PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LEtztes Problem bei meinem ersten Platinenlayout



adrisch
29.04.2007, 22:32
So, ich stehe jetzt vor meinem letztem Problem bei meinem ersten Layout:
Wie verlege ich eine Leitung, die eine andere nur kreuzen kann:
http://adrian-schneider.de/L1.bmp

steveLB
29.04.2007, 23:04
also entweder den roten oder den grünen weg gehen
simit zwischen den Widerstandspins
Gruß

darwin.nuernberg
30.04.2007, 06:43
Oder So...

Ich bevorzuge es Leiterbahnen NICHT im 90° Winkel zu Knicken...


https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1444

steveLB
30.04.2007, 07:16
Ja man sollte nicht in 90 grad knicken ,
@ darwin
wie hast du die Verdickung unter dem Widerstand hinbekommen ? da etwas links von seinem Mittelpunkt , bei mir bilden sich da 90 Grad ecken

Gruß

adrisch
30.04.2007, 12:17
danke, hab übersehen, dass da noch der widerstnd ist.

PS: Wie kann ich die Anschlüsse von VCC und Gnd machen?

adrisch
30.04.2007, 15:32
so, habs jetzt fertig (hab nen schraubkontakt verwendet).
könntet ihr des mal beurteilen?

uwegw
30.04.2007, 15:40
Die obere Pinreihe sieht komisch aus... als wär da ne Verbindung zwischen drei Pins, was dir VCC kurzschließen würde.

EMV-technisch ist das Layout mies. Die VCC-Leitung zur unteren Pinreihe nicht in so einer weiten Schleife ziehen! Das gibt ne prima Antenne, die Störungen aussendet oder einfängt. Ist bei den paar MHz eines AVRs noch einigermaßen unkritisch, aber man sollte sich so was gar nicht erst angewöhnen...

Tipp: man kann den Widerstand (und nen flachen Quarz) auch gut unter den AVR setzen, wenn man nen Sockel verwendet. Man muss nur auf den Mittelsteg des Sockels achten.

adrisch
30.04.2007, 15:42
so, habs jetzt fertig (hab nen schraubkontakt verwendet).
könntet ihr des mal beurteilen?
Außerdem: Bei "Schaltplan überprüfen" kommt folgende Meldung:

EAGLE Version 4.16r2 Copyright (c) 1988-2006 CadSoft

Electrical Rule Check für D:/Programme/EAGLE-4.16r2/projects/Adrian_3/Board1.sch am 30.04.2007 16:33:34

WARNUNG: Seite 1/1: POWER-Pin IC1 AGND verbunden mit GND
WARNUNG: Seite 1/1: POWER-Pin IC1 AVCC verbunden mit +5V
WARNUNG: Seite 1/1: POWER-Pin IC1 AREF verbunden mit +5V
WARNUNG: Seite 1/1: POWER-Pin IC1 VCC verbunden mit +5V

Board und Schaltplan sind konsistent

0 Fehler
4 Warnungen

[edit]
Eagle hat plötzlich alles geändert=> Neues Board:

uwegw
30.04.2007, 16:10
DIe Supply-Symbole kann man ruhig mehr als einmal im Plan bentzen! Sie werden dann auf der Platine verbunden. Das bringt mehr Übersicht ins Leitungschaos.

Ansonsten: siehe mein Post von 16:40

adrisch
30.04.2007, 16:48
Ich glaub ich habs jetzt:

Lenox
30.04.2007, 16:54
Elektrotechnisch gesehn fehlt da noch der Kondensator zwischen Reset und GND (47nF).

adrisch
30.04.2007, 16:58
Hab ich doch!
Das sind die 2 Pads links neben dem Controller.
Im RN-Wissen-Artikel "AVR-Einsteig leicht gemacht" steht, dass man das einen 100nF- Kondensator verwenden soll.
??????????????????????????

Lenox
30.04.2007, 17:28
Ah, hab ich nicht gesehen sorry.
Ja geht beides, ist nicht so wichtig ;)

uwegw
30.04.2007, 18:26
Ist das ganz links der Kondensator C1? Der gehört so nah wie möglich an den AVR!

adrisch
30.04.2007, 19:55
So, habs jetzt nochma verbessert:

Jon
30.04.2007, 19:58
sieht schon besser aus.
Aber mal ne Frage:
Was willst du damit erreichen?
Du hast jetzt einen µC, an den du VCC und GND anschließen kannst, den du aber nicht programmieren kannst. Was soll dir das bringen?

jon

adrisch
30.04.2007, 20:25
Des kommt ja nach und nach, ich hab ja nicht geschrieben, dass ich das ganze auch herstellen möchte. Es war zum einen als Übung (hab sowas noch nie vorher gemacht) gedacht und zum anderen wollte ich dann nach und nach Quarz, ISP-Anschluss, Spannungsregler und RS232-Anschluss dazubauen.

Nch eine Frage zur Elektronik :
Wenn ich nen taster zwischen reset und GND schließe,dann kann ich mit tastendruck neu starten oder?

