PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Viele Fragen zum ersten eigenen Projekt



Rohbotiker
05.05.2007, 12:14
Hallo,

Ich beschäftige mich seit etwa zwei Jahren mit dem Roboterbauen, und habe schon Erfahrungen gemacht mit löten bauen und programmieren. Das war aber im Team, und deshalb habe ich das verstehen von allem etwas weniger in den Vordergrund gerückt. Jetzt möchte ich aber meinen ersten eigenen bauen, und da das Projekt das ich mir vorgenommmen habe etwas umfangreicher ist, habe ich eine ganze Menge fragen.

1.
Es gibt ja Servo-Motoren, feine Sache, aber gibt es auch sowas wie "Servo-Sensoren"? Heißt nicht das man ein PWM Signal schickt, und der Motor sich dann stellt, sondern das irgendein Gewinde oder so gestellt wird (von äußeren Einflüssen die ich auswerten will), und man dann die Position dieser Stellung rauskriegt. Also so etwas ähnliches wie ein Poti, nur das sich dann anstatt das sich der Wiederstand ändert, ein erkennbares Signal ausgegeben wird.

2.
Bei Servomotoren gibt es verschiedene Stecksysteme, warum? Muss man da auf irgendetwas achten?

3.
Es gibt ja Funkmodule, wenn man Informationen drahtlos übertragen will, die sind aber relativ teuer. Kann man sich sowas nicht selbstbauen, einfach einen Schwingkreis, und dann nutzen. Eine weite Entfernung braucht es nichtmal, mir würden schon ein paar Meter genügen.

4.
Lassen sich Daten von einem Mikroprozessor irgendwie speichern? Wenn der Strom weg ist, werden ja alle Variablen und Speicherungen gelöscht.

5.
Ich möchte das ein Motor (hochkant an irgendwas befestigt) etwas umsich herum bewegt, also praktisch wie wenn der Motor die Sonne ist, und das Ende der Stange die an der Motorwelle befestigt ist die Erde. Der Motor soll sich mehrmals drehen können, heißt Servos fallen erstmal raus. Der Motor soll eine gute beschleunigung haben, und auch sehr schnell abbremsen können. Ich würde sagen Schrittmotoren würden sich da eignen, habe aber mit den Dingern noch überhaupt keine Erfahrung, was meint ihr?

Danke für evtl. Antworten

Ls4
05.05.2007, 12:23
1.
Servo Motoren sind aus Servos extrahierte Motoren.
Servos stellen sichso wie du das mächtest. Wenn du eine hohe Genauigkeit benötigst dann sind Hitec Servos zu empfehlen. Die sind sehr Stellgenau. Wenn du da einmal weißt welche Position du möchtest fährt das Servo dort immer wieder hin. Du bruachst dazu kein Getriebe auslesen.
2.
Verschiedenen Stecksystem gibt es, weil Servos nicht für Roboterbastler gemacht sind. Diese sind für und kommen aus dem Modellbau.
Die 3 großen konkurierenden Firmen (Graupner/JR, Multiplex und Robbe/Futaba) haben entsprechend unterschiedliche System, dass man auch zu den Servos der Firma greiftvon der man die Fernsteuerung hat. Fremdhersteller wie Hitec entscheide sich für ein System und bauen das ein. Vermutlich fließen da auch Lizentgebühren
3.
Gehe wird das bestimmt, aber das darf man nicht in Deutschland.
4.
Klar z.b. mit einer Speicherkarte
5.
Da kann ich dir jetzt nichts zu sagen.
Servos fallen auch nicht unbedingt raus. die sind nur wenn sie richtig Stark sind auch richtig teuer.

Gruß TIm

BastelWastel
05.05.2007, 12:44
Such für deinen Motor mal nach Encodern oder Resolver..sowas in der art denk ich suchst du?
Wenn du von Modellbauservos Sprichst, da kommen die verschiedenen Stecker von den Herstellern..
Bis du das know how hast um dir nen Transceiver zu bauen hast du dir 50 gekauft, abgesehen davon dass der Betrieb dann Verboten wäre ohne Zulassung.
Zum speichern von Daten kannst du einen eeprom nehmen, schau in dem Datenblatt deines controlers, vllt hat er genug internen. Externe sind aber auch nur cent-bauteile

Rohbotiker
05.05.2007, 13:53
Danke für die Antworten.

