PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kameraschiene (wie verwende ich den Motortreiber?)



toni123
26.04.2007, 18:36
hi leute,

Ich habe für die Firma des Freundes meiner Schwester eine Kameraschiene gebaut, auf dieser Schiene fährt die Kamera in einer halben (oder ganzen) Stunde und macht Zeitrafferaufnahmen (es ist eine große Filmkamera). Ich habe auch eine Steuerung gebaut, mit einem Dreh-Pontentiometer und so, das Problem war aber, dass die Kamera immer zu ruckartig losgefahren ist und auch zu ruckartig wieder angehalten hat. Deshalb habe ich mir ein Snugboard gekauft und habe es auch jetzt fertig gelötet. Damit, und mit einem heute gekauften Motortreiber will ich diesen Motor jetzt ansteuern und ihn langsam losfahren, eine Geschwindigkeit erreichen lassen, die sie dann fast die ganze Schiene lang hält und dann langsam abbremsen lassen. Das ist mein Motortreiber:
http://www1.conrad.de/xl/1000_1999/1800/1820/1822/182257_BB_00_FB.EPS.jpg

und hier die Schaltung:
http://www1.conrad.de/m/1000_1999/1800/1820/1822/182257_SZ_00_FB.EPS.jpg

Ich kann leider damit nichts anfangen, und wollte fragen, ob ihr mir mit der Programmierung und dem anschliessen helfen könnt

grüße toni

robocat
26.04.2007, 21:08
wieviel strom benötigt dein motor?
bedeutet "über poti" dass der ganze strom durchs poti fliesst? dann könnte der treiber ausreichen, sieht mir nur etwas klein aus.

datenblatt: http://www.datasheetarchive.com/datasheet.php?article=3232350

wolf
27.04.2007, 08:39
Mit deinen Angaben kann mann absolut nichts anfangen. Was heißt hier grosse Kamera? Wie sieht der Antrieb aus. Welcher Motor kommt zum Einstatz. Beschreibe bitte das Problem genauer. Zahlen biitte.

grüsse Wollf

robocat
27.04.2007, 10:58
mir bitte auch bissl was zahlen! ;)

toni123
27.04.2007, 18:15
ok, der Motor benötigt 12V und überträgt die Kraft mit einer Schneke auf ein Zahnrad, das an einem Reifen befestigt ist, welcher auf der Schiene fährt, nun müsste ich ihn programmieren, was ja wie gesagt mit einem Snugboard passieren soll. Dazu bräuchte ich Hilfe, denn ich kenne mich mit Bascom nicht aus.
gruß toni

toni123
28.04.2007, 18:24
kann mir denn keiner helfen??

Manf
28.04.2007, 18:30
Du hast einen Motor und einen Motortreiber. Die Frage ist, wie Du mit dem Motortreiber den Motor ansteuern kannst.

Der Treiber hat eine begrenzte Leistung zum Ansteuern des Motors. http://www.alldatasheet.co.kr/datasheet-pdf/pdf_kor/MICROCHIP/TC4469.html
Wieviel Strom wird der Motor benötigen? Damit kannst Du feststellen, ob der Treiber dafür reicht oder ob Du einen stärkeren benötigst.

Die Ansteuerung des Treibers wäre danach zu klären.
Manfred

PicNick
28.04.2007, 18:34
Also offenbar eine PWM Steuerung. Is nix schlimmes, das sollte zu schaffen sein.
Wie ist das mit der Steuerung gedacht ? Ich mein, der Kontroller müßte ja gewissermassen ein Drehbuch mitbekommen
(Time-Line, wann er wie lange wo stoppen soll)
Oder sitzt du daneben und machst das direkt ?

toni123
28.04.2007, 19:01
ich dachte ich könnte das programmieren? dass ich ihm sag, wie lang der motor welche geschwindigkeit fahren soll.

toni123
28.04.2007, 19:04
oh entschuldigung, ich hatte die frage nicht richtig verstanden, Es sollen zwei Taster vorhanden sein, wenn man den einen drückt, soll er langsam anfahren und die Schiene in einer halben Stunde langfahren und dann wieder langsam abbremsen und beim anderen das ganze in einer stunde

gruß toni

toni123
29.04.2007, 11:43
ich bin total verzweifelt, weiß denn wirklich keiner, was Ich da machen kann

