PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Booster



JensSchyma
03.05.2007, 13:33
hallo
ich habe einen schaltplan für einen Booster erstellt der wie eingezeichnet ein signal von 5V und GND auf 15V und -15V verstärkt werden soll. Jetzt wollt ich fragen ob mir vielleicht jemand sagen kann ob diese Schaltung Funktionieren wird.
http://www.jens-schyma.de/bilder/schaltplan.jpg
Grüße Jens

AVRfan
03.05.2007, 15:49
Leds im opto sind falsch angeschlossen: K sollte an masse, nicht A.

Edit: Sollte der Sense pin nicht an masse? Pull-down widerstände an beide opto emitter anschlusse sind vielleicht ratsam.

Martin.

JensSchyma
04.05.2007, 15:20
hi
viellen dank für die antwort ich hab die pull up wiederstände noch eingebaut und die LEDs vom Optokoppler richtig angeschlossen.
Jetzt hab ich noch die frage ob es Richtig ist das ich am L6203 am Pin VRef die 5V angeschlossen habe. Und noch eine Frage ist es irgendwie möglich die Spannung die an dem Wiederstand R7 0,05 Ohm abfällt über einen Optokoppler zu leiten um nacher den Stromfluss zu bestimmen.
http://www.jens-schyma.de/bilder/schaltplan2.jpg
Grüße Jens

AVRfan
04.05.2007, 15:54
Hallo,

die Vref wird intern im L6203 gemacht, laut datenblatt soll an diesen pin nur einen 220nF kondensator nach GND angeschlossen werden.

Die sense spannung ist einen analoges signal, es gibt dafür special optokoppler, die genau bauteil bezeichnung fehlt mir im moment. Darin ist einen rück-kupplung eingebaut womit das analoge signal 1 zu 1 übertragen wird.

Über die 5V anschlusse der 74HC04 und über die 12V anschlusse der L6203 wurde ich je einen 100nF kondensator schalten, nah an die versorgungs pins.

Martin.

JensSchyma
04.05.2007, 21:32
hi
ich hab alles so verändert die 100nF Kondensatoren an die Versorgungs Pins und den 220nF an Vref. So jetzt hab ich noch den Sense ausgang mit einem anderen Optokoppler verbunden würde das auch so funktionieren. Noch eine Frage zu den Vorwiederständen R3 und R4 sind die mit 2,2kOhm nicht zu hoch dimensioniert bei 5V. Und noch eine Frage wie groß müssen eigentlich die Pull Up wiederstände sein also wie viel ohm.
http://www.jens-schyma.de/bilder/schaltplan3.jpg
Grüße Jens

shaun
04.05.2007, 21:52
Die Pullups kannst Du in weiten Grenzen wählen, nimm einfach mal 10k.
Die Sense-Schaltung kann so nicht funktionieren, Du bekommst pro Ampere nur 50mV, d.h. für die LED (ca. 1,2V) müsstest Du muntere 24A durch das arme IC bügeln. Ein Linear-Optokoppler alleine ist auch keine Lösung, dazu brauchst Du mindestens noch einen OPV, die Dinger beruhen nämlich auf einem geschlossenen Regelkreis. Wenn es Dir nur darum geht, das Überschreiten einer bestimmten Schwelle zu erkennen, solltest Du auf Seiten des L6203 einen Komparator spendieren, der die Spannung am Shunt mit der Schwelle vergleicht und dann seinerseits den Optokoppler treibt. Alles andere wird unnötig aufwändig.

AVRfan
04.05.2007, 21:53
Hallo,

Das mit R3 und R4 stimmt: die sind zu hoch dimensioniert. Wenn ich das datenblatt richtig verstehe wird bei 10mA durch den LED der transistor völlig leiten (saturation). Dann steht 5V - 1.7V = 3.3V über der widerstand. Mit 10mA braucht mann dan 330 ohm.

Bei 10mA durch den LED steht 0.3V über der transistor, bei 1mA durch der transistor. Also 5V - 0.3V = 4.7V und 4.7V / 1mA = 4.7k ohm.

