PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welche Freilaufdiode für (KFZ) Relais ?



PsiQ
21.04.2007, 09:49
Hallo!

1.Frage:
Wie im Titel:

Welche Freilaufdiode ist grundsätzlich für ein (KFZ-)Relais geeignet..
meist werden da ja gar keine rangebaut, aber wenn, was für eine?

Hab hier mal gelesen 1N4004 (1N4007) wären zu langsam?
was für typen eignen sich denn da? (Shottky typ xx?)
Normale relaischaltung, also niedrige bis gar keine schaltfrequenzen.
einfach nur ein .. aus

2.Frage:

Es gibt ja suppressordioden (bipolar) die ab ner bestimmten spannung leiten.. wie z-dioden / varistoren..
Reicht die Schalteschwindigkeit eines n-mosfet irlxxx mit ner z-diode am
gate aus, um Spannungsimpulse im Bordnetz abzuleiten?

Also dass die z-diode (0,5W .. 1W ?) z.B. ab 18V leitend wird, den mosfet kurz voll durchschaltet, und somit die Spannung auf 18V begrenzt?
oder ist das ganze zu langsam ?

das wäre dann zwar ein voller kurzschluß, aber da könnte man ja mit nem laswiderstand mit 0,2Ohm oder sowas den stromstoß noch etwas dämpfen..

Danke!
Schönes Wochenende!

Ratber
21.04.2007, 12:48
Mahlzeit

Zu 1. :

Die Diode sollte relativ schnell sein damit sie die Spitzen auch wirklich schlucken kann.

Für den KFZ-Bereich ist eine 1N4xxx aber völlig ausreichend.
Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst kannst du auch ein Schnellere nehmen aber Geschwindigkeit und Leistung haben einen Preis also sollte man es nicht übertreiben.

Eine SB130 zb. (oder höher) wäre adäquat und noch ausreichend günstig.

Was die Dimensionierung einer Freilaufdiode allgemein angeht so gibt es eine einfache Faustformel nach der der Maximale Strom der Diode dem des Verbrauchers entsprechen sollte.
Dh. wenn der Verbraucher (zb. Motor) 3A zieht dann sollte die Freilaufdiode ebenfalls für mindestens 3A ausgelegt sein.

Die Spannungsfestigkeit richtet sich nach der einfachen Betriebsspannung plus einer kleinen Sicherheitsreserve.

#bei deinem KFZ-Relais handelt es sich vermutlich um einen gängigen Typ als sollte ein 1A Typ völlig ausreichend sein.


Zu 2. :

Im prinzip geht das aber die Reaktionszeiten eines nackten Mosfet sind recht hoch.
du müßtest dem Fet dann auch noch einen Gate-Treiber voranschalten der die Gatekapazität schnell genug umlädt.

Die beste Methode ist immernoch eine einzelne Supressordiode mit ausreichender Ableitkapazität.

Was den Widerstand betrifft so ist der dringends angeraten wenn du einen Kurzen verursachst.
Ich würde es bei der Spitzenbegrenzung belassen.

Ein Filter der die Spikes erst garnicht an deine Schaltung heranläßt wäre da allemale sinvoller.
Den kannst du selber herstellen oder auch frtig kaufen.

Natürlich wäre es am allerbesten Störungen erst garnicht entstehen zu lassen aber ein abklappern aller Verbraucher und Elemente im Kfz stellt sich dann doch als nicht unerheblicher aufwand dar.

PsiQ
21.04.2007, 13:12
Zu1.
ahja, wenn ich den strom von so einem relais mit 250mA richtig im kopf habe, ist da 1A ausreichend..
kurzzeitig kann die diode ja einiges mehr ab..
-die Frage war mehr allgemein, hab da grad direkt nichts vor mit neuen Relais

Zu2.
mit Treiber dazwischen wirds dann ja aber wieder langsamer, bis der durchschaltet, dann das gate umlädt etc..

da spart man mit der suppressordiode wohl wirklich einige bauteile..(und kosten)

lohnt das da 2 oder mehr parallel zu schalten, oder würde das nur nützen, wenn eine wegen materialfehler duchbrennt, damit noch eine vorhanden ist?
-teilt sich der peak auf, oder eher nicht?

einsetzen würde ich das dann im eingang von ner schaltung fürs kfz,
Allgemein an die batterie ran lohnt das wohl nicht..


Danke!

