PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Möglichkeiten für den Antrieb unabhängiger Achsen/Wellen



lustigerbob
03.05.2007, 09:15
Hallo zusammen,

Ein Studienkollege und ich sind gerade an einem Projekt für ein Seminar an unserer Uni. Wir überlegen uns eine einfache und kostengünstige Möglichkeit für den Antrieb von zwei unabhängigen, ineinander geschobenen Achsen/Wellen, die sich in die gleiche Richtung drehen sollen, jedoch unabhängig voneinander angesteuert werden sollen.

Eine der beiden Achsen soll sich ständig drehen und die zweite (innere oder äußere) soll zugeschaltet werden können und sich in die gleiche Richtung drehen.

Da wir beide dies im Rahmen von unserem BWL-Studium machen, haben wir leider keine genauen Kenntnisse von den technischen Möglichkeiten und wir hoffen, dass Ihr uns weiterhelfen könntet.

Vielleicht hat einer von euch schon Erfahrungen mit dieser Art von angetriebenen Achsen/Wellen...

Besten Dank,

lustigerbob

Manf
03.05.2007, 09:30
Die äußere der beiden sollte eine Hohlwelle sein. (irgendwie klar)
Die innere sollte dann am Ende beim Antrieb herausragen.
Sie können so zwei Zahräder tragen die nebeneinander für den Antrieb zugänglich sind.
In Uhren gibt es Beispiele dafür.
Manfred

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=12037

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=661

Klingon77
04.05.2007, 07:57
hi,

was wollt Ihr denn genau antreiben?
Wieviel Masse wird in etwa bewegt?
Wodurch soll der Antrieb erfolgen?

Was soll es kosten?

...und welche mechanischen Möglichkeiten habt Ihr?

Für kleine Sachen, die auch nicht auf 1/10 mm genau sein müssen, findet Ihr im Baumarkt Messingröhrchen, Rundmaterial aus Messing und Messingblech.

Damit kann man ein ähnliches System aufbauen, wie von Manfred beschrieben. (durch Löten oder kleben).

Messing hat im Gegensatz zum sonst vorzufindenden Aluminium bessere Gleiteigenschaften (einen Tropfen Öl vorausgesetzt).

Statt der Zahnräder könnte man auch einfache Seilrollen nehmen, die dann zu den Motoren (?) führen.

Mit etwas handwerklichem Geschick kriegt man das hin.

Gruß, Klingon77

lustigerbob
04.05.2007, 08:31
Hallo Klingon77 und Manf,

vielen für die schnellen Antworten und Anregungen an.

Wir wollten in etwa 60 Kg mit zwei angetriebenen Achsen betreiben. Beide Achsen sollten mit dem gleichen System laufen, also mit insgesamt zwei gleichartigen Antrieben/Motoren.

Wir haben dank der Anregung von Manf nochmal über das Konzept nachgedacht und ein Modell, wie in der angehängten Skizze für möglich gehalten.

Das Problem ist jedoch, dass wir nicht genau wissen, wie wir die Ansteuerung der inneren Achse bewerkstelligen können bzw. ob es eine einfache und billige Art von "Kupplung" gibt, die man bewusst zuschalten kann bspw. per elektrischem Schalter.

Vielleicht denken wir auch etwas kompliziert und Ihr hättet oder kennt einfachere Lösungen für unser Problem, da unsere Lösung eine zusätzliche Welle benötigt, über die die Achsen per Kette/Riemen/Zahnrad angetrieben werden müssten.

Nochmals vielen Dank und Gruß,

lustigerbob

Kleiner Kommentar zur Skizze:

Die äußere Achse soll sich ständig drehen können und die innere zuschaltbar sein und sich in die gleiche Richtung drehen.

ranke
04.05.2007, 09:30
Man könnte Euer Konzept eventuell noch vereinfachen, wenn der Motor die Zwischenwelle direkt antreibt. Sicher sind auch noch Dinge wie das Übersetzungsverhältnis des Getriebes usw, zu berücksichtigen.

Bezüglich schaltbarer Kupplungen gab es hier schon eine recht umfangreiche Diskussion, vielleicht ist etwas für Euch dabei:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=26657&highlight=kupplung

Klingon77
04.05.2007, 16:39
hi,

warum nehmt Ihr nicht einfach zwei Motoren?
Ich denke das ist einfacher als über eine Kupplung die zweite Welle zuzuschalten.

Sorry, wer lesen kann ist klar im Vorteil!

Ihr nehmt ja zwei Motoren.

Welche Drehzahlen sollen denn realisiert werden?

Prinzip:
Wenn Ihr in ein Rohr zwei Kugellager steckt und da eine Welle durchschiebt könnt Ihr hinten z.B: zwei Keilriemenscheiben anbringen und von zwei Motoren antreiben lassen.

Evtl. müsste man den Motor der die Welle treibt (soll ja nur zeitweise zugeschaltet werden) mit einer kleinen Haltebremse versehen. So ähnlich wie eine Scheibenbremse oder Fahrradbremse, die dann, wenn der Motor einschaltet elektromagnetisch gelöst wird.

Bei einer Last von 60 Kg kommt Ihr an einer anständigen Welle mit Kugellagern nicht vorbei.

Kennt ihr jemanden aus dem Fachbereich Maschinenbau?

Gruß, Klingon77

sulu
06.05.2007, 07:46
HI
@lustigerbob:
so langsam komm ich glaube dahinter was du willst. Nur mir ist noch nicht kler was das ziel von sowas ist. Wofür braucht man denn so ne Steuerung? Wenn ich das wüsste wärs vermutlich einfacher

Zur Steuerung:
Welche Abmessungen soll das ganze haben? Also welche Durchmesser?

goara
07.05.2007, 00:10
also bei 60 kg musst das auf jeden fall kugellagern, dann einfach auf jede der wellen ein zahnarad/keilrimen/kettenrad drauf und das ganze an die mtoren dran...