Dann aber der stromsensor: bei der maximalen strom von 5A steht über der 0.05 ohm widerstand nur 5A x 0.05 ohm = 0.25V. Der LED braucht aber mehr. Ich denke mann sollte das signal mit einen op-amp verstärken.

Martin.

E-Fan
05.05.2007, 15:44
büdde löschen - hatte Sehfehler ;)

JensSchyma
05.05.2007, 19:14
hi
Ich hab jetzt des mit nen Comperator zur überwachen des Stromms benutzt und dann den Ausgang an den Optokoppler.
Die Wiederstände an den Optokopplern hab ich auch kleiner gemacht und zu dem Pull down an Enable da war vorher schon einer R5.
Ich denk jetzt wirds Funktionieren wenn ich noch nicht was falsch an dem Comperator gemacht habe.
http://www.jens-schyma.de/bilder/schaltplan4.jpg
Grüße Jens

AVRfan
05.05.2007, 20:15
Ich denk jetzt wirds Funktionieren wenn ich noch nicht was falsch an dem Comperator gemacht habeKleinen punkt noch: der comparator ausgang ist open collector: es schaltet nach masse oder ist offen. Der LED im opto wird so nie leuchten. Besser ist die LED im opto umdrehen und R8 nach +5V statt masse. Dann wird aber das signal invertiert (kann mann durch wechseln der + und - eingänge der comparator beheben).

Martin.

JensSchyma
05.05.2007, 21:22
hi
ich hab jetzt noch den letzten kleinen punkt verändert.
Wenn das signal Invertiert ist ist es egal da ich den Microcontroller eh der das signal erhält eh noch programmieren muss .
Nochmal viellen dank für die schnellen antworten.
Ich hab vergessen noch ne Frage zu stellen :
Ist es richtig das wenn der Pin Enable am L6203 ein LOW Signal bekommt das dann am Ausgang keine Spanung anliegt.
Wie wenn man auf beide In Pins ein High gibt außer das dann nicht die Output Pins intern Kurzgeschlossen werden.

http://www.jens-schyma.de/bilder/schaltplan5.jpg
Grüße Jens

AVRfan
06.05.2007, 08:35
Ist es richtig das wenn der Pin Enable am L6203 ein LOW Signal bekommt das dann am Ausgang keine Spanung anliegt.Richtig. Mann kann mittels einen pwm signal an der enable pin das drehzahl regeln.

Wie wenn man auf beide In Pins ein High gibt außer das dann nicht die Output Pins intern Kurzgeschlossen werden.Wenn enable low ist: richtig: die werden nicht intern Kurzgeschlossen. Wenn enable high ist: der inverter IC2a sorgt dafur dass IN1 und IN2 nie gleichzeitig High sind. Wenn IN1 und IN2 doch beide auf High sind wirden meinen meinung nach beide obere mosfets leiten und die motoranschluss wird kurzgeschlossen: der motor wird dann gebremst. Mann kann mittels einen pwm signal an der enable pin die bremskraft regeln.

Mit der heutige schaltung wird die spanning an R3 die drehrichtung bestimmen, die spannung an R4 schaltet der motor ein / aus (pwm ist nur hier möglich, drehzahl regelung). Übrigens wurde ich D1 weglassen und IN1 direkt an R6 und opto anschliessen (eingang IN1 ist undefiniert wenn D1 sperrt).

Um alle functionen (fahren und bremsen) zu nützen könnte mann die inverter IC2 und D1 weglassen und alle 3 eingänge (IN1, IN2 und Enable) über separate opto-koppler an der micro anschliessen. Das erlaubt maximale flexibilität und der L6203 sorgt selber dafür dass keine unerlaubte situation entsteht.

Martin.

JensSchyma
06.05.2007, 18:15
hi
nochmal viellen dank für die antworten .
Die Funktinalität der Schaltung ist jetzt genau so wie ich se brauch.
Grüße Jens