PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wo gibts Addlink oder Alternativen?



layne
12.08.2004, 18:28
Hallo.
Durch Zufall (google ;-) ) bin ich auf diese Seite gestossen und habe gesehen, dass es hier User des AdCon Addlink Transceivers gibt. Ich würde diese auch gerne benutzen, leider hat Conrad sie nicht mehr im Programm!

Wo kann ich die Transceiver bekommen??

BlueNature
12.08.2004, 18:34
Das sit eine gute Frage. Die wurden meines Wissens nur an Conrad geliefert und AddLink selbst liefert so keine und hat auch ofiziell keine im Angebot. Könnte dir nur raten mal mit AddCon schriftlichen Kontakt aufzunehmen und nach solchen Modulen anzufragen. Evtl. gibt es ja einen Nachfolgetypen den du dann hier gerne posten kannst ;)

Grüsse Wolfgang

mcs
15.08.2004, 19:18
Hat jemand damit Erfahrung?:
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTM4MDUxMzExNzA=?~
template=PCAT_AREA_S_BROWSE&glb_user_js=Y&shop=B2C&p_init_ipc=X&~cookies=1

klucky
15.08.2004, 19:26
Mit dem Link kann man nicht all zu viel anfangen ... das passende Cookie dazu ist nur auf deinem PC gespeichert ;) ...

Musst einfach nur die Bestellnummer posten ...

mcs
15.08.2004, 19:38
sch... cookies
Artikel-Nr.: 190162 - 13

Matthias
15.08.2004, 21:56
Ich hab den ADDlink... Hab ihn direkt in ner Conrad-Filialie Bestellt. Er liegt aber seit ca 1/2 jahr bei mir rum. Einen hab ich vor kurzem ausprobiert, hab's aber schnell wieder aufgegeben, weil mir die Gedult fehlte...

BlueNature
15.08.2004, 22:23
Ich glaub ich muss doch mal eine Step by Step anleitung schreiben wie man die Dinger auf 9600 Baud umrüstet und richtig anschliesst. Am besten mit ner Exe die den Job macht ;)

Grüsse Wolfgang

RCO
15.08.2004, 22:27
Ernsthaft, ich dachte die Dinger sind so super, haben doch nen Artikel und nen Fehler-thread im Forum.

@mcs: Nein habe ich nciht, aber das wird mit auch zu teuer, dass Addlink-Ding sollte 50 Euro für 2 kosten. Also komplette Übertragung Bidirektional.

Habe leider keine Katalog von Conrad, aber wer ihn mir mal holen, will nciht mal jemand nach Köln fahren, und schauen obs noch welche gibt?
Oder da mal anrufen, sonst mach ich das mal.

MFg Moritz

15.08.2004, 22:29
So ein Artikel/Programm wäre nicht übel BlueNature!

BlueNature
15.08.2004, 22:38
Hallo Moritz

Die AddLink-Module sind doch mit 2 Stück (Paar) bei einer bestellten Einheit immer zusammen in einer Box. Die kosten auch ca. 50 Euro das Paar. Einzeln bekommt man die gar nicht. Ich dachte auch das ist ein Baustein pro Einheit und hab zwei bestellt gehabt. Jetzt hab ich vier und bin sogar froh darüber weil ich die nicht dauernd ausbauen und umstecken muss ;)

klucky
15.08.2004, 23:24
Bekommt man die AddLink-Module denn noch irgendwo ich habe jetzt schon häufiger gelesen dass Conrad die nicht mehr im Sortiment hat und habe bei Conrad auch nur einen kompletten Addlink koffer für 300 € gefunden.
Falls das Addlink Modul wirklich nicht mehr zu bekommen ist: Gibt es gute Alternativen im selben Preissegment?

BlueNature
15.08.2004, 23:42
Hallo Klucky!

Mach es doch ganz einfach. Ruf Montag früh ab 8:00 die Hotline an und frag nach 0180/... die bei Conrad können dir da sofort Bescheid geben.

