PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2 Fragen zu uln2003a und dem udn2981



steveLB
16.04.2007, 18:26
hab zwei Fragen zu dem uln2003a und dem udn2981
und eine zu einer meiner Schaltungen

siehe auch meinen beitrag in
-> https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=27328&start=22


1.) was kommt beim uln2803 an pin 10 ( cd+ ) ? so wie ich das aus dem Datenblatt verstanden habe kommt da Versorgungsspannung, z.b. 5volt oder auch die ungeregelten 12Volt

2.) beim udn 2981 an pin9 kommt doch einfach +5v also Versorgungsspannung oder ?

3.) wird die Matrix so funktionieren wie ich das beschrieben habe oder ist da ein denkfehler drinn ?

Gruß

Hubert.G
16.04.2007, 21:19
1. Beim ULN 2803 aktivierst du die integrierte Freilaufdiode über Pin 10, also an +Versorgung der Last.
2. Beim UDN2981 an Pin9 die +Versorgung der Last
3. Wenn die Ströme durch die Leds passen, also entsprechende Vorwiderstände vorhanden sind, ja. Die Ansteuerung über die Schieberegister kann ich nicht beurteilen.
Hubert

steveLB
16.04.2007, 22:57
Danke für die Antwort
dh. da die last in dem fall bei mir eine Spalte Leds ist, muss ich 2 Volt mal 16 = 32 Volt ran, also 32 volt an den beiden Pins , (wenn eine led 2 volt bei 2mA braucht, low current),
hm ...dann brauch ich 16 kohm als vorwiderstand
ich rechne das morgen früh nochmal
Gruß

Hubert.G
17.04.2007, 09:45
Ich glaube du hast da einen kleinen Rechenfehler drin. Es kommt darauf an wieviele LED an einem Kreuzungspunkt sind. Wenn es nur eine LED ist, Versorungsspannung z.B. 5V, dann ein Vorwiderstand mit 1k5. Insgesamt wäre das dann etwas mehr als 0,5A wenn alle LED leuchten. Aber vielleicht war es gestern schon zu spät zum rechnen.
Hubert

steveLB
17.04.2007, 19:13
jetzt hab ichs verstanden, war wohl zu spät gestern, ich hab so gerechnet als wären die Leds in Reihe wenn ich z.b. ein Spalte komplett zum leuchten bring, dann würde an jeder 2vol abfallen, aber das ist ja nie der fall , die sind sozusagen parallel,
also ströme addieren (20mA *16=320mA => mit u=r*i und das am widerstand 3volt abfallen müßen=> 3V geteilt durch 320mA ist etwa 1k ohm)... dann passt das mit 5 volt und 1k statt den 1k5 wie du das ausgerechnet hast
wichtig ist mir jetzt das ich die 5Volt anlegen kann und entprechend in eagle routen, den widerstandbereich hab ich jetzt auch , werds dann testen
Gruß und Dank

Hubert.G
17.04.2007, 20:39
Ich glaube du liegst nochmal falsch. Du musst für jede LED einen eigenen Widerstand vorsehen und der ist bei 2mA Ledstrom und 5V 1k5. Es könnte ja sein das nur eine LED leuchtet.
Hubert

steveLB
18.04.2007, 08:38
du rechnest also 3 volt durch 2mA einer led,
ok mein fehler hab hier auch mit 20mA gerechnet
peinlich
Gruß

Hubert.G
18.04.2007, 11:22
Genau so ist es, man rechnet die Versorungsspannung minus der Diodenspannung durch den gewünschten Diodenstrom, dann hat man den Vorwiderstand. Diesen Vorwiderstand variiert man dann je nach gewünschter Helligkeit der Dioden zum nächst größeren oder kleineren Normwert. Wenn du mehrere Dioden in Serie schaltest musst du die Diodenspannungen natürlich addieren.
Hubert

AVRfan
18.04.2007, 11:57
Hubert.G sagte:
Du musst für jede LED einen eigenen Widerstand vorsehenkann mann machen aber hier wird doch einen multiplex verfahren benutzt?

Dann ist immer nur *einen* zeilen treiber activ und man kann der strom begrenzen mit 16 widerstände in der spalten treiber ausgänge.

Umgekehrt geht auch: immer nur *einen* spalten treiber activ: man kann der strom begrenzen mit 16 widerstände in der zeilen treiber ausgänge.

Martin.

Hubert.G
18.04.2007, 13:42
Wenn sichergestellt ist das immer nur eine Led leuchtet, dann ja.

Hubert

AVRfan
18.04.2007, 14:03
Hubert.G sagte:
Wenn sichergestellt ist das immer nur eine Led leuchtet, dann ja.es durfen durchaus mehrere (max 16) Leds leuchten denn es gibt 16 vorwiderstände.

Beispiel:
Einen zeilen treiber ist aktiv und diverse der spalten treiber ausgänge (mit serien widerstände) sind aktiv. Jede Led hat dann seinen eigene vorwiderstand. Mann muss nur die maximale strom durch der zeilen treiber beachten.

Martin.

steveLB
18.04.2007, 17:28
so hab ichs gemacht, je ein widerstand pro spalte, die reihen haben keinen.
man muss nur sicherstellen das falls nur eine led brennt, das die durch den vorwiderstand "geschütz ist"
Gruß