Ratber
21.04.2007, 16:01
lohnt das da 2 oder mehr parallel zu schalten,.........

Nicht wirklich denn die Schaltzeiten ergeben sich zt. aus den Kapazitäten der Dioden.
Bei einer Parallelschaltung würden sich sich diese addieren und damit die Reaktionszeiten wieder vergrößern.(Einfach umschrieben.Die Warheit ist etwas komplexer)

Dazu hättest du das Problem das die Dioden aufgrund der Serienstreuung nicht exakt gleiche Durchbruchkennlinien haben.

Was das durcvhbrennen betrifft so brennen die nicht durch wenn sie ausreichend dimensioniert sind.
Ein 1A Typ für 0.25A ist mehr als ausreichend.



einsetzen würde ich das dann im eingang von ner schaltung fürs kfz,
Allgemein an die batterie ran lohnt das wohl nicht..

????

Die Diode gehört an das Relais um die Störungen da zu eleminieren wo sie auftreten und nirgends anders.

An der Batterie wäre es witzlos,die muß nicht geschützt werden. :D

PsiQ
21.04.2007, 16:15
ne ne neee, mit dem parallelschalten und dem "an die batterie" meinte ich suppressordioden zum entpeaksen des bordnetz ;-)

net die 1A dinger am Relais :D

Ratber
21.04.2007, 20:02
Ja,davon habe ich auch geredet.

Es macht keinen Sinn an der Batterie zu "entpieksen" denn die Leitungswiderstände machen dir da einen Strich durch die Rechnung.

Das ist auch der Grund warum Blocker am Verbraucher sitzen und nicht an der Quelle.

PsiQ
21.04.2007, 22:12
alsooo
das entpeaksen war fürs bordnetz gemeint, ohne dass da was von mir drin ist, also hab ich auch keinen ansatzpunkt :-)

nee, hintergrund war, dass conrad für nen 10er varistoren (oder sowas) anbietet für die batterie zum anschließen, welche angeblich gegen häufig durchbrennendes leuchtobst wegen bordnetzstörungen helfen sollen..

Ratber
21.04.2007, 22:34
Hä ?

Also das ist bei Glühobst völliger Unsinn.
Der Leuchtfaden ist so träge das er Spikes nicht warnimmt.
Bei LED's wäre das schon mehr von Sinn.

Gib mal die Bestellnummer,das will ich mir mal ansehen.

PsiQ
21.04.2007, 23:03
tjaaaaa, aber wohl 10euro wert ;-)
mußte ers den normalen katalog holen, im business hab ich ihn net gefunden..

GP 12 Elektronik Protector 12V
85 20 10 - 66

Unterdrückt permanent alle Spannungsspitzen im Bordnetz und schützt vor Beschädigungen der empfindlichen Bordelektronik durch Starthilfe oder Batterieladung. Kann auch Problemabhilfe in Fahrzeugen mit erhöhtem Glühlampenverschleiß schaffen. Einfach zwischen die Batteriepole anschließen (Verpolung nicht möglich).

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=852010


Oha, da steht ja "kann" :-$

Ratber
22.04.2007, 09:35
Auweia.
Genau das was ich vermutet habe.

Les mal die Anleitung durch.



Unterdrückt ständig alle Spannungsspitzen im Bordnetz

Ich habe ja oben schon was dazu geschrieben.
Ein Filter auf den Polklemmen bringt hezlich wenig wenn am anderen Ende des Fahrzeuges über 8 oder mehr Meter Kabel irgendein Verbraucher stört.
Der Kabelwiderstand liegt dazwischen und damit kann der Filter an der Batterie herzlich wenig ausrichten.



Verhindert Beschädigungen der Bordelektronik (ABS,Airbag,Einspritzung,Hifi...) durch Spannungsspitzen

Pffff,so ein Dünnpfiff.
Jedes der genannten Systeme ist selber bestens vor Spannungsspitzn geschützt also ist auch hier das Modul witzlos.


Schützt vor erhöhtem Glühlampencverschleiß durch Spannungsspitzen

Habe ich schon erwähnt das Spannungsspitzen einer Niederspannungsglühwendel herzlich egal sind und damit das Modul ebenfalls keine Wirkung zeigt ?


Schutz beim Starthilfevorgang


Bei der Starthilfe können Energiereiche Spitzen auftreten die einige Kfz-Modelle aus den 90ern (Danach nicht mehr nötig) beschädigen können aber ich bezweifle sehr stark das dieses Modülchen diese auch nur ansatzweise schlucken kann.