Manf
29.04.2007, 14:01
Beschreibe halt mal den Motor, am besten dadurch, vieviel Strom er im Betrieb benötigt und mit welcher Spannung er versorgt wird.
Wenn es nicht genau geht dann beschreibe eben die Versorgung, was sie an Spannung und Strom liefern kann.
(Genauer betachtet hat Du noch nicht einmal gesagt, dass es sich um einen Elektromotor handelt. )
Manfred

toni123
29.04.2007, 16:39
oh, tschuldigung, also der motor benötigt 12V, beim motortreiber können auch motoren mit 12v angeschlossen werden, und da ich von meiner alten steuerung noch ein 12V akkupack habe kann ich damit das snugboard betreiben
gruß toni

Manf
29.04.2007, 16:59
Hier ist eine Schaltung mit der zwei Motoren mit dem TC4469 angesteuert werden.
http://www.kreatives-chaos.com/artikel/mein-erster-roboter
Der Treiber ist aber nur für relativ kleine Ströme geeinget und wird häufig als Treiber für die Schalttransistoren eingesetzt.
Die Belastbarkeit der Treibers ist im Datenblatt mit 300mA angegeben.
http://www.alldatasheet.co.kr/datasheet-pdf/pdf_kor/MICROCHIP/TC4469.html
Manfred

toni123
29.04.2007, 17:32
Danke, hab jetzt zumindest mal viele Sachen rausbekommen können die ich vorher nicht wusste. Wenn ich allerdings den Strom der aus dem Akkupack kommt mit einem Spannungsregler auf 5v regle habe ich wieder nicht genügend Spannung, um den Motor (richtig gut) zu betreiben. Kennt jemand einen 5V motor der noch bei 5V eine gute Kraft hat?
toni

Tuxy
29.04.2007, 17:41
Wenn ich allerdings den Strom der aus dem Akkupack kommt mit einem Spannungsregler auf 5v regle habe ich wieder nicht genügend Spannung, um den Motor (richtig gut) zu betreiben.
toni

Fällt dir da nicht selbst etwas auf?

Kleiner Tipp, wenn du möchtest das dir hier jemand hilft,
dann liefere doch erstmal die nötigen Daten dafür und beantworte
die Fragen die dir gestellt werden.

Hier wurde schon mehr als 3 mal nach der Stromstärke gefragt
und du hast immer noch nicht geantwortet.

Also mach Bilder, schreibe alle Technischen Daten die du hast und dann
schilder dein Problem/ stell Fragen.

Manf
29.04.2007, 17:43
Auf der Ausgangsseite geht der Treiber-Baustein schon bis 12V und mehr.
Ein preiswerter Getriebe-Motor ist der RB35 den es mit einer großen Zahl an Übersetzungen gibt. Für sehr langsame Vorgänge könnte er dann mit einer großen Übersetzung recht kräftig sein.
Das kommt aber auf das System an in dem er eingesetzt werden soll.
Manfred

toni123
29.04.2007, 17:58
Entschuldigung, aber die Stromstärke weiß ich jetzt nicht, ich habe die Schiene nicht hier, aber nächste Woche kann ich hier die Stromstärke schreiben. Kann den RB35 nirgens finden, wo gibts den? Dann wäre für mich noch das Problem mit der Ansteuerung des Motortreibers vom Snugboard aus und die Programmierung, hätte hierfür jemand eine Idee? Aber danke schonmal für die Hilfe bis jetzt!
Toni

Tuxy
29.04.2007, 18:07
RB-35 gibts bei conrad, zb. 227560 - LN
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTE0OjAwMDIuMDEyZ S45YjMxNmVjMSZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg 4NTktMSZ+U3RhdGU9NjczNTU1NzUw====?~template=PCAT_A REA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js=Y&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=getriebemotor&p_searchstring_artnr=&p_search_category=alle&r3_matn=&insert_kz=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&kat_save=&updatestr=&vgl_artikel_in_vgl=&titel=&darsteller=&regisseur=&anbieter=&genre=&fsk=&jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_news=&p_status_scenario=&documentselector=&aktiv=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=10

