PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Summa summarum



besucherkauf
06.05.2007, 08:25
Hallo, Papa Quecksilber
der Link zeigt eine Prima Roboter-Facharbeit.
Aber weit weg von dem was ich meine.
Als bester Schulabgänger der Sonderschule Waldwiese in Brunsbach,
würde ich auch einen Japanischen Roboter erschaffen können , wenn ich weiss, wie der Nippel durch die Lache geht.
So bin ich auf Ikea-Elektronik angewiesen, wo mir erklärt wird: sie müssen jetzt das rote Kabel mit dem Schwarzen zusammenbringen, und wenn das einen Kurzschluss ergibt haben sie was Falsch gemacht, dann versuchen Sie schnellstmöglichst Teil A in die Rille B zu quetschen.
Da es, Grund meines Privelegs „Der Doofe“ hier zu erheblichen Missverständnissen gekommen ist, Taucht auch hier, sicher wieder ein „Mobbingjogi“ auf, der meint alles verstanden zu haben.
Damit endlich mal Wahrgenommen wird was ich meine.
will ich mein Problem mal mit Bilder erklären, ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
eines Legastehniker.
Wie bereits erklärt habe ich überhaupt nicht vor einen Roboter a la Japanische Master-Elektronik zu Bauen, sondern nur so was ähnliches, einfaches an einer Fernsteuerung. So eine Atrappe als fahrbahrer Selbstzweck.
In Künstlerkreisen auch Pärformens genannt.

Die Fahrbasis sollen mal mit der Flecks von Elektroroller abgetrennte Motoren bewegen.

http://home.arcor.de/Kunstmacher/d4x.jpg

wie gesagt sind das 100 Watt Motoren, die auch mal einen Drehgriffregler hatten. der war aber nicht zu gebrauchen weil der nur für eine Richtung ansprechbar war. Das ganze soll aber mal so flexibel werden wie in dieser Animation.

http://home.arcor.de/Kunstmacher2/dem3.avi

bei 24 Volt gehen die Motoren aber ab wie die Feuerwehr. und lassen sich auch nicht mit einem 6 Euro Conradregler auf langsam regeln. bei 12 Volt alles kein Problem, mit der Fernsteuerung den Drehmoment anzufahren oder zu stoppen.
damit bleibt die Frage
sind jetzt 12 Volt zuwenig um die Plattform längere Zeit ohne zuladung 80 Kg zu fahren?
Im Zusammenhang habe ich jetzt ein neues Problem mit dem Ladegerät. das einer Grüne und rote leuchte hat.
Wenn Batterie zum Laden Angeschlossen ist, soll rotes licht ausgehen, bei mir geht aber das grüne aus und das rote leuchtet.
entsprechend der Betriebsanleitung soll dann die Batterie im Eimer sein.
Stimmt aber nicht, Die Batterie gibt immer noch Saft ab,
ich hab nur ein Elektrikermessgerät, strom oder nicht strom? demnach liegen 24 Volt am Ausgang an.
Wie stelle ich fest ob da aus dem Ladegerät, trotz roter Leuchte, auch 400 mA zur Batterie fließen?

Günther der Doofe. der langsam dazulernt.

Christopher1
06.05.2007, 08:40
Der 1. Link geht nicht. Ob 400mA fließen, kannst du überprüfen indem du ein Multimeter in Reihe mit der Batterie schaltest und im Messbereich A einstellst.
Aber das heißt ja nicht das wenn das stimmt die Batterie noch die volle Kapazität hat.
MfG Christopher

PicNick
06.05.2007, 08:44
Die gängigen Meßgeräte können auch Strom messen, dazu wir am Drehknopf der Bereich eingestellt, und
Rot-Messßgerät auf +24V
Schwarz-Meßgerät auf + Akku
- Akku auf - 24V
Was du am Meßgerät genau drehen /einstellen/stecken mußt kann ich von der Ferne natürlich nicht genauer sagen.

Christopher1
06.05.2007, 08:52
Das schwarze Kabel muss in die COM-Buchse und das rote in die A bzw. mA-Buchse gestecken werden.
MfG Christopher

vohopri
06.05.2007, 09:06
Hallo Günther,

ich bin zwar nicht Papa Quecksiber, aber ich finde ihr Vorhaben interessant. Am meisten interessiert mich die Frage, wie sie dabei Unfälle verhindern wollen. Ein paar Kilogramm Eisen mit 100 W auf lebensgefährliche Geschwindigkeiten zu beschleunigen, das gehr schnell. Das ist auch sehr leicht zu bewerkstelligen. Auch langsam sind solche Eisenmassen gefährlich.

