.05.2007, 14:45
Hallo,

ein Parallel-ISP mit nen Standard USB auf Parallel Adapter funzt net... definitiv! den irrweg sind schon hunderte gegangen. so ein adapter stellt keinen physischen LPT Port im system zur verfügung aber genau den braucht die programmersoftware um an den einzelnen leitungen des lpt-port manipulieren zu können... die empfhelung von phantomix taugt leider nix :-(

cu BT

geekus
07.05.2007, 17:41
Hallo,

ja, ist mir klar, dass diese USB nach RS232 Kabel nicht helfen.
Es haben ja schon die meisten ICs genug Probleme und funktionieren nicht mit jeder Hardware.

Programmiersprache müsste ich noch festlegen. Wenn Bascom von der Geschwindigkeit reicht, werde ich das verwenden.

Ich habe übrigens umgeschwenkt und werde nun ein solches Controler-Board nicht verwenden, da die Anschlussverkabelung für Programmierung doch ziemlich trivial ist.

So kann ich außerdem gleich mein endgültiges Projekt sehr nah am ersten Prototypen aufbauen (welchen ich dann mit einer Schnittstelle zum Prorammieren ausstatten würde) und spare nebenbei sogar noch Kosten.

Ich suche derzeit nach einem leistungsfähigen Microcontroller in SMD-Bauweise. Ich denke ein Atmega64 dürfte auf jeden Fall ausreichen.

Als erstes Projekt werde ich jedoch mit dem vorhandenen Atmega8 mal etwas spielen.

Gruß
geekus