Grüsse Wolfgang

16.08.2004, 08:51
Schreib mal ins Forum, wie groß der Bestn ist.

klucky
16.08.2004, 12:52
So ich habe jetzt mal Conrad per Mail angeschrieben da ich nicht unbedingt eine 0180 Nummer anrufen will ... das mögen die Eltern net so ;)

Veilleicht überlegen die sich das ja nochmal ob sie die Module nicht wieder ins sortiment aufnehmen wenn genügend leute danach fragen ;)

BlueNature
16.08.2004, 13:29
Hallo Klucky!

Ich hab mich mal informiert. Es gibt diese AddLink-Module wirklich nicht mehr im Sortiment. Aber ich habe da einen anderen Vorschlag. Es gibt einen Beschaffungsservice bei Conrad der Sonderwünsche und Anregungen für neue Teile im Sortiment entgegennimmt. Schreibt doch einfach alle mal hin die so ein AddLink noch haben wollen.

businessbetreuung@conrad.de

Einfach genug Anfragen an die Adresse von vielen Leuten und die werden sicher danach sehen das die wieder in das Sortiment kommen.

Grüsse Wolfgang

LuK-AS
16.08.2004, 13:46
Hallo zusammen,

auch Conrad wird diese AddLink Module nicht mehr beschaffen können, sie werden nämlich nicht mehr hergestellt. Alles was da nochverkauft wurde war ein Restposten. Es gibt aber einen noch besseren Nachfolger von einer anderen Firma http://www.meltec-info.de/WinzLINK_DE.htm diese WinzLink Module habe ich mir schon life angesehen und ich denke es ist genau das richtige für unsere Bots, über den Preis kann ich im Moment noch nix sagen, bin aber dran.

Gruesse Euer LuK

RCO
16.08.2004, 13:49
Was soll der Spaß den kosten?
Und wo gibts die Dinger?
Um erlich zu sein sehen die Dinger nicht so aus, als wäre das ne günstige lösung...
Gibts nicht einfach ne funkübertragung per RS232 oder so, dranschließen... FERTIG!:!: ](*,)

MFg Moritz

layne
16.08.2004, 15:49
Ahoi.

Wie schon mehrfach angemerkt, hat Conrad definitiv keine Addlinkmodule mehr. Auch in keiner einzigen Filliale existieren noch Module.

Ein Brief an Adcon RF Technology, wie jemand vorgeschlagen hat, dürfte unbeantwortet bleiben, da Adcon RF Technology (eine Tochtergesellschaft von Adcon Telemetry) pleite ist.
Unter dem Namen One RF führen ehemalige Mitarbeiter von Adcon RF Technology, die Addlink Module als sogennante Tiny One www.one-rf.com ->
Products-> Tiny One weiter.
Durch google habe ich herausgefunden, dass Degetel in Hamburg dieses Module vertreibt. Durch einen Telefonanruf hat mir ein Degetelmensch gesagt, dass sie noch schubkarrenweise Addlink Module zum stolzen Preis von 73 € haben und im Gegensatz zu ihrem Internetauftritt noch keine Tiny One Module bestellt haben.

layne
16.08.2004, 15:54
Ich glaub ich muss doch mal eine Step by Step anleitung schreiben wie man die Dinger auf 9600 Baud umrüstet und richtig anschliesst. Am besten mit ner Exe die den Job macht ;)

Grüsse Wolfgang


Immer her damit... Hat schon jemand die Addlinkmodule erfolgreich im Netzwerkbetrieb (Client/Server) genutzt? Es werden da ja verschiedene Modi angeboten.

klucky
16.08.2004, 16:25
Naja 73 € ist nen verdammt stolzer Preis dafür dass die bei Conrad mal für 50 € zu haben waren ... wie viel sollen denn diese Tiny One kosten die sind ja Baugleich zum Addlink ...

Vieleicht kann man ja bei dem Preis noch ein wenig was rausschlagen ...

layne
17.08.2004, 13:24
wie viel sollen denn diese Tiny One kosten die sind ja Baugleich zum Addlink ...




Wie gesagt, Degetel hat bisher noch keine Tiny One Module bestellt, da sie angeblich noch genug Addlink Module haben.

mcs
18.08.2004, 20:57
Ich hab mich mal bei Conrad dazu: Artikel-Nr.: 190162 - 13 informiert. Die Dinger werden nicht paarweise ausgeliefert, allerdings gibts Mengenrabat.

layne
18.08.2004, 23:10
Ich hab mich mal bei Conrad dazu: Artikel-Nr.: 190162 - 13 informiert. Die Dinger werden nicht paarweise ausgeliefert, allerdings gibts Mengenrabat.