Wie schützen sie Zuseher und Passanten? Da können auch kleine Kinder dabei sein. Denn JEDERZEIT müssen sie damit rechnen, dass die Fernsteuerung oder etwas anderes in dem Performancegerät versagt. Die so genannte ikea Elektronik ist da zu wenig sicher und die ganze Materie ist unvorstellbar heimtückisch. Es gibt keine Ausfallgarantie. Womit bremsen sie, wenn der Antriebsstromkreis auf Höchstgeschwindigkeit blockiert ist? Womit bremsen sie, wenn die Bremsen versagen?

Mit welchem Sachwissen und mit welchem Sicherheitskonzept werden sie diese Fragen lösen?

Mit interessierten Grüssen,
vohopri

besucherkauf
06.05.2007, 09:10
der Link der nicht geht ist repariert.

ich habe auch nicht geschrieben das ich ein Multimeter habe, sondern nur ein Prüfgerät ob Strom oder kein Strom?
Kaufe morgen ein Multimeter bei conrad, weil sowas sicher gut ist wenn man Schwarze und rote Kabel in die richtigen Buchsen stecken will.

Günther

Christopher1
06.05.2007, 09:16
Gute Idee, das Multimeter wirst du sicher noch öffters brauchen, mit dem Prüfgerät wirds wohl nichts werde.
MfG Christopher

Yossarian
06.05.2007, 09:25
Hallo vohopri
Dein Auto hat ein Gewicht von 1,5t und einen Motor mit 100kW.
Womit bremst Du, wenn Deine Bremsen versagen?

die ganze Materie ist unvorstellbar heimtückisch
Sie lauert auf ihre Chance und wenn Du nicht aufpaßt, verschlingt sie Dich mit Haut und Haar.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

Manf
06.05.2007, 09:53
"Womit bremst Du, wenn Deine Bremsen versagen? "
http://de.wikipedia.org/wiki/Feststellbremse
Vorgeschriebene Anforderungen an eine Feststellbremse Die Feststellbremse muss von der Betriebsbremse unabhängig sein. Die unmittelbar vor den Reibungsflächen befindlichen mechanischen Teile - bei Federspeicherbremsen auch die Federspeicherzylinder - können jedoch gemeinsam benutzt werden, wenn sie stark genug sind. ...
In der Führerscheinausbildung gibt es weitere Tipps.

Aber bleiben wir erst mal beim Thema.

Hier gibt es doch eine Konstruktion die der oben beschriebenen recht ähnlich sieht.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=278662#278662
Manfred

vohopri
06.05.2007, 09:59
Was für eine Frage, Benno?

Wenn ein Bremskreis versagt, funktioniert der zweite weiter, zusätzlich kann ich jederzeit mit dem Motor unter Zuhilfenahme der entsprechenden Getriebeübersetzung bremsen und die Handbremse betätigen. Die Autos die ich benutze (beruflich, denn privat besitze ich keins) haben ein entsprechendes Sicherheitskonzept, ohne dessen Tauglichkeit die Typengenehmigung nicht erteilt worden wäre.

Nicht nur bei Kraftfahrzeugen, sondern auch bei Werkzeug- und Arbeitsmaschinen so wie bei Sportgeräten sind die Sicherheitskonzepte ein überaus interessantes Thema und sie helfen viel Leid und Schaden zu verhindern. Jedes Jahr können wir sehen, was passiert, wenn diese Fragen vernachlässigt werden.

grüsse,
Hannes

edit: Manfred hat schneller getippt :)

besucherkauf
06.05.2007, 09:59
Ja das sind auch für mich relevante fragen .
denn Mit 24 Volt geht das Eisenzeug ab wie ein auto.
Deswegen konnte ich auch den fahrtenregler der Roller nicht
nehmen und muss mich jetzt darauf verlassen, dass die fernsteuerung den
servo und damit den Regler immer und ewig auf nullstellung bringt.
da das Ganze erst mal nur ein planspiel ist.
muss ich mir noch kenntnise für ein Notstopp aneignen.
oder so etwas mit sensoren.
Wie ich mir das gedanklich in diesem Demo vorstelle.

http://home.arcor.de/Kunstmacher/gifanim.gif

Günter der gerne dazulernt.

an Yossarian
selten so gelacht,
Echte satyre

Yossarian
06.05.2007, 10:12
Hallo Günter
So war es auch gedacht.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

Felix G
06.05.2007, 11:52
Ok, es soll also quasi ein ferngesteuertes Auto werden, mit einer Puppe drauf...

