PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 5V/3,3V Mischen?



darwin.nuernberg
16.04.2007, 12:57
Kann man den AVR (Mega 128) im gemischten Betrieb der Pegel an den Ports betreiben?

Natürlich nicht an ein un dem selben Pin mal 5 und mal 3,3V sondern dann schon ein Pegel (XOR) immer gleich am Pin/Port.

Wie verhält sich das mit den internen PullUp's ?

z.B. AVR mit 3,3V und dann TWI/I2C (5V PullUp's) und RS232(TTL) gleichzeitig betreiben ohne den AVR oder andere 3,3V Peripherie (SD-MMC) zu gefährden?

Also:
AVR VCC mit 3,3V Versorgung
SD-MMC auch mit 3,3V Versorgung/Signalpegel
DOG LCD auch mit 3,3V Versorgung/Signalpegel

TWI (SCL/SDA) mit 5V Signalpegel
RS232 auch mit 5V Signalpegel

p_mork
16.04.2007, 16:13
Hallo Darwin,

ich wüsste nicht, wieso das nicht gehen würde. Die Pins sind ja von einander getrennt und wenn an einem 5V anliegt dann sehe ich keinen Grund, wieso sich die Ausganngsspannung an anderen Pins ändern sollte.

MfG Mark

darwin.nuernberg
16.04.2007, 17:29
Na eben wegen der internen Pull-UP Widerstände,
ich glaube nicht dass da auch noch eine Diode davor geschaltet ist.

Ich möchte es halt genau Wissen!

Sprich wenn ein Ausgang HI ist und dann von Hinten über einen anderen Pin über die PullUp's (330R + 330R) durchschlagen, dann war's das mit der Peripherie.

Es sei denn ich täusche mich und das will ich eben abkläen/bestätigt wissen.

_maddin
16.04.2007, 21:20
mein avr läuft mit ner spannung von unter 3V. ich programmiere aber mit 5V, ohne das die 5V bei vcc anliegen. das heißt:
AVR VCC:<3V
MISO,...:5V

funktioniert auch, is noch nichts kaputt gegangen. ob das bei allen pins so ist weiß ich nicht, müsste es aber (was spricht dagegen?). ich hoffe ich hab dich richtig verstanden und das hilft dir weiter.

darwin.nuernberg
16.04.2007, 21:38
mein avr läuft mit ner spannung von unter 3V. ich programmiere aber mit 5V, ohne das die 5V bei vcc anliegen. das heißt:
AVR VCC:<3V
MISO,...:5V

funktioniert auch, is noch nichts kaputt gegangen. ob das bei allen pins so ist weiß ich nicht, müsste es aber (was spricht dagegen?). ich hoffe ich hab dich richtig verstanden und das hilft dir weiter.

Ja das ist doch schon mal ein Ansatz, immerhin aus der Praxis.
Was hast Du für Peripherie dran?

Ich denke wir denken (alle denken) ((danke)) dass Du denkst, richtig.


danke schon mal.


Kann das jemand bestätigen?

MrNiemand
16.04.2007, 22:23
hm, ohne Vorwiderstände dürfte das ganze aber dem AVR bzw. den Clamp Dioden nicht so lange gut bekommen, oder ist I2C da eine Ausnahme?

OnkelTobi
20.04.2007, 14:16
Meines Wissens darf die Spannung an einem I/O-Pin nicht gößer als Vcc+0.5V sein.
Siehe Datenblatt Electrical Characteristics- Absolute Maximum Ratings*


Dass die Programmierpins die 5V aushalten, obwohl Vcc<3V ist, kann daran liegen dass damit ja beim High-Voltage-Programming bis zu 12.5V bei Vcc=5V an den Programmierpins anliegen dürfen.

Versuche doch einfach für das Rs232 ICs einzusetzen, die auch 3.3V "verstehen"

darwin.nuernberg
21.04.2007, 09:57
Ich hab da gerade was interressantes bei maxim gefunden,

noch bin ich mir aber noch nicht klar ob dass das richtige ist,
schaut aber auf den ersten Blick schon vielversprechend aus...

... und wäre dann auch die von mir favorisierte Lösung (wenn es tut).

Logic-Level Translation (html) (http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/an_pk/3007)
Logic-Level Translation (pdf) (http://pdfserv.maxim-ic.com/en/an/AN3007.pdf)

Application Notes by Category (Maxim) (http://www.maxim-ic.com/appnotes10.cfm/ac_pk/17)

darwin.nuernberg
21.04.2007, 18:02
So das wärs eigentlich,
ein Signalpegel-Wandler (Level-Shifter).

Nur wo kann man den beschaffen?

Bei Reichelt garnicht gelistet,
Digikey nur auf Sonderbestellung (vermute mal ab 10.000 Stück oder so).

Außerdem in einem ultra kleinen uMAX Gehäuse (Raster 0,5mm !!!), was nicht gerade einfach zu verbauen ich (im Hobby - Bereich).

