PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorzeichen



nover
28.04.2007, 15:34
hallo erst mal und einen sönentag an alle!!! =D>

Könnte ich wie im Schaltbild unten eine Vorzeichen Schaltung realisieren? Oder könnten die Bauteile Schaden nehmen? ich hatte vor denn OPAmp mit einem Verstärkungsfaktor 1:100 laufen zu lassen damit auch kleineste Spannungen ein auslösen zur folge haben (z.B. 1mV). R1=10k, R2=1M

PicNick
28.04.2007, 17:32
Von den eigentlichen Elektronikern ist offenbar grad keiner da.
Was du da gezeichnet hast, ist mehr oder weniger ein Komperator, d.h. ist die Inputspannung minimal +, schaltete der Output der OPamp voll auf +
bei minimal - eben auch volle -
Ein bestimmter Verstärkungsfaktor wird normal duch GEGENkopplung eingestellt.
Ich weiss nicht, was du mit der Schaltung erreichen willst ?

Guckst du da:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Operationsverst%C3%A4rker

Hubert.G
28.04.2007, 17:34
Wenn ich annehme das VCC +5V oder höher ist, dann wird es wohl nicht funktionieren. Vieleicht wenn du C und E vertauscht.
Hubert

nover
28.04.2007, 17:54
Ich möchte eine Spannung messen und die Schaltung soll lediglich bei –XV ein +5V ausgeben. IN kann zwischen -15V, 0V, +15V liegen.

Hubert.G
28.04.2007, 18:25
Aber der Transistor ist trotzdem verkehrt drinnen, Emitter auf VCC und Kollektor ist Out.

nover
28.04.2007, 18:26
Ich habe mal den ganzen Messgleichrichter als Schaltbild angehangen

PicNick
28.04.2007, 18:27
Durch R2 kriegt die Schaltung eine gewisse Hysterese. Wenn das gewollt ist, isses ok. Sonst kannst du R2 genausogut weglassen.

nover
28.04.2007, 18:42
Danke der schwellwert ist jetzt bei 0,8mV besser als ich wollte. Aber sonst ist die Schaltung o.k. ????

shaun
28.04.2007, 18:45
Ersteinmal solltest Du die Komparatoren (LM339) durch OPV ersetzen (LM324). Dann müsste man noch klären, wie groß die Versorgung der OPV ist - mehr als Vcc? Wenn ja gibt es keine Probleme und die Diode in der Basisleitung macht Sinn. Wenn nein wäre zu prüfen, ob der OPV-Ausgang weit genug an Vcc heran kommt, dass bei maximaler Uaus kein Basisstrom mehr fliesst. Auch da kann die Diode hilfreich sein, aber u.U. nicht ganz ausreichen. Ein Widerstand zwischen E und B gibt da mehr Sicherheit.

PicNick
28.04.2007, 18:49
Vom OpAmp her seh' ich kein Problem. Du mußt sehen (Datenblatt), ob der Basisstrom für den Transitor paßt (R3), also ausreicht bzw. nicht zu groß wird. Da kommts aber wiederum an, was du auf "Output" anhängst.

nover
28.04.2007, 18:51
Jap ich hatte wieder einmal einen Erinnerungs loch und ein ordentlichen wink mit nem Zaunpfahl nötig (einprägen Gegenpolung ) :Haue

nover
28.04.2007, 19:05
1. Versagungsspannung OPV =+15 -15V
2. Ist der LM339 kein OPV?
3. Was wäre der vorteiel des LM324?
4. µC kommt an Output

PICture
28.04.2007, 19:58
Hallo nover!

Der LM339 ist ein Komparator und kein OPV. Zur Verstärkung ist der LM324 besser geeignet. Er kann auch als Komparator benutzt werden, ist aber langsammer als der 339, was bei Deiner Anwendung, glaube ich, unwichtig ist. Im Code ist Eine Skizze für Dich. :)

MfG



VCC
+5V
|
.-.
Rc| |
1k| |
'-'
VCC |
+15V +---> Vorzeichen
Eingang- ___ |\| Rb 10k | (+) zum µC
spannung >----|___|-|-\ ___ |/
___ | >-|___|-+-----| T
+-|___|-|+/ | |>
| |/| - |
=== -15V ^1N4148 |
GND VCC | |
=== ===
GND GND

nover
28.04.2007, 20:00
ich habe Emitter und Collector vertauscht und das ganze Simuliert als PDF Anhangen

nover
29.04.2007, 14:31
Sie scheint funktionieren ich habe aber nur den LM339 da ich werde mir den LM324 am Montag kaufen und es mit dem noch mal testen.
Gibt es auch einen der mit einer höheren Spannung z.B. +-18V kein Problem hat als Reserve gegen Überspannung?
Und gebt es auch einen Doaltypen der ähnliche werte hat (beim LM339 ist das der LM393)?
MFG
Das Novj

shaun
29.04.2007, 22:25
Dual LM358 - Quad LM324
Wenn Du höhere Eingangsspannungen erwartest, solltest Du einen Spannungsteiler vorschalten. Wenn es nur um den Schutz der Schaltung geht und höhere Spannungen nicht gemessen werden sollen, zumindest einen Widerstand in Reihe zum Eingang (je nach Höhe der zu erwartenden Überspannung so wählen, dass durch die Schutzmaßnahme im worst case nicht zu viel Strom fliesst :) ), wobei die Schutzmaßnahme entweder aus Dioden von -Ub zum Eingang respektive vom Eingang zu +Ub besteht (dann aber den Strom so begrenzen, dass eine Eingangsüberspannung nicht die Ub's in die Höhe treibt!), oder zwei antiseriellen Z-Dioden.
Beachte bitte auch, dass für ordnungsgemäßen Betrieb der OPV deren Eingangsspannung immer innerhalb eines bestimmten Fensters bleiben muss und die Ub nicht erreichen darf (bei einigen Typen ist das ok, beim 358/324 nicht, da darf die -Ub erreicht werden, aber zur +Ub muss eine Reserve von IIRC 2V bleiben, und das gilt für alle OPV innerhalb der Schaltung!!!).
Ausserdem kann ein übersteuerter Eingang bei bestimmten OPV zur Inversion führen, was dann ganz putzige Fehlerbilder ergibt, wenn nach +5V auf einmal irgendwo -6V anliegen...

nover
29.04.2007, 22:59
Danke das beantwortet einege Fragen ich werde das Morgen aufbauen und testen :cheesy:
wes dann put geht weiß ich das meine Schltung nichts ist :-b
und zur not wars meine Frau!!!!

MFG
Das Novj