PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AVR an USB (Device)



Lorvorne
19.04.2007, 12:28
Hallo erstmal (bin neu hier),

kann mir jemand ein paar Tips zu Seiten/Info geben,
wir man einen AVR am besten an eine USB-PC-Schnittstelle hängt?

Ich möchte per PC Daten aus dem EEPROM auslesen lassen, d.h.
die Kontrolle per PC müsste auch funktionieren.

Bisher habe ich das per RS232 gemacht, aber für USB fehlen mir
die Hintergründe. Kann ich einen AVR (z.B. AT90USBxxx) "einfach"
als Device anschließen und wie kann ich dann mit diesem kommunizieren?

Wird USB mittlerweile von BASCOM unterstützt?

Fragen über Fragen. Wäre nett, wenn Ihr mir weiter helden könntet.

Schonmal vielen Dank.
Gruß
L.

Pascal
19.04.2007, 13:06
Du könntest einen ic von FTDI verwenden. Da gibts auch ics, die genau für deinen Zweck passen würden. Grob gesagt verwendest du die einfach statt eines MAX232. Auf der AVR-Seite wird UART verwendet, es ändert sich da also nichts. Der ic wird dann per USB an dern Rechner angeschlossen, wo dann eine serielle Schnittstelle emuliert wird. Du kannst also am PC fast genauso arbeiten(höchstens die COM-Adresse ändern).
Genaueres findest du hier im Forum bzw. im web.

Lorvorne
19.04.2007, 13:27
Danke für den Hinweis!

Da werde ich mal nachschauen.
Ich dachte die neuen ATMEL-Teile hätten einen komplettem Controller drauf.

Geht das nicht mit dem?

Gruß
L.

kalletronic
19.04.2007, 13:37
Giebts den IC auch bei Conrad???

Lorvorne
19.04.2007, 14:29
Den FTDI?

Glaube ich nicht . Auf der FTDI-Seite ist ein Distributor ausgewiesen,
da kann man bestellen. Prinzipiell würde ich Digi-Key empfehlen.

Gruß
L.

Dnerb
19.04.2007, 16:30
Hi,

jo, Lorvorne hat schon mal den richtigen Tipp gegeben.

Beim Typ FT232R ist der EEPROM und die meiste Aussenbeschaltung, die bei früheren FT232 Versionen nötig war, schon integriert.

Sind feine Dinger und die Datenblätter sind gut.

Allerdings solltest Du löten können, die Pins sind nicht jedermans geschmack.

Static
19.04.2007, 18:42
Hardwaretechnisch einfacher als so ein FTDI Ic wäre das hier http://www.obdev.at/products/avrusb/index.html
Kommt bis auf ein paar Widerstände komplett ohne zusätzliche Hardware aus, ist allerdings in der Programmierung nicht ganz einfach da man damit eine "echte" Usb verbindung kriegt und keinen seriell zu usb konverter hat.
Aber funktioniert letzendlich echt gut.

Bei den AT90USBxxx Controllern ist aber anscheind schon Usb Hardware integriert, zumindest hat der doch direkt D+ und D- aus bzw. eingänge. Da scheint man auch keine zusätzliche Hardware zu benötigen, wie das in der Programmierung aussieht würde mich jedoch mal interessieren.

Hanni
19.04.2007, 19:00
siehe www.atmel.com

http://atmel.com/dyn/products/app_notes.asp?family_id=607

dort die Appnote 309 ...

aber: die Programmieren in Assembler und C und nicht in Bascom.

Dnerb
19.04.2007, 19:31
Assembler kann man ja in Bascom einbauen. ;)

Lorvorne
19.04.2007, 20:55
Hi Leute,

danke für die Tipps!
AVR-USB sieht ganz viel versprechend aus, auch die AppNote309 von ATMEL.
Schade, ich hatte gehofft dass BASCOM das evtl. schon unterstützt.

Vielleicht findet sich ja noch was..... Die Hoffnung stirbt zuletzt [-o<

Gruß
L.

franzachatz
20.04.2007, 11:38
Ich war letztes Jahr mit einem NL-Freund mit den Nokia-GSM-Farbdisplays
am Spielen. Da wir mit Mark Alberts, der Designer von BASCOM, befreundet sind hat er uns die BASCOM AVR Treiber fuer die Nokia LCD's mit Philips und den Epson Chip gemacht. Die sind seit letztem Jahr Bestandteil von BASCOM.
In der letzten Elektorausgabe ist ein schoener Artikel wie man USB
in einem Atmel AVR implementieren kann.
Vielleicht koennten wir Mark Alberts so verrueckt kriegen dass er uns
einen USB Treiber fuer BASCOM schreibt :-)))

viele Gruesse aus NL
Franz

Dnerb
20.04.2007, 15:42
Hallo Franz,

das wäre Super!

Gruß Dnerb

Lorvorne
20.04.2007, 17:35
Das wäre wirklich klasse :)
Zumal man fast keinen PC mehr mit RS232 bekommt und USB immer
unausweichlicher wird.

Gruß
L.

kurzschluss
21.04.2007, 08:49
nur mal als Lösungsvorschlag...


das Gerät kann dabei Buspowered oder als Selfpowered betrieben werden

- per MProg in den EEPROM des FT232RL kann die Stromaufnahme zur Info
für den USB-Host (PC) gesetzt werden

- alternativ kann der AVR mittles Clock vom FT232RL betrieben werden

den FT232RL gibts bei Reichelt ca. 5...6,-€

mfg
Kurzschluss

Marten83
24.10.2007, 18:06
Guten Abend zusammen!

Ich habe mir gerade das AVR-USB-Board aus der Elektor Ausgabe März '07 etwas verändert und einseitig nachgebaut. Klappt auch alles hervorragend. Man muss zwar auf die Betriebsspannung achten (<5V) aber ansonsten ist das echt toll.
Nun würde ich gerne meine eigenen Ideen entwickeln und den USB Treiber von www.obdev.at in Bascom einbinden.
Jetzt habe ich da aber ein bisschen berührungsängste und wollte mal fragen ob das jemand schonmal erfolgreich gemacht hat.
Das mit der Unterstützung von Bascom direkt wird ja wohle, wenn überhaupt, noch auf sich warten lassen.

MFG Marten83