Manf
29.04.2007, 18:30
Conrad Links sind etwas speziell, ohne cookies geht es so:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=221936
Der hätte dann ja gerade 300mA Nennstrom, jetzt müßte man noch sehen ob die Leistung und das Moment ausreicht.
Manfred

toni123
29.04.2007, 20:17
danke, Ich glaub den kauf ich mir, hätte jemand ne idee zur programmierung des snugboards und für das Anschliessen des Motortreibers?
toni

toni123
04.05.2007, 15:41
Ich hab jetzt rausfinden können, dass der Motor auch 300mA Nennstrom hat, also genauso viel, wie der RB-35. Hätte jemand eine Idee zum Anschliessen und der Programmierung?
Toni

Andree-HB
04.05.2007, 16:42
...hast Du denn mittlerweile schon mal die Platine angeschlossen und das erste Programm geschrieben und überspielt ?

Klingon77
04.05.2007, 17:13
hi,

zur elektronischen Seite: Such mal hier im Forum nach PWM.
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Pulsweitenmodulation
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bascom_und_PWM
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung


Zur Programmierung:

1) Langsames Anfahren: Die PWM - Impulse(breite) mit Hilfe einer Schleife hochfahren bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.

2) Über Timer 30 oder 60 min warten

3) Langsames Anhalten: die PWM - Impulse(breite) über die Schleife wieder auf 0 fahren.

Das ganze zwei mal programmieren. Du fragst 2 Taster ab. Beim drücken des ersten springst Du in das 30 min. Programm. Beim drücken des zweiten in das 60 min. Programm.

Evtl. musst Du beim anfahren und anhalten innerhalb der schleife noch eine kleine Wartezeit einbauen, damit sich das System auch wirklich Ruckfrei bewegt.

Damit kein falscher Eindruck entsteht:
Ich habe keine Ahnung von Atmel und Zubehör (Software).
Vor einigen Jahren habe ich mit Conrads M-Basic rumgemacht und will nun wieder damit beginnen.

Deshalb nur eine evtl. mögliche "Prinzipbeschreibung".

Die Könner hier mögen meinen evtl. diletantischen Ansatz berichtigen.

Gruß, Klingon77

toni123
04.05.2007, 17:40
Hi andree, Ich hab mir grad eben ein Isp Dongle bestellt, es sollte in 3 Tagen da sein,
@Klingon77 danke, so in etwa hatte ich mir das auch gedacht, werde mir jetzt mal die Artikel im RN_wiki durchlesen zu PWM und dann ma anfangen, das Programm zu schreiben und dann mit dem Isp dongle übertragen. Ich glaube aber, zuerst werde ich versuchen, ein paar LEDs zum blinken bringen und einen Taster anzuschliessen, denn ich hab hier gelernt, erst einmal klein anzufangen (und für mich ist das klein xD) und mich erst einmal zu informieren
gruß toni

Andree-HB
04.05.2007, 18:00
denn ich hab hier gelernt, erst einmal klein anzufangen (und für mich ist das klein xD) und mich erst einmal zu informieren


...das ist genau der richtige Weg - viel Erfolg dabei !

Klingon77
04.05.2007, 22:45
hi,

poste mal, wie es weiter geht.
Auch ein paar Bilder der Kamera und des Läufers wären nett.

Gruß, Klingon77

toni123
06.05.2007, 17:27
Soo, gerade bin ich von der 2 tägigen Hochzeit meiner Tante zurückgekommen und glaube, dass mein Isp kabel morgen ankommt. Bilder von der Kamera hab ich nicht, aber Ich kann welche machen lassen. Ich hab mir was ausgedacht und das Bild auch gleich reingestellt. Wenn mein Kabel
morgen da ist, werde Ich die Ersten Versuche machen und dann Anfangen mit Dem eigentlichen Projekt.
gruß toni

toni123
11.05.2007, 13:46
Heute ist mein Isp Dongle angekommen... war leider n bausatz,hab auch gleich ma was kaputt gemacht, war mit Heißkleber aber wieder zu richten :) Ich will auch gleich ma mein erstes Programm auf das Snugboard übertragen, hierzu ist mir aber etwas nicht klar:
wenn ich den Befehl: "Config Pinc.0 = Output" gebe, muss ich, wenn ich eine LED zum laufen bringen will, nicht auch einen zweiten Port als Ausgang festlegen (+,-)?
gruß toni ;)

Andree-HB
11.05.2007, 14:06
...nein, eine LED wird ja zum anderen Ende entweder nach Plus oder Minus der Stromversorgung geschaltet und nicht auf einen zweiten Ausgang.