Wer kann mir eine Bezugadresse des
MAX1840 oder MAX1841 oder vergleichbare Type nennen?


https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1413

Xtreme
21.04.2007, 18:09
Direkt bei Maxim als Sample? Da hab ich zumindest die Teile für meinen Lasertreiber her...

darwin.nuernberg
22.04.2007, 12:23
Ich habe den MAXIM schon wieder abgehakt,
kann ja sein, dass man das eine oder anders Sample erhalten kann.

Ich bevorzuge jedoch eine lösung, mit welcher man "regulär" die Bauteile beschaffen kann. Außerdem ist das uMax Gehäuse wirklich sehr klein geraten.

Letztendlich will ich ja ggf. die Bauanleitung veräffentlichen und evtl. braucht man dann mehr Bauteile oder möchte was anderes Aufbauen ohne das Bauteil jedesmal wieder auszulöten (irgendwann ist das dann auch kaputt).

Hat denn niemand anderes eine einigermaßen praktikable (aktive) Lösung (also nicht mit o8/15 Widerständen usw.)

Soll ja nicht nur mit SPI sondern auch mit I2C / TWI funktionieren (also BiDirektional) auf einer Leitung.

Dnerb
22.04.2007, 21:46
Also für RS232 gibts meines Wissens auch einen 3,3V Derivat vom Max232.Schau mal bei Maxim nach!

Ansonsten auch mal bei den I2C Chips die Du verbauen willst genau nach. Meines Wissens gibt es da auch genug 3,3V Typen.

darwin.nuernberg
22.04.2007, 21:49
Wenn dann bestimmt von 3,3V nach V24 (+12/-12)
Ich brauch aber 3,3/5V.

Der Max232 macht durch Ladungspumpen aus den 5V die V24,
da wird der 3,3V Typ woh das gleiche machen.

Also ein MAX232 ist nicht geeignet.

Außerdem brauche ich eine BiDirektionale Leitung,
der Max232 mach eine (zwei) In (RX) und eine (zwei) Out (TX) Leitungen.
also Unidirektional (pro Kanal)

Und dann habe ich das Problem dass einige Bauteile nur als 3,3V und andere nur als 5V funktioniieren.
Klar ich könnte den AVR als 5V oder als 3V nutzen aber irgenwo hakt es an der Periherie immer.

GLCD,LCD(Std/DOG), SD-MMC, Decoder, I2C/TWI, SPI, ISP usw.

Dnerb
22.04.2007, 22:14
Oh Mist, das mit dem RS232 TTL habe ich überlesen, sorry!

_maddin
23.04.2007, 20:12
zitat:
Meines Wissens darf die Spannung an einem I/O-Pin nicht gößer als Vcc+0.5V sein.
Siehe Datenblatt Electrical Characteristics- Absolute Maximum Ratings*


in den datenblättern von elektronikteilen steht so viel was verboten ist...
naja die hersteller wollen eben sicher gehen das auch absolut GARNICHTS mit den chips passieren kann wenn sie mit irgendnem teil in produktion gehen und gleich 10000 stück produzieren
als hobbybastler hab ich die devise "probieren geht über studieren". natürlich hab ich irgendwann schon mal den ein oder anderen trasistor oder so geschrottet aber wenigstens hab dabei gelernt das man die werte in den datenblättern meistens ziemlich überschreiten kann und dass man durch den brutalen missbrauch von billigen elektronikteilen manchmal um den kauf teurer teile drumherum kommt :mrgreen: :mrgreen:

aber wenns zuverlässig und sicher laufen soll, darf man sich natürlich auf keine experimente einlassen

mfg maddin

Dani-Bruchflieger
01.05.2007, 09:08
Hi,

hab auch schon öfters meinen AVR zusammen mit einem Max232A an 3,3V laufen lassen - Funzt ohne Probleme - ich denke mal, daß es nicht das große Problem ist, ob der Max dann +12/-12V oder nur +9/-9V macht - gibt ja nicht umsonst Pegeldefinitionsbereiche (zB.: 0-0,8V = Low; 2,5-5V = High (weiß nicht ob die Werte völlig korrekt sind, aber so in etwa wars doch?))

Grüße

darwin.nuernberg
01.05.2007, 16:53
Ich hab es jetzt doch Diskret aufgebaut...

Der Schlaltplan von Ulrich Radig hatte mich wohl etwas abgeschreckt.

Vermutlich ist meine Adaption auch für andere nicht so leserlich...


Sobald ich die Bauteile habe (Sockel usw.) und die Schaltung geprüft wurde, werde ich eine kleine Adapterplatine veröffentlichen...

Bis dahin erst mal mein Entwurf:


https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1525

Hier noch in etwas anderer Perspektive und grösser (https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1524)

Da es keinen relevanten Unterschied zwischen SMD und konventionellem Aufbau gibt, habe ich mich für letzteres entschieden.