Wer ist tot :-s?

BlueNature
18.08.2004, 23:53
Wenn man das aber mit dem Preis und der Datenrate ansieht, dann ist man sicher nicht schlecht bedient mit den Modulen. Immerhin haben die bis zu einer 10 Mal höheren Datenrate im Vergleich zu einem AddLink. Zudem sieht der Anschluss auch wesentlich besser gelungen aus durch die Pins.

Grüsse Wolfgang

18.08.2004, 23:57
Allerdings nur ein Kanal und keine RS232 Schnittstelle!

BlueNature
19.08.2004, 00:38
Allerdings nur ein Kanal und keine RS232 Schnittstelle!

Dann werde ich wohl besser meinen AddLinks treu bleiben, die haben wenigstens etwas Intelligenz. Wie es nach deiner Aussage aussieht ist es wohl nur so ein Standard-Hybrid.

Grüsse Wolfgang

sonic
21.08.2004, 16:19
Was haltet ihr davon?
http://www.active-robots.com/products/accessories/ertrs-details.shtml
Kann mal jemand die Pfund in € umrechnen ;-) ?

Gruß, Sonic

BlueNature
21.08.2004, 16:38
Was haltet ihr davon?
http://www.active-robots.com/products/accessories/ertrs-details.shtml
Kann mal jemand die Pfund in € umrechnen ;-) ?

Gruß, Sonic

Musst es vermutlich nicht umrechnen. Das ist das selbe Modul das es bei www.roboter-teile.de auch gibt. die haben eben beide Frequenzbönder (400MHz und 900MHz) im Angebot.

Grüsse Woflgang

klucky
21.08.2004, 16:41
Naja aber wieviel taugt dises Modul und bekommt man für 46 € 2 oder 1 ?

sonic
21.08.2004, 16:55
Naja aber wieviel taugt dises Modul und bekommt man für 46 € 2 oder 1 ?

Also hier http://www.lprs.co.uk/main/product.info.php?productid=199 bekommst du für 29,80€ (20,15BP) 1 Modul.

Taugen tun die Module wahrscheinlich recht viel. finde ich jedenfalls...
Datenblatt -> http://www.lprs.co.uk/main/viewdatasheet.php?product_id=199&datasheetref=131&PHPSESSID=2c53a644399d8f91f74d69e5af8fac77

Gruß, Sonic

chrisbenz
21.08.2004, 17:51
Also hier http://www.lprs.co.uk/main/product.info.php?productid=199 bekommst du für 29,80€ (20,15BP) 1 Modul.

Was mich daran verunsichert ist "Guide price: £20.15 100 off". Weiß nicht genau was das heißen soll. nehme an, daß dieser Preis erst ab ner Bestellung von 100 Stück gilt. Oder lieg ich da falsch?

sonic
22.08.2004, 08:57
Also hier http://www.lprs.co.uk/main/product.info.php?productid=199 bekommst du für 29,80€ (20,15BP) 1 Modul.

Was mich daran verunsichert ist "Guide price: £20.15 100 off". Weiß nicht genau was das heißen soll. nehme an, daß dieser Preis erst ab ner Bestellung von 100 Stück gilt. Oder lieg ich da falsch?

Hmm, wer kennt sich in "G'schäftsenglisch" aus? ;-)

Gruß, Sonic

Joerg
22.08.2004, 10:42
Hi Sonic,




Also hier http://www.lprs.co.uk/main/product.info.php?productid=199 bekommst du für 29,80€ (20,15BP) 1 Modul.

Was mich daran verunsichert ist "Guide price: £20.15 100 off". Weiß nicht genau was das heißen soll. nehme an, daß dieser Preis erst ab ner Bestellung von 100 Stück gilt. Oder lieg ich da falsch?

Hmm, wer kennt sich in "G'schäftsenglisch" aus? ;-)

das heißt, dass der Preis UKP20,15 erst ab 100 Stück gilt, darunter gilt ein Preis von UKP 23,30 (probiers doch mal im Shop aus).

