PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ein-ausgaenge pc / microcontroller ?



goara
24.04.2007, 15:53
bin grad dabei einen 5-achsigen manipulator zu bauen. das ganze soll
spaeter vom rechner aus gesteuert werden. sind 6 inkrementelle weggeber ( lichtschranke mit codierscheibe) 12 endtaster und 6 motoren (fuer die motorsteuerung reicht an/aus.
wie krieg ich die ganzen ein- und ausgänge am sinnvollsten in den rechner ?
ueber nen mikrocontoller? wenn ja was fuer einen, bzw wie schliess ich den chip dann an den rechner an?

danke schonmal fuer weiterhilfe...

kalledom
24.04.2007, 16:09
Hallo,
das Schalten von Relais und das Einlesen von Sensoren kann mit einer Vielzahl von Einsteckkarten, die es am Markt gibt, realisiert werden.
Ein µC mit 'intelligenter' Software ist sinnvoll, wenn der PC nur für die Visualisierung und Bedienung zuständig bleiben soll.
Die Kommunikation könnte z.B. über die serielle Schnittstelle relativ einfach erfolgen.
Also, Ein- und Ausgänge aufbereiten und zu einem µC führen, der die Signale aufbereitet und minimiert zum PC sendet bzw. von dort Befehle empfängt oder eine geeignete Einsteckkarte besorgen.

goara
24.04.2007, 16:25
karte ist schlecht, da es sich um einen laptop handelt.
am besten waere es wenn der µc einfache aufgaben wie zb das zaehlen der drehgeberimpule erledigt, das eiegntliche programm aber auf dem pc laueft, der dann die daten aus dem controller abfragt und befehle gibt.
was ist hierfuer fuer ein µc zu empfehlen? und brauche ich dann auch so µc-programmiergeraet? die dinger sind immer so teuer ?

Jon
24.04.2007, 16:42
Du kannst einen ATMega nehmen. Kostet bei Reichelt nicht viel. Du brauchst aber auch noch ein Programmierkabel. Wird aber auch in der Wiki beschrieben.

jon

kalledom
24.04.2007, 21:20
Als PIC-Anwender empfehle ich Dir natürlich einen PIC und meinen Plan mit RS232-Schnittstelle dazu: siehe hier (http://www.domnick-elektronik.de/aktdzm.htm).
Statt der Anzeigen werden Sensoren und Aktoren angeschlossen, entweder über Pegelwandler (z.B. 24V auf 5V) oder über Optokoppler, die gleichzeitig Pegelwandler sind.
Wenn der Laptop keine serielle Schnittstelle mehr hat, es gibt Adapter von USB auf RS232, wovon aber nur wenige überall richtig funktionieren.
Alternativ gibt es auch PICs mit USB-Schnittstelle oder Bausteine zur Umsetzung auf USB.

goara
25.04.2007, 23:59
hmm hab ich beim pic so viele ein/ausgaenge.. brauche ja um die 20 ein und 6 ausgänge ??
und fuer jeden ein/ausgang einen pin am controller oder she ich das falsch?

pongi
26.04.2007, 07:19
Naja, ein uC mit 20 Ein bzw Ausgängen ist vielleicht ein "Overkill". Diese Aufgabe könnte man auch mit dem kleinsten AVR (Attiny) lösen, wenn du dazu noch eine Portexpander anschliesst. Kann auch sein, dass das billiger wird, als einen großen uC mit vielen Ports zu kaufen.
Die Kommunikation zwischen Rechner und uC würde ich auch über die serielle Schnittstelle machen, da es in den AVRs schon Hardware UART gibt, und am PC die serielle Schnittstelle leich zu proggen ist.