Das mit den Encodern sieht gut aus.
Der unter:
http://www1.conrad.de/conrad/layout2/detail.fh?fh_secondid=b2c700699&layout=layout2&fh_host=www1.conrad.de&fh_eds=%c3%9f&do_fh_search=1&fh_session=%2fscripts%2fwgate%2fzcop_b2c%2f~flN0YX RlPTE5MDcwMjM0MTg%3d&fh_location=%2f%2fb2cconrad_de_b2c%2fde_DE&fh_search=Encodern&fh_refview=search
sieht gut aus, ist auch schön günstig da ich mehrere davon brauche.

Wie funktioniert eigentlich so ein Encoder. Ich schätze mal die zwei äüßeren Verbindungen werden Plus und Minus sein, aber wozu sind die drei ind der Mitte? Wahrscheinlich für das Signal, aber wie wird es ausgegeben?

Der Encoder hat 24 Rastungen in den gesamten 360°. Ich möchte eigentlich aber nur 90° auswerten und wenn möglich etwas genauer als mit nur 6 Rastungen, ich werde also ein 1:4 Getriebe brauchen, aber wo krieg ich das möglichst Preisgünstig her?

Bei den Technischen Daten steht noch Wiederstand: 10 MΩ. Fließst da überhaupt Strom durch?

Außerdem steht noch bei Lebensdauer: 30000 Zyklen x 2/Taster Min.20000 Zyklen.
Damit kann ich überhaupt nichts anfangen, was heißt denn das.

Nochmal zu meiner fünften Frage: Servos können sich ja nur in einem Spielraum von 360° Grad drehen, und machen keine ganzen Umdrehungen wie normale Motoren, also fallen Servos da doch raus oder?

Nochwas, wo kriegt man eigentlich noch Elektronische Bauteile her? Ich kenn nur Conrad, gibts da noch andere Seiten?

flexxo
05.05.2007, 14:10
Reichelt ist noch eine gute Adresse.

www.reichelt.de

Ist oft etwas günstiger wie Conrad. Bestell ich auch gerne.


Und bei Pollin gibts oft günstige Sortimente und haufen Kram für bastler. Ist mehr ne Elektronik Fundgrube aber günstig. Lohnt sich mal vorbeizuschaun. Gibt zB auhc günstig Motoren.

www.pollin.de

Hab ich auch schon bestellt und war zufrieden.

kalledom
05.05.2007, 15:05
Hallo,
auf der Seite http://www.domnick-elektronik.de/lnklft.htm#ElekLFT findest noch viel mehr Elektronik-Lieferanten, für private und 'säuberlich getrennt' auch für gewerbliche Besteller.

Vitis
05.05.2007, 15:52
Zum Funk: für kurze Strecken zu überbrücken kann mitunter auf Infrarot-
Datenübertragung zurückgegriffen werden.

Dur Datenspeicherung: Dauerhaf kann man eben in nichtflüchtigen Speicher
Daten ablegen. Bei low cost bietet sich eeprom an, das entweder extern
an den µC dran muss oder bei verschiedenen Controllern schon fest
in der Hardware vorhanden ist.

Rohbotiker
05.05.2007, 18:25
Danke für die Links.

Ich hab nochmal sechs Fragen

1.
Bei Pollin gibt es eine "Entstördrossel". Kann man die auch als einfachen Elektromagnet benutzen?

2.
Infarot wird nicht richtig gehen, da sich der Sender sowie der Empfänger in allen drei Richtungen des Raumes ausbreiten können sollen. Welche Variante würdet ihr mir empfehlen (Preis/Leistungsverhältnis)?

3.
Gibt es eigentlich einen Baustein der das Erdmagnetfeld auswertet, also als eine Art Kompass? Da sich der Sender selbst durch Fremdeinwirkung sehr schnell drehen kann, geht so was, und wenn ja, wo gibts die?

4.
Gehen Schrittmotoren für schnelles Beschleunigen und Bremsen, und wenn ja, wie stark sollten die dann etwa sein?

5.
Kann man irgendwie die Stromstärke messen? Also z.B. wenn man den Wiederstand eines Potis messen will, der sich während des Betriebs ändert.

6.
Was hat es mit "Entstören" auf sich?

PICture
05.05.2007, 18:35
Hallo Rohbotiker!