Das dürfte eigentlich kein allzu großes Problem sein, denn die meisten (alle?) zur Realisierung benötigten Teile gibts in jedem Modellbauladen. Da du zwei Motoren hast benötigst du zur Steuerung prinzipiell auch nur zwei Fahrtenregler, denn lenken kann man dann ja indem man die Motoren mit unterschiedlicher Drehzahl laufen lässt. Das ist dann allerdings von der Steuerung her nicht mehr wirklich intuitiv, es sei denn es gibt bereits Fertiglösungen um die zwei Regler so an den Empfänger anzuschließen, daß sich das Ding dann so verhält wie ein ferngesteuertes Auto (also mit Lenkung und Gas an der Fernsteuerung anstatt "Gas links" und "Gas rechts").

Manf
06.05.2007, 12:15
Ich sehe wie gesagt eine große Ähnlichkeit zwischen den beiden Ansätzen bzw. Lösungen.
Manfred
http://home.arcor.de/Kunstmacher/d4x.jpg
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=278662#278662

besucherkauf
06.05.2007, 13:23
irgendwie erfreulich
nicht alleine zu sein
der aus dem Eisen zeug der E-Roller etwas anderes zaubern will.
selbstverständlich würde ich gerne mehr gimmig in die Puppe reinbrigen.
aber da reicht der Kenntnisstand elektro nicht.
ich habe mir Mutig einen Controller gekauft,
kann aber nicht einmal technisch damit was anfangen, weil jeder Pin und Stecksockel mir nicht sagt wofür er da ist?

Http://home.arcor.de/kunstmacher2/b.jpg

Günther

Christopher1
06.05.2007, 13:36
Was ist das für ein Board ? Welcher Controller wir verwendet?
Über SPI steht was im Wiki:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/SPI
MfG Christopher

vohopri
06.05.2007, 13:55
Also meiner Meinung nach eignet sich das Modellbau Fernsteuer Zeug - unter dem Sicherheitsaspekt betrachtet - nicht ohne weiteres für so ein Vorhaben. Es sollen anscheinend doch recht grosse Massen mit grosser Leistung im öffentlichen Raum oder auf Veranstaltungen bewegt werden.

Genau das, was Herr Rupp da schreibt:
... muss mich jetzt darauf verlassen, dass die fernsteuerung den servo und damit den Regler immer und ewig auf nullstellung bringt. trifft nicht zu. Darauf kann man sich bei den Hobby und Spielzeug Geräten nicht verlassen, auch nicht bei Anlagen die von begeisterten Amateuren selbst gebaut werden.

Lokomotiven und Kräne werden auch nicht mit Spielzeug Fernsteuerungen bedient, sondern mit ganz anderen Fernsteuer Anlagen.

grüsse,
vohopri

Jon
06.05.2007, 13:55
Das ist ein Board mit einem SD21, also einem Servocontroller.
Was I2C ist hier: https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/I2C
Wo hast du das her? Gibt es dazu ein Datenblatt?

jon

coCo
06.05.2007, 13:58
Ja es gibt ein Datenblatt: http://www.roboter-teile.de/datasheets/sd21.pdf

MfG

Jon
06.05.2007, 14:04
Gut. Da wird eigentlich alles gesagt, was du, besucherkauf, an Infos brauchst. Lese es dir mal durch und frag nach, wenn du etwas nicht verstehst.

jon

PicNick
06.05.2007, 14:05
Dieses Board im Bild ist ein SD21 und darauf spezialisiert, Servos zu kontrollieren.
Man kann in die fraglichen freien Sockel Controller stecken (PICAXE, is wieder was spezielles), die dann programmiert werden könnten. Allerdings mit einer in Europa nicht so gängigen Entwicklungsumgebung.

Ich (imho) würde das Board lieber lassen, wie es ist und es (nur) zum Servoansteuern verwenden, das macht es sehr gut.


EDIT: @Kollegen, bitte haut ihm nicht immer Datasheets um die Ohren, mit dem tut er sich schwer, das wissen wird doch schon, er hat es auch gesagt.
Logo kommt er sich vera.. vor, tät' ich in dem Fall auch. (nicht bös gemeint)

izaseba
06.05.2007, 14:10
Hallo, Papa Quecksilber
der Link zeigt eine Prima Roboter-Facharbeit.

Hallo, mal ganz dumm gefragt, was ist das für ein Link ?
könntest Du ihn posten ?