Ja und im Montagehinweis stehts dann:


Glühlampen nehmen durch anhaltende Überspannungen und Vibrationen Schaden.ausfall trotz GP12 kann auf Vorschädigung der Lampen durch Vibration oder einen defekten Lichtmaschinenregler zurückzuführen sein.

Genau das ist der wunde Punkt an der ganzen Geschichte.
Fragen wir doch mal Dumm warum eine Glühbirne im Kfz überhaupt stirbt.
Da gibt es mehrere Möglichkeiten.

-Vibration
-Überspannung
-Fehlproduktion (Zb. Sauerstoff im Kolben,Defekte Wendel)
-Vorschädigung vor Einbau (zb. Starke Vibrationen bei Transport oder Temperaturschock)
- Und natürlich ds natürliche Lebensende.(Verbraucht)

Streichen wir mal "Verbraucht" , "Vorschädigung" und "Fehlproduktion" heraus denn die dürften den allergeringsten Anteil haben.

Bleiben Überspannung und Vibration.

Eine Überspannung ist einfach ein defekter Regler an der Lichtmaschine.
Dagegegen kann das Modul nichts tun denn dann müßte es eine ganze Menge Energie "Verbrennen" (Wir reden von teilweise einigen Hundert Watt) was es ganz bestimmt nicht kann.

Vibrationen kann das kleine Modul auch nicht schlucken.
Wenn die Karre so hart ist das dauernd Lampen flöten gehen dann muß der Besitzer was an der Federung tun und nicht am Bordnetz.



Was bleibt nun übrig ?

Nichts
Nullkommanichts

Ein Blick auf den Hersteller sagt mir dann den Rest.


Ich kann dir nur nur den Tip geben dir das Geld zu sparen.

Das Produkt fällt in die gleiche Sparte wie Klangverbessernde Sicherungen.
Der Effekt ist vieleicht vorhanden und messbar aber nicht so effektiv wie suggeriert werden soll.

PsiQ
22.04.2007, 10:18
kaufen würde ich das sowieso net ;-)
bei mir brennen auch keine birnchen durch...
obwohl mit neuem limaregler.. habsch jetzt auch mehr spannung..
mal schauen, ich fahr eh kaum mit dem auto..

das einzige was ich wohl einbaue, ist ne stufe 1 lüftung an meinem, weil die meiner net hat, bzw nur 2 stufen, nicht 3 ..
da isses im stau immer etwas unheimlich wenns immer so bei 105°C losdröhnt, da wäre ne kleine staudauerstufe angenehmer
..


hmm..

das n sportfahrerk n lampenkiller is, da muß man auch erstmal dran denken :-k , wattn glück, dass ich n schiffchen fahre..

Ratber
22.04.2007, 10:41
Wieso geht dein Lüfter erst bei 105° los ?

Da würde ich mal den Kühlertermostaten überprüfen.
Der ist entweder defektoder schlichtweg falsch (Hatte ich beim Kühlerwechsel auch schon mal gehabt.)

PsiQ
22.04.2007, 11:45
obs jetzt 100 oder 105° sind..
nee, das passt schon, mein lüfter hat nur 2 stufen
(keine klima,dann gäbs stufe 1 2 3) und die kommt halt erst so, kühlt dann wieder runter, und gut ists..
die temperaturen sind nicht kritisch, aber sie stören einen mit gepufferten anzeigen verwöhnten neuwagenfahrer doch etwas in der ruhe im stau...

der 2polige messingfarbene einschraub tempschalter mit gummidichtung unten am hauptkühler kühler links ;-)
ist intakt und tut wie er soll ..

Ratber
22.04.2007, 12:01
Nicht kritisch ?

Hast du nen höheren Druck im Kühlsstem ?

Ich kenne das nur mit 1.2 Bart also bei 120° Ende der Fahnenstange.