Ich habe erst jetzt das Thema gelesen. Wenn ums nichtflüchtiges Speichern von Daten in Mikrokontrollern geht, da haben sie dafür EEPROM und Flasch Speicher. Dort kann man geringe Datenmenge (z.B. Einstellungen) abspeichern.

MfG

BastelWastel
05.05.2007, 19:44
Danke für die Links.

Ich hab nochmal sechs Fragen

1.
Bei Pollin gibt es eine "Entstördrossel". Kann man die auch als einfachen Elektromagnet benutzen?


Ne drossel wird nicht genug Windungen haben für ein vernünftiges Magnetfeld. Ich wilckel mir gerne selbst passendes mit normalem Lackdrat.


2.
Infarot wird nicht richtig gehen, da sich der Sender sowie der Empfänger in allen drei Richtungen des Raumes ausbreiten können sollen. Welche Variante würdet ihr mir empfehlen (Preis/Leistungsverhältnis)?


Das billigste dürften IR Dioden sein, aber auch am anfälligsten bei Bots die ständig ihre position ändern.
Funkmodule sind auch recht billig zu haben und du hast gute Reichweite und mußt dir keinen Kopf über Sichtlinie machen.


3.
Gibt es eigentlich einen Baustein der das Erdmagnetfeld auswertet, also als eine Art Kompass? Da sich der Sender selbst durch Fremdeinwirkung sehr schnell drehen kann, geht so was, und wenn ja, wo gibts die?


Sowas? http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=71&products_id=137


5.
Kann man irgendwie die Stromstärke messen? Also z.B. wenn man den Wiederstand eines Potis messen will, der sich während des Betriebs ändert.


Mit dem uC? Du kannst ihn dir aus der Spannung U und dem Strom I berechnen.. R = U / I



6.
Was hat es mit "Entstören" auf sich?

Beim Entstören willst du allgemein gesagt Störsignale die diverse Bauteile beim Betrieb erzeugen in deiner Schaltung vermeiden..Spannungsspitzen von Motoren oder Relais z.B.

Rohbotiker
06.05.2007, 10:20
zu 1.
Kann man Spulen nicht auch irgendwo bestellen? Ich bräuchte nähmlich eine mit möglichst starkem Feld. Ich kann sie mir auch selbst wickeln, aber kann man die nicht auch irgendwo kaufen?

zu 2.
Ich habe die zwei gefunden (Sender+Empfänger)
http://www1.conrad.de/conrad/layout2/detail.fh?fh_secondid=b2c190224&layout=layout2&fh_eds=%c3%9f&do_fh_search=1&fh_host=www1.conrad.de&fh_session=%2fscripts%2fwgate%2fzcop_b2c%2f~flN0YX RlPTExNDM5MzUzMDI%3d&fh_location=%2f%2fb2cconrad_de_b2c%2fde_DE%2f_pric e_range%3d5-10&fh_search=Funkmodul&fh_refview=search
http://www1.conrad.de/conrad/layout2/detail.fh?fh_secondid=b2c190276&layout=layout2&fh_eds=%c3%9f&do_fh_search=1&fh_host=www1.conrad.de&fh_session=%2fscripts%2fwgate%2fzcop_b2c%2f~flN0YX RlPTExNDM5MzUzMDI%3d&fh_location=%2f%2fb2cconrad_de_b2c%2fde_DE%2f_pric e_range%3d5-10&fh_search=Funkmodul&fh_refview=search

Im Datenblatt steht das der Frequenzbereich 433.82Mhz bis 434.02Mhz ist. Heißt das der ist Verstellbar, und wennn ja wie, mit Poti? Wozu ist das verstellen gut?
Die Bedienungsanleitung ist auf Französisch :(
Kann das jemand?

zu 3.
Ja sowas, nur mit 40€? Gibts da nicht etwas günstigere Alternativen? So eine große Genauigkeit brauche ich ja auch garnicht.

zu 4.
Gehen Schrittmotoren für schnelles Beschleunigen und Bremsen, und wenn ja, wie stark sollten die dann etwa sein?

zu 5.
Ja, deshalb möchte ich den Zustand mit dem Controller messen, damit ich daraus den Wiederstand berechnen kann. Quasi den Poti dann als Sensor anstatt des Encoders nutzen. Wie lässt sich das messen?

zu 6.
Braucht man sowas? Ich habe hier im Forum mal eine Zeichnung gesehen, wo zwischen den anschlüssen des Motors zweimal eine 47 uF und ein 100 uF Kondensator ist, Was bringt das? Braucht man das auch für Servos oder Schrittmotoren?