Gruß Sebastian

besucherkauf
06.05.2007, 14:24
prima das man das Board alleine gebrauchen kann.

dann weiss ich immer noch nicht wie ich den einzelnen Servos sage: So servo 14, jetzt bitte Aktion.
5 sekunden später brauche ich servo 10 und 11
innerhalb der Aktion auch noch servo20 und 21.

alles noch recht verwirrend für mich.
einem Board klar zu machen?

wenn mir einer auch noch dabei hilft, habe ich die Puppe am Samstag in Aktion.
Film und Fotes setz ich dann hier rein.

Günther

Felix G
06.05.2007, 14:28
Also meiner Meinung nach eignet sich das Modellbau Fernsteuer Zeug - unter dem Sicherheitsaspekt betrachtet - nicht ohne weiteres für so ein Vorhaben. Es sollen anscheinend doch recht grosse Massen mit grosser Leistung im öffentlichen Raum oder auf Veranstaltungen bewegt werden.

Genau das, was Herr Rupp da schreibt:
... muss mich jetzt darauf verlassen, dass die fernsteuerung den servo und damit den Regler immer und ewig auf nullstellung bringt. trifft nicht zu. Darauf kann man sich bei den Hobby und Spielzeug Geräten nicht verlassen, auch nicht bei Anlagen die von begeisterten Amateuren selbst gebaut werden.Ich würde die aktuellen Fernsteuersysteme aus dem Modellbau durchaus als sicher bezeichnen...

denn wenn ich mich nicht sehr irre haben die fail-safe Mechanismen eingebaut, d.h. wenn man sie entsprechend eistellt werden die Motoren automatisch gestoppt falls kein Signal mehr empfangen wird.


Es gibt immerhin Flugmodelle die erheblich gefährlicher sind, als das was hier geplant ist. (z.B. mit Turbinen angetriebene Jets, die mal gut und gerne 400km/h schnell sein können)

PicNick
06.05.2007, 14:36
Das Board wird über ein "I2C" Verbindung angesteuert.
das heißt, es wird etwas benötigt, was sowas kann, logo.
jetzt die Frage, wodurch soll letzlich gesteuert werden ?
Also, PC, Fernsteuerung, intelligenter Kontroller, einfach ein Joystick oder sowas)

PS.: Mag sein, daß du das in den anderen Threads schon dargestellt hast, aber die will ich aus verschiedenen Gründen lieber nicht genau nachlesen.

besucherkauf
06.05.2007, 18:11
hallo PicNik
mir das einfachste wäre eine Fernsteuerung.
ich konnte dem Gefährt auch einen Laptop plaziere.
der den servos mittels eines programm sagt was zu tuen ist.

aber das Rn-wissen über i2c erzeugt kein Ahaerlebnis.

also bleibt die Fernsteuerung. aber bei vier Kanäle bleiben 16 ansprechbare Servomöglichkeiten übrig.

was Machen?

Günther

Felix G
06.05.2007, 19:38
Also da du keine Erfahrung auf dem Gebiet hast, würde ich empfehlen erstmal mit einer ferngesteuerten Variante anzufangen (bei Bedarf kann man ja später immernoch aufrüsten).

Und ich würde da wie gesagt auf ganz normale Modellbauteile zurückgreifen, da das am schnellsten zum Erfolg führt.

Was die Sicherheit angeht, gibt es da ja auch die fail-safe Funktionen, zumindest wenn man einen modernen Empfänger verwendet. (welche davon solche Funktionen eingebaut haben weiss ich nicht, da kann aber ggf. der Modellbauhändler helfen)

vohopri
06.05.2007, 19:42
Felix G schrieb

Ich würde die aktuellen Fernsteuersysteme aus dem Modellbau durchaus als sicher bezeichnen... .

Da bist du eindeutig anderer Ansicht als ich. Für den vorliegenden Einsatzzweck reicht die Sicherheit nicht aus. Die Frage ist jetzt, kann sich Günther nach einem eventuellen Unfall vor Gericht auf deine Äusserung berufen? Trägst du dann irgend eine Verantwortung?

Nein, denn es war eine Meinungsäusserung ohne jede Verantwortung.

So ein Projekt mit einer Hobby- Spielzeug- oder Selbstbausteuerung auszustatten ist einfach gefährlich und verantwortungslos. Sie sind nicht ausreichend sicher für den vorliegenden Einsatzzweck Somit ist Günther Rupp gewarnt. Und diese Warnung ist sogar öffentlich dokumentiert. Hier endet meine Verantwortung und ich habe diesem Thema nichts mehr hinzu zu fügen nund werde mich an keiner Diskussion darüber beteiligen.