PsiQ
22.04.2007, 12:44
ja, nicht kritisch ;-)

da muß sowieso druck aufm system sein, da die temperatur des kühlwassers im block lokal eh schon über 100°C ist, auch wenn der rest aussenrum 95 hat.
der kühlmittelzusatz hebt die siedetemp noch n paar grad an, der druck weiter..
bis 125°C darf da nichts passieren ;-) , is ja keine dampfmaschine
-und die hatte ich noch nie :-)
(irgendwann bläst dann ein überdruckventil ab, aber dann is eh alles vorbei, das soll eigentlich nur unkomprimierbares, sich ausdehnendes wasser ablassen, wenn man überfüllt)

achso, altaudi 100 typ44 Ez 1988

PsiQ
22.04.2007, 12:49
*kram* hab hier mal n ausschnit ausm ssp, zu nem anderen motortyp im gleicehn Fahrzeug.
(turbolader) der tempfühler sitzt am block, nicht im block, bis der 110°C hat, ist also auch schon im block heißer (stehendes wasser bei motor aus)
..
Um mal einen deutschen Filmzu zitieren:
"Das muß das Boot abkönnen!"
siehe Anhang:

EDIT:
Da ist natürlich alles relativ.. abhängig wie genau das ganze ist und wo der tempfühler sitzt.. ausprobieren wann was abplatzt wollte ich jetzt nicht :-)

Ratber
22.04.2007, 13:22
Ja,wenn du meinst.

Dann hat Audi was anderes gestrickt.
Kann ich nicht beurteilen denn nen Audi hate ich nie.

Mein Wagen ist Bj. 85 und arbeitet mit dem bekannten und weitverbreiteten Betriebsdruck von 1.2 Bar.
Dh. bei 120° Kocht das Wasser und die Kühlung versagt.
Da ist die Physik kaum auszuhebeln.

Bis jetzt hat jeder meiner Wagen die Wassertemp bei 85° gehalten ,das Ventil also entsprechend agiert.
Mit einer Schalttemperatur von 105° hätte sich dann so mancher Motor schnell verabschiedet.
Ausnahmen waren der Buick Elektra und mein alter 450er Benz (Kein Elektrolüfter).Den Buick hat man nie zum Kochen gebracht.Nicht mal im Hochsommer mit Klima von Vollgas auf stehendes Stauende.Völlig überdimensioniertes Kühlsystem.
Beim Benz ähnliches nur nicht so krass.
Dafür mußte man im Winter mit Vorsicht fahren da sie recht langsam auf Temperatur gekommen sind.
Bei beiden hab ich dann immer den Kühler mit ner Hartpapierplatte im Grill halb abgedeckt.

Wie dem auch sei.
Kannst ja gleich ne komplett Lineare Lüftersteuerung basteln.
Das ist auch schonender für den Lüfter.
Zum einen steht er nicht zu lange und zum anderen muß er nicht immer gleich "Volles Roär" laufen was ja bekanntermaßen verschleißursache Nr. 1 ist.Vom Anlauf ganz zu schweigen.

Um aufs Thema zurückzukommen.

Der Spannungsspitzenkiller von "C" ist Blödsinn.
entstört wird am Verursacher oder im zweifelsfalle am jeweiligen Verbraucher.
An der Batterie ist das jedenfalls Sinnlos.
Oder hast du schonmal nen 1F Stützelko für den AMP im Kofferraum an ner Batterie statt am Amp gesehen so das es funktioniert ?

Ich nicht. :)

PsiQ
22.04.2007, 13:31
braucht man doch auch net, ich woll doch musik, und keinen lärm ;-)

ne, normalerweise läuft der motor im betrieb auch immer so um 85-95°C rein über das Kühlerthermostat geregelt.. die 105 krieg ich immer nur im stau, da kühlt er dann wieder auf 90-95 runter

wenn der im winter nicht warm wurde, ist das thermostat dann falsch dimensioniert bzw schon etwas schwergängig, dafür gibts doch die 2 kreisläufe...
Ich kenne aber auch ein paar die lieber mit pappen im winter fahren ;-)

komplett linear hieße aber auch dauernd lärm.. evlt linear zwischen stufe 1 und 2 , aber da läuft er dann ja auch schon, also eigentlich unnötig da noch extra zu stufen..
testweise mach ichs dann aber mal mitm poti, wenn ichs irgendwann fertig hab..

Zusatz:
Die audis mit größerem motor haben 3 stufenlüfter, da schaltet dann auch schon stufe 1 früher ein, das wurde bei mir halt eingespart, ich hab quasi nur 2 und 3

Ratber
22.04.2007, 14:49
ne, normalerweise läuft der motor im betrieb auch immer so um 85-95°C rein über das Kühlerthermostat geregelt.. die 105 krieg ich immer nur im stau, da kühlt er dann wieder auf 90-95 runter


Das die Temp mal hochgeht hat ja den Grund das der Kühler nicht gleich alles schlucken kann.

