PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu PMW Signal (Umwandlung nach Gleichspannung)



Sheridan
19.04.2007, 19:03
Hallo!

Auf https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bascom_und_PWM wird das PWM Signal beschrieben und auch erläutert, dass



mittels nachgeschaltetem RC-Filter, welcher das PWM-Signal glättet, kann eine Gleichspannung erzeugt werden die zwischen 0V und 5V geregelt werden kann


Wie muss die Schaltung ausssehen, und welche Werte muss der genannte RC-Filter haben?

Im Shop http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=10 gibt es einen fertigen Microcontroller mit vorhandenen Motortreiber.

Liefert der Gleichspannung, oder ist der Anschluß auch nur gepulst?

Offtopic: Wenn ich das richtig verstehe, brauche ich nur mehr ein ISP Kabel um einfach loszulegen, oder?

Vielen Dank und

LG
Georg

Hubert.G
19.04.2007, 19:23
Der Motortreiber auf dem Board ist für PWM-Ansteuerung ausgelegt, der kann nur ein oder aus, liefert keine variable Gleichspannung.
Ein Testprogramm sollte bereits drauf sein. Zum aufspielen eines eigenen Programms brauchst du nur ein ISP-Kabel und entsprechende Stromversorgrung natürlich. Und nicht vergessen, der Motorstrom ist begrenzt.
Hubert

Sheridan
19.04.2007, 19:51
Hallo Hubert.G!

Vielen Dank für deine Antwort.

Ich möchte keinen Motor ansteuern, sondern der Microcontroler soll eine analoge Spannung liefern.

Diese analoge Spannung benötige ich für andere Zwecke.

Vielen Dank und

LG

Sheridan
20.04.2007, 08:09
Hallo!

Habe für die C-Control von Conrad ein D/A Modul gefunden:
http://www.conrad.at/goto.php?artikel=198254

Gibt es so was auch als Fertigmodul oder Bausatz für das RN-Control 14?

Vielen Dank.

Hubert.G
20.04.2007, 10:03
Dieses Modul könntest du auch anschließen, es wäre dann ein ganzes Port notwendig. Die Ausgangsspannung ist in 255 Stufen einstellbar. Es funktioniert nicht mit PWM sondern nach dem R2R-Prinzip.
Ob es so ein Modul von RN auch gibt weiss ich nicht.
Hubert

Sheridan
20.04.2007, 11:39
Hi Hubert.G!

Vielen Dank für die Info.

Gibt es keine einfachere Lösung an eine analoge Spannung zu kommen? Hat das noch keiner benötigt?

Habe leider keine Ahnung, wie ich einen RC Filter dimensionieren und beschalten soll, damit er aus dem PMW Signal eine analoge Spannung macht.

Hintergrund: Ein Ultraschallsensor soll eine Distanz messen. Der Microcontroller rechnet das Echosignal in eine Entfernung um und soll die Entfernung als analoge Spannung ausgeben, damit ich diese an eine andere Auswerteelektronik weitergeben kann. (Es handelt sich um eine Funk-Messwertübertragung http://shop.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=13703 an den PC, ist ein Bausatz von ELV. Da ich den Bausatz schon zusammengebaut habe, möchte ich ungern auf RN-Funk zurückgreifen und mir erscheint eine analoge Spannung am einfachsten und günstigsten zu sein)

Danke und

LG
Georg!

s.o.
20.04.2007, 13:15
Wie du Gleichspannung herstellen kannst:
Glätte es mit einem großen Kondensator...

Sorry für die kurze Antwort. Aber mehr gibts dazu nicht zu sagen.

Grüße

Freiheitspirat
20.04.2007, 13:32
Doch es gibt dazu noch eine Menge zu sagen !
Die Ausgangsfrage war doch wie bei einer bestimmten PWM-Frequenz eines Prozessors ein RC-Glied berechnet wird.

Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefpass ist beschrieben wie man ein RC-Filter berechnet.
Je nachdem wie glatt das Signal werden soll gibt es verschiedene Filtermöglichkeiten (1.,2. und Nter Ordnung)

Unter http://www.sengpielaudio.com/Rechner-RCglied.htm ist sogar ein Rechner mit dem man die Grenzfrequenz berechnen kann.

OnkelTobi
20.04.2007, 14:08
Was du machen musst ist folgendes:

RC-Glied:


------
-| R |-----o----
------ |
---
--- C
|
|
---

R und C musst du ensprechend deiner PWM-Frequenz dimensionieren.

Das R-C-Glied darf aber nicht belastet sein, wenn also der Ausgang eine Last treiben soll, musst du z.b. mit einem OPV (nichtinvertierender Verstärker) einen MOSFET ansteuern.

Ich habe dazu mal irgendwann einen Schaltplan gemacht, habe jetzt grade aber keinen Zugriff darauf - wenn ich heute Abend dran denke, stelle ich den mal hier rein...

Viele Grüße Tobias

Hubert.G
20.04.2007, 14:10
Das ganze ist etwas komplexer als es auf den ersten Blick aussieht, unter anderem ist der Eingangswiderstand der Folgeschaltung wichtig für die Dimensionierung.
Aber sieh dir das mal an:www.velleman.be/downloads/0/illustrated/illustrated_assembly_manual_k8055_uk_rev3.pdf
Auf einer der letzten Seiten ist die Schaltung des Boards und da ist auch ein DA-Wandler mit drauf, sehr einfach gehalten, vieleicht ist das was für dich.
Hubert

OnkelTobi
20.04.2007, 14:24
Ich habe mal gekramt und das hier gefunden:
http://img152.imageshack.us/img152/5077/hidcontrollerpe7.jpg

R-C-Glied ist hier: R18 und C11. R24 ist nur ein PullDown.
Mit R16, R17 stellst du die Versärkerung ein...

Ich hatte jetzt keine Zeit den Rest abzuschneiden :)

Sheridan
20.04.2007, 16:47
Hi Hubert.G und OnkelTobi!

vielen Dank für eure Antworten.

Werde das mal auf mich einwirken lassen. Dachte nicht das es so schwer sein würde...

LG
Georg

Sheridan
21.04.2007, 10:40
Wenn ich mir das Datenblatt http://www.robotikhardware.de/download/rncontrol14.pdf vom RN-Control 1.4 Mega32 http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=10 anschaue, dann wird auf Seite 8 der Anschluß "Motoren" beschrieben:



Der Motortreiber kann jedoch auch für andere Dinge genutzt werden, z.B zum Ansteuern von
Relais, Lämpchen etc. verwendet werden. Die Belastbarkeit liegt bei 1A. Sollen größere Motoren
angeschlossen werden, so kann z.B. über den I2C-Port eine andere Endstufe angeschlossen
werden.


Was liefert dieser Anschluß für ein Signal? PMW oder eine reine Analogspannung (wegen den angesprochenen Lämpchen)