Aus diesem THREAD austretend
grüsst der vohopri

steveLB
06.05.2007, 20:10
zu dem einen bild wo du nicht weißt welcher pin, pin1 ist, meistens ist es so das Pin1 ein quadratisches Lötpad hat, hingegen die anderen pins ein rundes
Gruß

Felix G
06.05.2007, 21:32
Felix G schrieb

Ich würde die aktuellen Fernsteuersysteme aus dem Modellbau durchaus als sicher bezeichnen... .

Da bist du eindeutig anderer Ansicht als ich. Für den vorliegenden Einsatzzweck reicht die Sicherheit nicht aus. Die Frage ist jetzt, kann sich Günther nach einem eventuellen Unfall vor Gericht auf deine Äusserung berufen? Trägst du dann irgend eine Verantwortung?

Nein, denn es war eine Meinungsäusserung ohne jede Verantwortung.

So ein Projekt mit einer Hobby- Spielzeug- oder Selbstbausteuerung auszustatten ist einfach gefährlich und verantwortungslos. Sie sind nicht ausreichend sicher für den vorliegenden Einsatzzweck Somit ist Günther Rupp gewarnt.Wieviel gefährlicher als ein 400km/h schneller Modelljet kann das Endprodukt denn sein? Ich zumindest würde lieber von einem 100kg schweren, 20km/h schnellen "Ding" angefahren werden, als in der Flugbahn eines solchen Modelljets zu stehen. (denn bei letzterem schätze ich meine Überlebenschancen deutlich geringer ein)

Aber selbst wenn beides etwa gleich gefährlich wäre...
in den Modelljets werden ganz normale Modellbauteile verwendet, also sind sie zumindest dafür offensichtlich sicher genug.

Gock
07.05.2007, 17:53
Moin!
Einerseits: Modelljets fliegen nicht in der Innenstadt umher.
Andererseits: Wenn das Ding mal fährt kann man immernoch Sicherheit gewähren durch:
- starke Polsterung
- Vermeidung hervorstehnder Kanten und harter Gegenstände
- Neigungssensor, der im Notfall abschaltet
- Sicherheit durch Abschalten bei Funkverlust.
Außerdem kann der Mitfahrer (fall es einer sein wird) eine Reißleine am Handgelenk haben.


sind jetzt 12 Volt zuwenig um die Plattform längere Zeit ohne zuladung 80 Kg zu fahren?
Ich würde sagen nein, es wird gehen. Einen Teil der Verluste hat man beim Beschleunigen der Masse: halbe Masse => halbe Leistung. Der andere geht in die Rollreibung und auch diese wird sich durch die geringere Masse stark reduzieren. Dass sich die Leistung etwa viertelt, bei halber Spannung stimmt, da sich aber die Masse 5telt (100kg-80kg=20kg = 1/5 von 100kg), gleicht sich das wieder aus. Letztendlich wird es der Versuch zeigen.
Wegen Deines roten Lichtes ist eine Antwort schwierig. Das könnte daran liegen, dass der Akku zu stark entladen ist, zb unter 8V. Dann könnte er zwar immernoch Strom abgeben, aber das Ladegerät denkt, dass der Akku im Eimer ist. Am besten Du mist die Akkuspannung mal mit dDeinem neuen Messgerät. Bei einem 12V Akku soltle sie nicht unter 9-10V liegen, sonst wäre er zu tief entladen. Dann reicht meist ein kurzer LadeStrom von einigen hundert mA für ein paar sekunden, damit sie wieder auf 10V kommt und dann könnte Dein Ladegerät auch wieder funktionieren.
Aber nicht den Kurzschlussstrom des Akkus messen, sonst verabschiedet sich die Sicherung im Messgerät!
Gruß

besucherkauf
10.05.2007, 13:42
Also was ich bis hier an einwände erfahren habe
ist die von Herr Gock, eine Konstruktive wie sie sein soll Belehrung.
Danke!

mit dem neuen Messgerät, das ich gekauft habe, waren auf den Batterien zusammengekoppelt 24 Volt und auf den Getrennten Block 12 Volt.
das den Rollern beigelegte Ladegerät spinnt mit seinem Dauer-Rotleuchten.
Da ich einen Rollstuhlbatterielader habe. der die Batterien auch nicht überladet, hänge ich die Batterie auf 24 volt gekoppelt, jetzt an dieses Ladegerät.

Das einzige was schwer und teils aus Eisen ist. ist die Rollplattform.
auf die eine animierte Puppe aus Pappmache im Fußgängerschritt-Tempo durch die Gegend gerollt wird.

Danke für das Mutmachen.
Und es geht doch!

Günther