Jon
30.04.2007, 20:27
Taster von Reset nach VCC und einen Kondensator 100nF von Reset nach GND.

jon

adrisch
30.04.2007, 20:37
was für nen taster sollte man verwenden?
Und außerdem: von reset zu VCC is doch schon ein Widerstand soll ich den taster und den kondensator parallel oder in linie zu diesem widerstand schalten?

Jon
30.04.2007, 20:50
stimmt nicht ganz, was ich oben geschrieben habe.
Von Reset aus einen Taster nach GND und einen 47pF Kondensator nach GND.
Ungefähr so:
http://www.blafusel.de/bilder/misc/upc/atmega8-2.gif

jon

EDIT: War ich etwas schneller O:)

uwegw
30.04.2007, 20:51
Da scheint Jon sich vertan zu haben, der Taster gehört auf jeden Fall von Reset nach GND!

adrisch
30.04.2007, 21:01
danke,
aber was für einen Taster sollte man nehmen und wo finde ich den?
Und außerdem: Inj RN-Wissen steht, dass man einen 100nF Kondensator von VCC nach GND schalten muss wieso ist das bei dir nicht so?

adrisch
30.04.2007, 21:41
So, ich hab jetzt nach euren Anweisungen nen neuen Schaltplan und ein neues LAyout (bleibt nur noch die Frage mit dme Taster zu klären, d.h. bisher noch ohne Reset-Knopf):

adrisch
30.04.2007, 22:25
So, jetzt kommen motoren dazu!
Frage: wie zeichne ich die Motoren in Eagle?
Muss ich da selber was anlegen? *bitte nicht*
Und: wo ist der PWM-Port am MEGA32?

Jon
01.05.2007, 08:02
Ich nehme immer solche Taster:
http://www.reichelt.de/?SID=28yxaonX8AAAIAAHFs9eY3d2483330a652921fc34db1d 1548a46f;ACTION=3;LA=4;GROUP=C223;GROUPID=3278;ART ICLE=27892;START=0;SORT=artnr;OFFSET=50
Bei dem Schaltplan, den ich gepostet habe fehlt der 100nF Abblokkondensator. Der Schaltplan ist nicht von mir, deswegen kann ich nicht sagen, warum dort der Kondensator fehlt.
PWM-Ports sind:
B0
B1
B3
D4
D5
D7

jon

EDIT: Bin mir nicht ganz sicher, ob die Liste mit den PWM-Ports so stimmt :-b
Ich verwende immer D4 und D5 als PWM-Port für die Motoren.

steveLB
01.05.2007, 08:43
also das Layour und der Schaltplan sieht jetzt viel besser aus, der widerstand auf dem Board ist als "stehendes" Bauteil drinn, wenn du ihn unter dem AVR mit Sockel tun willst dann nehm mal lieber die liegende Bauform (unter Change/Package und dann R-EU_0207/10 ) als Taster kannst du unter switch-omron den mit dem Package B3F-10xx nehmen.
Wieso willst du motoren auch auf dem Board haben ? du kannst einfach 2 Pins je Motor vorsehen , z.b. 2er Pinheads und die so verdrahten als wären sie die anschlüße vom Motor
Gruß

adrisch
01.05.2007, 09:38
@ SteveLB:
Du hast recht, ich war bloß grad so in Motoren und MAotoren-Regler vertieft, dass ich das auch gleich machen wollte. Es stimmt, ich sollte lieber nur den Motor-Treiber drauftun und zwei Pads (einfach nur Pads, Wo finde ich die?) pro Motor als Motor-Ausgang einplanen.

@Jon:
Danke, ich werd zur Sicherheit auch D4 und D5 verwenden.

PS: muss man die Motoren mit neuen Batterien verwenden oder kann ich die alten verwenden

[edit]
Ich glaube ich habs selber geklärt, ich verwende für die Betriebsspannung der Motoren die selben Batteien, jedoch schließe ich sie vor dem Spannungsregler an.

Jon
01.05.2007, 09:45
PS: muss man die Motoren mit neuen Batterien verwenden oder kann ich die alten verwenden

[edit]
Ich glaube ich habs selber geklärt, ich verwende für die Betriebsspannung der Motoren die selben Batteien, jedoch schließe ich sie vor dem Spannungsregler an.
Kannst du so machen. Mache ich auch so.

jon

adrisch
01.05.2007, 09:48
Nochmal @ SteveLB:
Den widerstand habe ich vor einfach im 90°-Winkel zur Platine hin zu biegen.

Jon
01.05.2007, 09:54
Das dürfte schwer werden, da der Widerstand dafür zu lang ist.

jon

adrisch
01.05.2007, 09:56
OK, dann baue ich ihn halt flach ein

darwin.nuernberg
01.05.2007, 10:10
So, jetzt kommen motoren dazu!
Frage: wie zeichne ich die Motoren in Eagle?
Muss ich da selber was anlegen? *bitte nicht*
Und: wo ist der PWM-Port am MEGA32?


