PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schalten mittels PWM-Signal



Trabukh
21.04.2007, 18:09
Hallo mal wieder nach langer Abstinenz...

Ich stehe vor folgendem Problem:
Ich habe 3 Servo-Ausgänge an einem RC-Empfänger und würde gerne eine kleine Schaltung bauen, mit der ich nicht einen Servo betreibe, sondern z.B. eine LED an- bzw. ausschalten kann, wenn ich den Steuerknüppel nach links bzw. rechts drücke.
Prinzipiell wäre das mit einem µC recht witzlos und einfach zu lösen, aber die ganze Sache wird noch erschwert, da ich nur folgende ICs zur Verfügung habe:
4518 (Zählbaustein)
4009 (6-fach Inverter)
4044 (4-fach RS-Flipflop)
4081 (4-fach AND-Gatter)
NE555 (allseits bekannt :wink: )
Außerdem ist im "Set" noch ein einfaches Relais enthalten (1x Schalten), einige NPN- und PNP-Transistoren sowie obligatorisch Widerstände und Kondensatoren...

Falls jemand hier eine Idee zu dem Problem hat, wäre ich für jede Antwort dankbar.


Liebe Grüße,
Trabukh alias Simon

Trabukh
22.04.2007, 10:02
Nun gut, entschuldigt bitte den Doppelpost, aber mir ist vorhin eine Idee gekommen:

Der NE555 könnte periodisch ein Signal ausgeben, dass den Zählbaustein resetet. Dieser Zählbaustein hingegen zählt die Impulse des PWM-Signals. Sollte die Impulsanzahl des Signals einen bestimmten Wert erreichen, bevor der IC resetet wird, schaltet ein Ausgang des Counter-ICs auf High...
Mir stellt sich hierbei jedoch eine entscheidene Frage (abgesehen davon, ob's überhaupt funktionieren könnte): Laut Text auf https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Servo dauert eine PWM-Periode für Servos etwa 20ms. In der Zeichnung jedoch sind die 20ms als "Totzeit" angegeben zwischen den Impulsen. Woran soll ich mich orientieren? Falls der Text stimmt, wäre meine Idee natürlich nutzlos...

Was haltet ihr davon?

Gruß,
Trabukh

Ratber
22.04.2007, 10:46
Warum so kompliziert ?

Mach es doch wie viele Kanalschalterweiterungen auch.

Integrier das Signal einfach per RC-Kombi zu einer Spannung und Schalte mit einem Fensterkomparator.

alternativ nimmste dafür nen Controller dann kannst du gleich mehrere Schaltschwellen in einem Rutsch erledigen.

Trabukh
22.04.2007, 11:17
Dass es deutlich einfacher zu realisieren ist, ist mir schon klar. Ich habe allerdings nur die oben genannten Teile zur Verfügung und sonst nichts.

Vorhin ist mir wieder eine Idee gekommen, die vermutlich noch etwas besser ist: Wenn PWM auf High ist, zählt der Counter-IC die Impulse vom NE555 (Frequenz müsste man dann entsprechend anpassen durch Probieren etc.). Bei entsprechend hoher Zahl wird wieder geschaltet...
Wie man das dann geschickt mit dem Flipflop verbindet etc. ist dann noch eine andere Geschichte.

shaun
22.04.2007, 11:45
Und warum unnötig aufwändig? Du wohnst doch quasi bei Tante Reichelt auf dem Hof :)

PsiQ
22.04.2007, 11:55
achte wegen modellbau beim ne555 auf den tempbereich,
meinereiner heizt gerne auch mal im winter in schnee und eis rum O:)

Trabukh
22.04.2007, 11:59
Na gut, dann hol' ich einfach mal etwas weiter aus. Vorgestern war der Startschuss zur alljährlichen "Design Challenge" an der Fachhochschule Wilhelmshaven (www.design-challenge.de , leider inaktuelle Infos).
Man bekommt eine im groben Sinne mechanisch zu lösende Aufgabe, bei der man nur die vorgegebenen Teile nutzen darf. Als Gimmicks werden LEDs und halt ein paar Elektro-Kleinteile mitgegeben, damit man das ganze optisch etwas "aufpimpen" kann, da es auch Design-Preise etc. gibt.

Meine absolute geniale Idee jedoch *hust*, erfordert so eine Art Schalter, den ich gerne mit den vorhandenen Bautelementen realisieren würde.

Inzwischen schwebt mir schon eine Lösung vor, allerdings werde ich erst heute Abend eine Zeichnung dazu machen können. Ich möchte von euch ja auch kein Patentrezept, da das gegen den Sinn des Wettbewerbs wäre. Über Anregungen oder Korrekturen wäre ich jedoch sehr dankbar.

Gruß,
Trabukh

Ratber
22.04.2007, 12:05
aha,also ne reine Fleissaufgabe.

Na dann viel Spaß ;)