Rohbotiker
06.05.2007, 16:18
Ich mach gleich mal weiter, aber vorige Fragen wenn möglich auch beantworten.

7.
Kann man sich den Conrad Katalog abbonieren, wenn ja wo, hab auf der Website nichts gefunden.

8.
Wenn ich meinen Roboter baue, dann brauche ich ja auch das richtige Material, was würdet ihr mir da empfehlen? Kann man irgendwo Standart-Teile wie Kegel, Röhren, Rechtecke aus Holz, Plastik oder anderem Material irgendwo bestellen?

9.
Wenn er fertig ist möchte ich ihn an die Steckdose anschließen, brauche dann also einen Trafo.. Da ich mehrere Motoren bediene werde ich die Spannung dann wohl teilen müssen. Wie mache ich das dann am besten? Mal als Beispiel, brauche für eine Lampe 1 V für fünf Motoren 6V und einen besonders starken Motor 12 V. Das hieße dann ich müsste durch den Trafo 43V kriegen. Sollte ich die dann besser in Reihe oder Parrallel schalten, und wie regele ich dann was wieviel Spannung kriegt? Wenn möglich ein kleine Rechenbeispiel an dem oben beschriebenem.

10.
Ich habe mir mal zu fünftens Gedanken gemacht, wo ich gefragt habe, ob es einen Schaltkreis oder irgendwas gibt, mitdehm man die Stromstärke auswerten kann. Ich habe mir falls es dazu nichts gibt mir Gedanken gemacht, und mir eine kleine Schaltung ausgedacht, mit dem man Gleichspannung in ein PWM Signal umwandeln kann. Ich habe mal den Schaltplan angehangen.
Er beruht im Prinzip darauf, das ein Kondensator bei unterschiedlichen Stromstärken unterschiedlich schnell sperrt.

Errechnet habe ich die Werte dann mal für einen 1,2 V Stromkreis. Das wären ein Poti mit 1,2 bis 2,4 kOhm Wiederstand -> 0.25 mA bis 0.5 mA und als Kondensatorkapazität 28 uF.

PWM-In ist ein Signal, das vom Controller ausgeht und auf high ist, und nur alle 0.2 Sekunden kurz aussetzt, damit sich der Kondensator wieder entlädt.

Als Output müsste ich dann bei der unteren Grenze von einer Stromstärke von 0.25 mA auf 0.2 Sekunden ein drittel high haben und bei 0.5 mA zwei Drittel high, und dazwischen ließe sich auch noch alles auswerten.

Was haltet ihr davon? Das ist alles estwas theoretisch, weil ich mir erst alles anschaffen will, wenn alles komplett fertig geplant ist, vieleicht könnte das ja jemand ausprobieren, und vieleicht kennt auch jemand einen Schaltkreis der das macht, dann muss ich sowas nicht bauen.

zebrafalke
06.05.2007, 16:48
Wenn er fertig ist möchte ich ihn an die Steckdose anschließen, brauche dann also einen Trafo.. Da ich mehrere Motoren bediene werde ich die Spannung dann wohl teilen müssen. Wie mache ich das dann am besten? Mal als Beispiel, brauche für eine Lampe 1 V für fünf Motoren 6V und einen besonders starken Motor 12 V. Das hieße dann ich müsste durch den Trafo 43V kriegen. Sollte ich die dann besser in Reihe oder Parrallel schalten, und wie regele ich dann was wieviel Spannung kriegt? Wenn möglich ein kleine Rechenbeispiel an dem oben beschriebenem.


wenn die höchste spannung, die du benötigst, 12V sind, dann nimm einen 13V Trafo oder ähnliches und schalte paralell verschiedene Spannungsregler dran, zb 7806, 7812 etc. (Vorher natürlich gleichrichten und glätten!)


Wegen der Funkübertragung, guck dir das (http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&pg=NQ==&a=NjIyOTcyOTk=) mal an, soll zwar nicht das Optimum an Qualität sein, ist aber schön billig ;-)

Gruß
zebrafalke

Rohbotiker
06.05.2007, 17:10
Das ist interesssant, das es sowas gibt, wie funktioniert das, dass der wirklich nur 6V durchlässt? wandelt der den Rest in wärme um, oder blockt der das irgendwie? Was wäre dann mit der 1V Lampe oder mit anderen benötigten Spannungen? Lassen sich die durchzulassenen Spannungen durch Parallelschalten addieren (wie bei kondensatoren)?