Und mit "Config" gibst Du ja generell erstmal nur vor, ob der/die Pin(s) als Eingang oder Ausgang wirken soll, er wird dadurch noch nicht geschaltet.

Gutes Beispiel, wie man eine LED gegen Masse über "High/1" schaltet :
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bild:Avr8.jpg

toni123
11.05.2007, 14:10
danke, das bild kann aber nicht angezeigt werden, was ist darauf zu sehn? :)

toni123
11.05.2007, 14:13
sorry, hatte nur noch nicht aktualisiert, nochma danke

toni123
11.05.2007, 15:32
Ich hab jetzt mein erstes Programm geschrieben:

$regfile = "m8def.dat" 'Die Anweisung bestimmt Controllertyp, hier AVR Mega 32

$crystal = 16000000 'Die Frequenz des verwendeten Quarzes

$baud = 9600 'Die Baudrate für RS232 Ausgabe.
'Sie muss auch bei PC Terminalprogramm identisch sein

Config Pinc.0 = Output 'Ein Pin wird aus Ausgang konfiguriert PC0 (also Pin0 von Port C)

Do
Portc.0 = 1 'Pin wird auf High, also 5V geschaltet
Waitms 100
Portc.0 = 0 'Pin wird auf Low, also 0V geschaltet
Waitms 100
Loop
End
, doch leider kommt immer wenn ich bei Bascom auf "Run programmer" klicke und dann auf "Program", kommt bei mir die Fehlermeldung: "Could not identify chip with ID:000000", wenn ich aber das Snugboard anmache, kommt die Fehlermeldung:"Could not identify chip with ID:FFFFFF", und dann: "Selected Chip and target Chip do not match AT90S2313 <> ATmega8". Ich habe ein paar fragen, und glaube, dass es, wenn ich die Antworten weiß funktionieren wird:
1.Muss ich das Snugboard anmachen, wenn ich dass Programm flshe?
2.In den Einstellungen kann ich als Übertragungsports nur COM ports auswählen, mein Isp Kabel ist aber am LTP port angeschlossen, wie ändere ich dass?
3.Muss ich das Programm erst Speichern und Compiliern, bevor ich auf run program klicke?
4.Muss ich zwischen eine LED und dem Snugboard noch ein Widerstand schalten?
5.muss nach einem Programm immer end stehen?
danke schon mal im Vorraus
toni

Andree-HB
11.05.2007, 16:19
zu
1) - Ja, sonst wird auch das ISP-Kabel nicht mit Strom versorgt
2) - Du musst als Programmer glaube ich "STK200" auswählen
3) - Wird automatisch angemeckert, wenn beides nicht geschehen
4) - Ja, bei 5V z.B. 390 Ohm (das Bild ist diesbezüglich ein ungünstiges Beispiel)
5) - nein, sollte man sich aber immer angewöhnen

P.S. Deine Blinkfrequenz wird sehr hoch sein, da 100mS Wartezeit sehr kurz ist. Ausserdem - wenn Du den Quarz und nicht den voreingestellten internen Takt benutzen willst, dann musst Du diesen bei einem "frischen MC" in den Fusebits vorher aktivieren...wie man das macht steht im Wiki. (Aber Achtung - falsche Einstellungen können den MC unbrauchbar machen!)

https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bascom_-_Erstes_Programm_in_den_AVR_Controller_%C3%BCbertr agen

toni123
11.05.2007, 16:28
ok, hab das gemacht, was du gesagt hast, funktioniert aber immer noch nicht, woran könnte das liegen?

Andree-HB
11.05.2007, 16:33
Da gibt es viele Ansätze - Platine/Bauteile falsch gelötet, falsche Stromversorgung, ISP-Kabel ohne Funktion, Einstellungen im Bascom falsch, Einstellungen im BIOS/Betriebssystem für den Parallelport falsch, usw.

toni123
11.05.2007, 17:02
also bei der platine hab ich grad nochma nachgescheut, da is alles richtig... ich check jetzt nochma die einstellungen im bios :(