PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 16 Servos - benötige ich einen Servo-Controller?



-Zwerg-
27.04.2007, 16:32
Halli hallo,
wie schon gesagt, werde ich einen Roboter mit 16 Servos bauen. Wie die meisten wissen, wird das ein HexaPod mit 3DOF Beinen.

Kann ich die 16 Servos direkt an das Board anschließen? Ich denke nicht, weil dies der Spannungsregler nicht verkraften wird. Wäre es denn möglich, die Servos an eine seperate Spannungsquelle anzuschließen, oder werden unbedingt ServoController dafür benötigt?

Wenn ich einen Servo-Controller benötige, dann nehme ich am besten das SD21, oder? Gibt es dazu einen Schaltplan? Dann könnte ich dieses selber bauen, denn 50€ dafür auszugeben, finde ich ehrlich gesagt, etwas viel.

P.S. Habe mir schon etliche Threads angeschaut, bin aber nie so richtig schlau geworden.

coCo
27.04.2007, 17:10
Hi,
ein Servo-Controller ist ein Chip der von einem anderen Microcontroller (z.b. ein Atmega über I2C oder UART) Befehle (z.b. servo2 position 160) kriegt und diese dann ausführt, sprich es erzeugt das PWM Signal für die Servos. Das hat mit der Stromversorgung nichts zu tun. Der SD21 hat keinen integrierten Spannungsregler, es kriegt den Strom auch von einer externen Quelle, also z.b. das RN-Control. Ob du da 16 Servos anschließen kannst, kann ich dir nicht sagen. Kommt halt drauf an wieviel Strom die Servos ziehn, der MaximalStrom am RN Control ist 2A, die Logik braucht jedoch auch noch Strom, also wirst du wohl nicht die ganzen 2A für die Servos verwenden können.
Groß nachbaun kann man da auch nix, ist ja eigentlich nur ein PIC mit den notwendigen Standardbauteilen und die Anschlussleisten für die Servos. Außerdem würde dir bei einem Nachbau die Software fehlen.

Wenn du es billig haben willst, dann könntest du zwei von denen nachbauen:
http://www.kreatives-chaos.com/artikel/rs232-servocontroller-s8io

MfG

PS: das SD21 kostet nur 40 Euro bei roboter-teile.de ;)

-Zwerg-
27.04.2007, 18:09
Ja gut. Der Microcontroller kann aber auch PWM Signale erzeugen, oder? Dann braucht man ja theoretisch keinen Extra Controller. Oder sehe ich das jetzt falsch?

Wenn ja, wo liegt dann der Vorteil? Naja gut, man kann mehr Servos ansteuern, aber gibt es da auch noch andere? Genauers Signal oder sowas in der Art?

Jon
27.04.2007, 20:37
Also du kannst mit BASCOM insgesamt 14 Servos ansteuern.
Wie es bei anderen sprachen oder µCs ist weiß ich nicht.

jon

-Zwerg-
28.04.2007, 10:02
Hmm ja, ich werd auf jeden Fall mit C++ proggen. Weil das die einzige Sprache ist, die ich wirklich beherrsche. Wie siehts da denn aus?

Schonmal vielen Dank für die Antworten.

plusminus
28.04.2007, 18:11
öhm, es gibt nur C für AVRs soweit ich weiß...

Das Problem ist die zeitlich exakte Ansteuerung der Servos unter jeder Bedingung!

PicNick
28.04.2007, 18:56
16 Servo sind eine schöne Beschäftigung für einen Controller. Wenn er aber nebenbei noch über seine Bewegungen nachdenken muß und mit Sensoren rumfummeln, würd' ich schon empfehlen, einen oder zwei eigene Controller für die Servos abzustellen, so wie es oben Coco empfohlen hat.
SD21 ist super für sowas, kost' aber.

-Zwerg-
28.04.2007, 21:58
Ah, gut. Dann werd ich wohl erstmal, um den Preis möglichst niedrig zu halten, ohne Controller arbeiten. Sonfern der Microcontroller aber nicht zurecht kommt, dann werd ich noch einen Controller besorgen.

P.S. Bin mir auch noch nicht ganz so sicher, ob es 2DOF oder 3DOF sind. Plan die Mechanik vorher noch mit Rhinoceros oder 3DSmax.

plusminus
29.04.2007, 17:22
kannst dir ja mal anschauen:

Die Doku zu meinem Hexapod...

http://www.alekto-programming.com/modules.php?name=Content&pa=list_pages_categories&cid=8

hollma
04.07.2007, 20:31
Guten!
Ich benötige nicht für 16, sondern nur 7-8 Servos ein Board, aber gleichzeitig auch für ca. 7 Getriebmotoren.
Davon müssen bei 3 Getriebemotoren die Drezahlen geregelt werden.
Desweiteren sind ca. 10 analoge Ein/Ausgänge notwendig.

Welche Alternative gibt es z.B. zum BSRNFRA32 von robotikhardware, idealerweise als fertiges Board?

Grüßle Markus