PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pulsgenerator für servosignal



Horstel
20.04.2007, 17:50
Ok ich such jetzt schon seit stunden -.- aber finde zu Pulsgenerator immer wieder nur Schaltungen mit dem NE555 die ich aber nicht brauchen kann da der Puls immer länger ist als die Pause...
Naja erstmal zu meinem vorhaben ich will einen Movinghead bauen an dem eine Kamera befestigt ist. Dieser soll aber nicht über einen uC gesteuert werden sondern einfach über 2 Potis eistellbar sein (Ihr kennt ja sicher die kleinen poti Joysticks die auch in Playstation controllern verbaut sind) ... Ich brauch jetzt also nen Pulsgenerator, bzw zwei, die mir nen 50Hz PWM erzeugen mit pulsbreiten von 1 bis 2 ms (für die servos) ... kann doch eignetlich nich so schwer sein leider finde ich nichts passendes ... aber ihr seid ja hier alles Genies vieleicht könnt ihr mir helfen danke schonmal und ein schönes WE

Andree-HB
20.04.2007, 18:04
Suche mal mit dem Begriff "Servotester", da gibt es dann die entsprechenden Schaltungen, z.B. hier :

http://www.conrad.de/script/servotester_bausatz.sap (Schaltplan inklusive)

Horstel
20.04.2007, 18:47
Hy danke das ist genau das was ich suchte

vohopri
09.06.2007, 19:53
Hallo Horstel,

Der 555 kann auch Impulse, die kürzer sind als die Pausen. Dafür wird in der astabilen Grundschaltung der Entladewiderstand durch eine Diode in Laderichtung überbrückt. Dadurch kann man on Zeit und off Zeit unabhängig dimensionieren. Schau einfach im Datenblatt nach den Applikationshinweisen.

Und eine diskrete Alternative kann ich auch anbieten:
http://www.jbergsmann.at/Servotester-Schaltplan.GIF

Grüsse,
Hannes

Netbird
09.06.2007, 20:48
Mit dem 555 geht's wie oben erwähnt.
Andere Möglichkeit: Ausgangssignal invertieren, dann stimmt's auch ...
Funktioniert auch gut; es gab mal einen Schaltungsvorschlag dazu, ich glaube bei Elektor (ist aber nichts spezielles: Rechteckimpuls mit Standardschaltung 555 ...)

vohopri
10.06.2007, 12:58
Wozu ein Inerter? Die beschriebene Diode ist doch weniger aufwändig als der Inverter. Die Lösung mit der Diode hat gegenüber der Invertervariante noch den Vorteil, dass die Pause nicht von der Impulslänge abhängt. Auch das steht im Datenblatt.

grüsse,
vohopri