Wieso noch gleichrichten? Ist der Strom aus der Steckdose kein Gleichstrom?

Bei Funkübertragung suche ich was von Controller zu Controller, ohne PC, trotzdem danke.

zebrafalke
06.05.2007, 17:15
Die überschüssige Energie wandeln die Spannungsregler in Wärme um, deshalb sollte auch ein (kleines) Kühlblech daran befestigt werden. Es gibt die Spannungsregler-Famile 78xx, das xx steht dann für die Spannung die es zur Verfügung stellt.

Also aus meiner Steckdose in der Wand kommt Wechselstrom, weiß ja nicht wie das bei dir ist^^

Gruß
zebrafalke

Rohbotiker
06.05.2007, 17:24
Tatsächlich, ich dachte das wäre Gleichstrom #-o
Wenn man sich das vorstellt, das die über soviele Kilometer in den Strommasten die Elektronen dauernd in Bewegung sind...
Ich dachte der Steckdosenstrom wäre immer sowas schön ruhiges, tja geirrt...

Gleichrichten mach ich mit 4 Dioden, das weiß ich, und glätten mit Kondensator, aber wi kriege ich die richtige Kapazität in Abhängigkeit von der Spannung raus?

Wo krieg ich Kühlbleche her?

zebrafalke
06.05.2007, 17:29
Kühlbleche: reichelt --> nach "Kühlkörper" suchen

Wegen der Kapazität....also ich hab immer so 4700µF genommen, für so standard-sachen von 5-12V

Rohbotiker
06.05.2007, 18:12
Danke, jetzt fehlen nur noch die Fragen 1,2,3,4,5,6,7,8 und 10

sigo
06.05.2007, 19:19
Hallo Rohbotiker,

ich habe mir diesen Thread mal durchgelesen und bin zu der Überzeugung gekommen, dass du es evtl. mal mit einem guten alten Buch mit Elektronik-Grundlagen beginnen solltest. Ich würde hier die Stadtbücherei aufsuchen und mir ein paar mitnehmen. Dann schaust du erstmal, mit welchem die am besten klar kommst, und ARBEITEST das mal durch.
Am Ende solltest du ein wenig über Netzteile, Transistorgrundschaltungen, digitale Logik, einfache Analogschaltungen inkl. Operationsverstärkern wissen und am besten auch mal ein paar kleine Projekte löten.

Dann kannst du langsam auf die Robots zurückkommen...

Im Frage- und Antwortverfahren lassen sich solche Grundlagen kaum erlernen, und du wirdst deine Fragen noch bis 9597 o.ä. niummerieren...

Sigo :-b

@Tim:
Ein Servomotor ist übrigens kein "ausgebauter Motor aus einem Servo"

Rohbotiker
06.05.2007, 19:39
Mit Robotern habe ich schon Erfahrung, wie ich ja auch schon am Anfang geschrieben habe. Darunter befanden sich Linienverfolgung, induktive Verfahren und Hebesenkmechanismen, die ich dann auch programmiert habe. Aber mal alles selber auf die Beine zustellen ist eben etwas neues.

Die meisten Fragen werden so speziell wie ich sie hier gestellt habe sicher nicht in einem Grundlagenbuch vorkommen, aber natürlich würde ich gerne noch viel dazulernen. Welche Bücher könntest du mir denn empfehlen? Kennst du auch Internetseiten?

Rohbotiker
09.05.2007, 18:34
Kennt jemand ein anderes Forum, wo man mir meine Fragen beantworten kann?

Netbird
09.05.2007, 19:02
Hallo,
ich glaube wie sigo, dass Du Dir die elektrischen Grundlagen (noch) einmal vornehmen solltest. (U - I - R, Spannungsteiler, Gleich-/Wechselspannung ...), das lohnt sich! An kleineren Elektronikprojekten, auch im Netz zu finden, kann man dann prüfen, ob man es verstanden hat.
Manche Fragen beantworten sich dann von alleine, andere stellen sich anders und präziser neu ..
Googele mal nach Elektroniklehrgang, -kompendium. Nimm Linklisten dort.
Viel Erfolg