PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Platinenfilm drucken



adrisch
29.04.2007, 17:49
HI!
Reicht das,wenn ich selber ätzen will, wenn ich den Platinenfilm (ist nur was ganz einfaches mit einem Schraubkontakt( siehe RN-Control-Stromanschluss) und ner LED; Es ist nur ein Beispiel, wird nicht erstellt!) so drucke wie unten dargestellt und wenn nicht was muss ich noch ändern?

robo junior
29.04.2007, 17:54
Hallo

Zm Drucken kannst du ja die normale Druckfunktion von Eagle benutzen ('Datei'-->'Drucken') dort musst du dann aber 'spiegeln' auswählen, da sonst wenn du die Folie auf die Platine legst (so, dass die bedruckte Seite auf der Platine ist) das Layout falsch rum wäre.
Sonst musst du nur versuchen in einer möglichst großen Auflösung zu drucken (Druckereinstellungen hächste Auflösung). Bei mit hat das mit dem Toner leider nie so richtig funktioniert. Ich hab mir das Layout dann immer bei uns in einem Kopiershop drucken lassen, weil die sehr viel kontraststärker drucken konnten. Das hängt aber sicher auch von deinem Drucker ab.

darwin.nuernberg
29.04.2007, 18:14
Quatsch, nicht spiegeln !
Dann kommt die bedruckte Seite direkt auf die Photoschicht (gilt nur bei Bottom Layer)

Schliesslich willst Du ja evt. vorhandene Schrift auf dem Layout auch nicht lesen sondern auf die Platine übertragen (so wie ein Stempel).


https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1442

Wenn die Folie/Pergament zwischen Aufdruck und Photoschicht liegt, kann es zu streuungen kommen und die Konturen der Leiterbahnen werden unscharf!

Nimm besser Transparent-/Pergamentpapier, daran haftet die Tinte oder noch bessser der Toner (vom Laserdrucker/Kopierer) besser als auf Folie.

Dann noch schwarz und gefüllt (evt. drehen) auswählen
Fertig.

Ansonsten kannst Du hier weiterlesen: Beitrag Leiterplatten Herstellen im WiKi (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Leiterplatten_herstellen)



https://www.roboternetz.de/wissen/images/thumb/7/7c/LeiterplattenHerstellen-Belichtungsteststeifen.gif/400px-LeiterplattenHerstellen-Belichtungsteststeifen.gif


PS: in Deinem Layout sind die Leiterbahnen ROT, das ist in Eagle die Standard-Einstellung für den Oberen Layer.

Da du keine SMD's verbauen möchtest, sondern "normale" durchgesteckte Bauteile solltest du den Bottom-Layer (blau) verwenden.


https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1443

adrisch
29.04.2007, 18:41
Ist es also so richtig (gedruckt)?:

darwin.nuernberg
29.04.2007, 18:54
Naja
zugegeben bei dieser komplizierten Schaltung ist es ziemlich egal on oben oder unten (da symmetrisch)

Du solltest noch berücksichtigen, dass bei deinen Pad's nach nem Bohren nicht viel übrig bleibt....

Ich empfehle für den Anfang einen Pad-Duchmesser von mind. 0.066" einen Drill von 0.027" und Leiterbahnbreiten von etwa 0.032".

"= Inch/Zoll

coCo
29.04.2007, 19:11
Hi,
wie bohrt ihr denn eure Platinen? Habt ihr da spezielle Bohrmaschinen? In meine Bohrmaschine passen nur Bohrer mit mindestens 13mm Durchmesser.

MfG

darwin.nuernberg
29.04.2007, 19:28
Du meinst wohl maximal 13mm
Wenn Du so große löcher in die Platine bohen willst, kannst Du bei einem Raster von 0.1" (2,54mm) auch gleich die Platine weg lassen (nur noch Loch)

Ich hatte anfangs eine Stinknormale Ständerbohrmaschine und ein etwas besseres Bohrfutter dran.

Dann bin ich auf Proxxon umgestiegen (natürlich auch mit Bohrständer)

Jetzt habe ich mir das Fräswerk von Proxxon geleistet.


Gerade für den Anfang ist ein einfacher Proxxon empehlenswert.
(Preis/Platz)


https://www.roboternetz.de/wissen/images/9/9c/LeiterplattenHerstellen-ben%C3%B6tigetsMaterial.gif

Lunarman
29.04.2007, 19:30
MINDESTENS? Du willst doch kein Haus damit bauen, du willst ne Platine bohrn! Da gehörn nen paar millimeter rein, aber nich 1,3 cm! Dat is ja soooo
nen großes Loch!

Edit: mist, zu spät geschrieben!
Edit2: häh außerdem stimmt spiegeln doch??? Wenn du es nicht gespiegelt ausdrucks hasse den Ausdruck auf der Folie und lesbar. Wenn dus spiegelst hast du den Aufdruck unter der Folie und lesbar (weißt du was ich meine???). Und das brauchst du doch! So ist der Druck zwischen Folie und Platine.

darwin.nuernberg
29.04.2007, 19:38
überleg nochmal....

genau,

sicher?

Doch nicht.

Also doch Nicht spiegeln!

keinen knoten in's hirn kriegen!

Nicht wirr machen lassen.


Hier sitzt die Gemenheit:
Wenn in Eagle "spiegeln" nicht angehakt ist wird der Bottom-Layer eben doch gespiegelt ausgedruckt.

So als wenn man durch die Platine hindurch sehen würde.
Die Darstellung in Eagle ist immer von der Bauteilseite durch den Top-Layer, die zwischen Layer und auf den Bottom Layer.

Wenn man also in Eagle spiegeln nicht anhakt wir dier Bottom Layer eben schon gespiegelt ausgedruckt (ganz einfach oder doch nicht?).

Das verwirrt etwas.

coCo
29.04.2007, 19:43
Hi,
ich meinte natürlich 1,3mm mindestens^^. Son Proxxon Bohrer scheint schon was feines zu sein und der Preis stimmt auch... aber der Ständer is ja ziemlich teuer -.- Ich schau mal morgen, vielleicht passt so ein Proxxon Bohrer in den Ständer den ich zur Zeit benutze.

MfG

darwin.nuernberg
29.04.2007, 19:47
Es gibt auch entspr. Bohrer (auch von Proxxon oder ander Lieferanten) die haben einen dickeren Schaft und kosten auch etwas mehr.

http://www.reichelt.de/bilder//web/elektronik/C900/BOHRER.jpg http://www.order.conrad.com/m/8000_8999/8100/8120/8121/812154_BB_00_FB.EPS.jpg

adrisch
29.04.2007, 20:26
Ich empfehle für den Anfang einen Pad-Duchmesser von mind. 0.066" einen Drill von 0.027" und Leiterbahnbreiten von etwa 0.032".
Jetzt wüsste ich nur noch gern, wo ich das einstellen kann.

Kein Plan!!!