PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PC Netzteil als Spannungsversorgung



buffo
13.08.2004, 18:45
Hi,

ich hoffe das ist nicht zu off-topic hier...

Für ein umfangreiches Panel mit 44 7-Segment Anzeigen benötige ich eine geeignete Stromversorgung bzw. ein Netzteil. Meine erste - weil günstigste - Idee ist es nun, ein altes PC Netzteil zu verwenden, da die 5V Leitung selbst bei (ur-)alten Geräten 7-10A liefert. Meine Frage ist nun:

Muß ich auf meiner Platine einen Spannungsregler einbauen oder ist die 5V Spanung von PC Netzteilen ausreichend stabil?

Gruß,
Michael

BlueNature
13.08.2004, 18:56
Na bisschen Elko und Spule in die Versorgung wird sicher nicht schaden können. Weis nicht genau wie gross die Hochfrequenzanteile auf der Spannung sind. Könnte sein das ein Microcontroller unkontrolliert resetet deswegen. Aber ich würde es an deiner Stelle einmal probieren. Stabil ist die Spannung ja schon so weit.

God
13.08.2004, 20:32
Und wie kriegste das Nt an?

mfg God

Madgyver
13.08.2004, 21:42
Ist das denn ein Problem? Solange er wie er sagt uraltes nimmt (vermutlich AT) ist doch Strom da sobald man den Stecker einsteckt. Oder verpeil ich grad was?

13.08.2004, 21:59
Ansonsten muss man nur zwei Kabel verbinden. Per Google findet man bebilderte Anleitungen. Das die 5V aus einem PC-Netzteil nicht die Wucht sind, sollte auch an den diversen Spannungsreglern auf deinem Mainboard hervorgehen ...

Gruss, Alex

sonic
13.08.2004, 22:19
Und nicht unbedingt unbelastet einschalten (zum Testen oder so). Immer brav nen Widerstand einschleifen. Mir sind so schon 2 PC-Netzteile gestorben ;-(

Muss nicht sein aber kann...

http://www.dudkowski.de/netzteil/netzteil.htm

Gruß, Sonic

BlueNature
14.08.2004, 05:54
Die alten Netzteile vertragen es leider nicht ohne Last eingeschalten zu werden. Dazu gibt es einen Sens-Eingang vom Board an das Netzteil das dieses dann einschaltet wenn das Board fertig ist, also die Last da ist und alles past. Gibt es im I-Net aber sicher genug Infos wie da vorzugehen ist. Zudem kann ein PC-NEtzteil ohne Last relativ warm werden ;)

buffo
15.08.2004, 19:55
Also vielen Dank erstmal für die Infos. Werde mich in dieser Richtung weiter schlau machen und an den Spannungsreglern soll's wirklich nicht scheitern. Hauptsache genügend Saft für wenig Geld...

Gruß,
Michael

Netbird
16.08.2004, 08:07
Praktischer Hinweis:
An einen +12V Ausgang gegen Masse einen Lastwiderstand z.B. von 22Ohm schalten. Dann fließt ein Strom von etwa o,5A und das Schaltnetzteil wird mit ca. 5W belastet. Das reicht vermutlich, um es sicher zu betreiben.
Wer vorsichtiger ist, nimmt 12Ohm und hat 10W Belastung zum Anschwingen. Bei mit läuft ein altes 486 Netzteil mit 22 Ohm gut.

Aber Achtung! Der Widerstand muss natürlich so hoch belastbar sein: Siehe Reichelt Hochlastwiderstände.
Oder man nimmt eine 12V Glühlampe aus der Auto-Elektrik.

Viel Erfolg ...
Harald

08.09.2004, 20:47
Sollte nicht der Lüfter des Netzteils als Last ausreichen?

eFFex
08.09.2004, 23:26
nein das eicht leider nicht, ich hatte zwecks Beleuchtung/Belüftung n zweits Netzteil eben für Belichtung/Beleuchtung im REchner (war n uraltes AT). ne Last nur an einer Spannung (12V oder 5V) führt zu recht wakcligen au8f der anderen. ich hab deshalb ne 12V Glühbirne (Auto) an die 5V Leitung gehängt um dann die 12 V abzuzapfen ...hat eineigermaßen funktioniert.

Hessibaby
09.09.2004, 07:55
Hi,

also grundsätzlich kann ein altes AT-Netzteil für andere Zwecke benutzt werden allerdings ist es in der Tat so dass gewisse Mindestlasten angeschlossen sein müssen. Bei manchen (guten) Netzteilen steht das sogar auf dem Typenschild. Bei vielen anderen hilft´s mit der Typenbezeichnung zu googlen. Da die +5V-Schiene bei AT-Netzteilen zur Regelung der Ausgangsspannung benutzt wird sollte zumindest auf dieser eine Grundlast von 5% des Maximalstroms liegen. Ich benutze für diese Last meistens 12V Halogenstrahler mit 35 oder 50 Watt damit liegt die Last bei 1,6 bzw. 2,0 A.
Wenn Du nur die 5V-Schiene benutzt empfiehlt es sich zur Glättung je entnommene Ampere 470µF als C einzusetzen.

Gruß Hartmut