Motoren musst Du in Eagle nicht definieren (es sei denn diese sind bestandteil des Layout's.
Die Wago500 als Klemmanschluss reicht doch, nur noch eine passende Bezeichnut (z.B. MOT oder Motor) damin man auch später noch weis was da ran soll.

Verbessernernernern kann man alles und immer, doch wenn es den/Deinen Zweck erfüllt sollst DU damit zufrieden sein.



WICHTIGER HINWEIS:
Wenn Du so weitermacht kannst Du bald keine Attachments mehr Posten.
Für Bilder könntest Du doch Deine Gallerie (ALBUM) verweden und dann darauf mit IMG verlinken.

Die Attachments sind limitiert,
wenn Du was anderes zeigen willst und dein Limit überschritten ist muss Du erst lange Suchen was Du wo (evtl. vor langem) gepostet hast um es dann zu löschen. Zum einen leiden dann die alten Beiträge daunter (wg. fehlender Dateien) zum ander musst Du dich mit der Suche der alten Dateien rumärgern. (Ich hab selber dieses Leid erfahren müssen)

Lenox
01.05.2007, 11:40
Das ist ein Abblockkondensator, der gehört dahin damit der µC immer genugt Saft hat.

adrisch
01.05.2007, 14:30
@darwin-nuernberg:
Das wusste ich nicht

Allgemein:
Wo finde ich den PHAP301 in Eagle?
Wie kann ich definieren, dass das 5V-Netz erst nach dem Spannungsregler ist?

darwin.nuernberg
01.05.2007, 17:28
Wo finde ich den PHAP301 in Eagle?

Der Taster: switch-omron.lbr -> 10-XX



Wie kann ich definieren, dass das 5V-Netz erst nach dem Spannungsregler ist?

In der Biliothek Supply2 (die nehm ich immer) ist ein Schaltplansymbol für VCC, das kannst Du verwenden.

Für den Eingang des Reglers könntest Du z.B. +UB verwenden.

adrisch
01.05.2007, 19:49
nochmal zu dem Kondensator von RESET nach GND:
Jon, du sagtest, man solle 47 pF nehmen, die finde ich jedoch nicht bei Reichelt. Meintest du vielleicht 470 pF?

coCo
01.05.2007, 19:54
Art.Nummer: KERKO 47P

MfG

adrisch
01.05.2007, 19:59
Danke!
Ich überlege, ob ich vielleicht einen Eintrag in RN-Wissen für andere Anfänger in Eagle machen soll. Denn eigentlich ist es gar nicht so leicht. Oder ich stelle mich einfach nur dumm an.

111. Beitrag!

steveLB
01.05.2007, 20:13
ich glaub eine Mischung von Beidem :D , ne ich schätz mal du hast wenig Geduld Sachen einfach so mal aus zu probieren oder zu suchen, in Eagel wie auch hier im RN oder Google, oder auch bei Reichelt den 47 pf Kondensator, viele finden den "angeblich" nicht. Nicht für ungut, du bist jung und must noch lernen :D

Gruß

PS. für kleine Sachen kannst du auch den RN-Chat benutzen , in der oberen Leiste ist der Link dazu

meddie
10.05.2007, 13:13
hallo

mal ne ganz blöde frage wie kann ich es einstellen beim routen dass keine 90 grad bahnecken verlegt werden???

danke sehr

lg eddie

chr-mt
10.05.2007, 15:35
Hi,
oben sind so Symbole, die dir zeigen, wie abgewinkelt wird.
Kannst du direkt anklicken, oder beim routen die rechte Maustaste verwenden.

@adrisch
Noch was zu deinem Plan:
laß etwas mehr Platz, so daß zwischen den Bauteilen immer ein Netz zu sehen ist.
Bauteile direkt aneinander zu kleben (Wie in deinem Bild bei analog GND, oder beim Kondensator zwischen VCC und GND) ist nicht so schön und wird auch vom ERC (Schaltplantest) angemeckert ("Pin überlappt").
Die Bauteilbezeichnungen sind so auch nicht mehr zu sehen.
Tipp:
Wenn du mehrere Kondensatoren mit zB. 100nF brauchst, dann hole einen aus der bibliothek, gibt den korrekten Wert an und kopiere sie dann mit Copy (Die beiden Strichmännchen).
So sparst du dir die Eingabe der Werte im Nachhinein.
Wenn Wert oder Name eines Bauteils verdeckt sind, dann sollte man die Gruppierung des Bauteils aufheben. (Smash)
Danach kannst du die einzenen Texte für Name und Wert hinschieben, wo sie passen, die Textgröße ändern etc.

Gruß
Christopher

meddie
10.05.2007, 15:46
das habe ich jetzt nicht verstanden. wenn ich den autorouter starte habe ich keine symbole mehr oben ausser den standardsymbolen.

rechte maustaste im autorouter bringt es auch nciht

sorry bin ein noob

chr-mt
10.05.2007, 16:03
Ach so... Autorouter.. ;)
Ich dachte du routest manuell ;)

Sorry. Keine Ahnung wie das beim Autorouter geht.

Gruß
Christopher