Dein Termostat läuft also doch so wie ich es kenne.

PsiQ
22.04.2007, 14:53
ääh, ja ich sprach eigentlich vom thermoschalter für den lüfter, aufs thermostat kam ich erst am schluß zu sprechen..
oder habsch da oben was anderes geschrieben? *nachgugg*

Ratber
22.04.2007, 15:51
Kannst nehmen was du willst.

Wenn der Lüfter zu spät anspringt ist es im Motorkreislauf schon längst geschehen.

Ich kenn das nur so das der Pumpentermostat bei ca. 80° (Varieirt je nach Modell um einige Grad) aufmacht und sich so was frisches holt.

Der Lüftertermostat am Kühler steigt gewöhnlich schon bei niedrigeren Temperaturen mit ein wenn er unten am Ablauf sitzt bzw. gleichwertig wenn er am Zulauf sitzt (Ungewöhnlich und selten) um eine rechtzeitige und effektive Kühlung zu gewährleisten.
anders wärs ja auch Kappes.



Ich glaube wir reden beide vom gleichen nur aneinander vorbei :D

PsiQ
23.04.2007, 00:41
jo :-k , lassen wers offtopic, solang die kisten laufen \:D/

Ratber
23.04.2007, 06:56
Yo,wie gesagt.
Schenk dir den Peakkiller und kauf dir für den Zehner lieber bei Reichelt ne Hand voll Varistoren die du an passenden Stellen installierst.
Das bringt mehr.

PsiQ
23.04.2007, 13:02
jawoll!
verstanden und kapiert :D

Ratber
24.04.2007, 00:05
Apropos altaudi:

Ein Kollege kam vorhin mit hängender Zunge zur Spätschicht angelaufen. :D
Bei seinem 89er Audi 100 (Schalt) hat sich seiner Erzählung nach wohl die untere Stange vom Schaltknüppel abgehangen.
Er wollte vom 2. in den 3. Schalten da hats "Plong" gemacht und der Küppel ist nun widerstandsfrei hin und her zu schieben.
Der 2. Gang ist noch drinn.
Er ist dann in seinem Wohngebiet im 2.einmal um den Block und hat die Kiste dann abgestellt.

Ich hab wie gesagt keine Ahnung von Audi
Hast du zufällig nen Tip wie die Stange am Knüppel angebracht ist ?
Kugelkopf ?
Kugelgsegment mit Splint/Mutter/Schraube oder gepresst ?
Kommt man von oben oder unten drann ?

Da er auffem Land wohnt wäre es gut wenn er wenigstens bis zu Werkstatt fahren könnte.
Im 2. Gang am Drehzahllimit über die Landstraße ist nicht so der Bringer :lol:

PsiQ
24.04.2007, 00:36
siehe anhang:
evtl hilfts,
für ne reparaturanleitung und tipps sollte er sich einfach kurz im audiforum
registrieren und vorstellen, da bin ich auch drin, da sind die scheenies..

ist net son haufen wie motordingsbums oderso..

mit niveau und hoher ahnung ;-)
http://forum.group44.de/index.php

und umsonst :-)

ich kopier mal die frage rüber..

Eventuell isses ja die "Klemmschelle" sonst kann da ja fast nix...
hab ich auch noch nie gehört, das Problem :-)

Beim meinem kann ich auch ohne aufbocken die motor und getriebelager wechseln... O:) Bodenfreiheit is was schönes..
da sollte man aber rankommen, das Gestänge ist soweit ichs gesehen habe offen..

Ratber
24.04.2007, 01:38
Danke.


Ich werds ihm Morgen mal auf USB-Stick rüberreichen.
Vieleicht kann er es für die Werkstattfahrt notdürftig flicken.

Notfalls fahr ich übermorgen früher los und schlepp ihn zur Werkstatt

Ratber
25.04.2007, 08:20
Nachtrag:

Bin gestern vor der Schicht mal vorbeigefahren und hab mit ihm reingesehen.

Die Klemmschelle an der Stange war aufgegangen.
Die ham wer dann notdürftig geflickt (Geschient) und dann ab in die Werkstatt damit.

PsiQ
25.04.2007, 14:02
na dann is ja gut :-)