Dazu kommt allerdings noch die Mehrwertsteuer (20% bei den Briten) und die Versandkosten, die ich allerdings nicht kenne, da ich die Module nicht direkt von LPRS beziehe.

HTH und Viele Grüße
Jörg

RCO
22.08.2004, 14:18
WAs mich an den Dingern eh stört, ist, dass man sie nicht direkt an die RS232-SChnittstellle anschließen kann.

Joerg
22.08.2004, 15:19
WAs mich an den Dingern eh stört, ist, dass man sie nicht direkt an die RS232-SChnittstellle anschließen kann.

Hi RCO,

das kommt eben voll auf den Verwendungszweck an, es gibt mindestens genausoviel Einsatzzwecke, wo man 5V-Pegel auf der seriellen Leitung braucht.

Ideal wäre, wenn beides also sowohl RS.232 (-12/+12V) und TTL (5V/GND) unterstützt würde. Anderenfalls braucht für den hier präferierten Einsatzzweck (Datenübertragung vom PC zum mobilen Roboter) immer einen MAX232, egal jetzt auf welcher Seite der fällig wird.

Viele Grüße
Jörg

RCO
22.08.2004, 20:04
Könnte man also an so ein Funkmodul den MAX dranhängen, und den dann als Rs232 übertragung nutzen? Nein oder, denn beim ADDlink brauchte man ja auch noch nen Max, obwohl der schon ne RS232-Schnittstelle hatte.

Joerg
22.08.2004, 21:27
Hallo RCO,


Könnte man also an so ein Funkmodul den MAX dranhängen, und den dann als Rs232 übertragung nutzen? Nein oder, denn beim ADDlink brauchte man ja auch noch nen Max, obwohl der schon ne RS232-Schnittstelle hatte.

warum soll man denn keinen MAX232 (oder Äquivalent) an das Funkmodul dranhängen können?

Die ER400TRS (ER900TRS) haben eine serielle Schnittstelle mit TTL-Pegel (5V/GND). Damit man die mit einer RS.232-Schnittstelle eines PC verbinden kann (-12V/+12V) braucht man den MAX als Pegelwandler.
Auf der anderen Seite (Roboter) sitzt ja zumeist ein Controller, der direkt mit dem Modul verbunden wird.

Man kann auch problemlos mit 2 Funkmodulen (+ MAX-Treiber) oder noch einfacher mit 2 RF04-Modulen (ER400TRS + USB) zwei PCs miteinander verbinden. Macht zwar nicht viel Sinn (dafür gibt es besseres), aber geht.

Vielleicht nochmal grundsätzlich EIA RS.232 ist eine Spezifikation, in der ein Standard zur seriellen Datenkommunikation beschrieben ist. Das umfasst die Pegel, Schnittstellenbelegung, Signalnamen usw.. Es hat jedoch nichts mit den verwendeten Protokollen zu tun.

Ich nahm nach deinem letzten Posting an, die Addlinks hätten den Pegelwandler bereits eingebaut (habe kein Datenblatt von den Teilen griffbereit und auch sonst wenig Kenntnis über die Dinger).

Hoffe ich konnte die Klarheiten jetzt restlos beseitigen ;)

Viele Grüße
Jörg

sonic
22.08.2004, 23:02
Könnte man also an so ein Funkmodul den MAX dranhängen, und den dann als Rs232 übertragung nutzen? Nein oder, denn beim ADDlink brauchte man ja auch noch nen Max, obwohl der schon ne RS232-Schnittstelle hatte.

Sicher kann man an das Modul einen MAX232 anschliessen. Steht ja sogar extra im Datenblatt. Lies das mal ;-)
Der MAX232 ist halt nur ein Pegelwandler, mehr nicht. Die Funkmodule sind vom Protokoll unabhängig. Das ist auch der Grund für den MAX232. Andere Schnittstellen nutzen eben andere Pegel, die kann der Hersteller ja nicht alle berücksichtigen.
Für ein anderes Bussystem nimmst du dann eben nen anderen Pegelwandler oder keinen und gut ist.

Gruß, Sonic

RCO
23.08.2004, 09:15
Sorry, wenn ich da nicht so ganz durchblicke, welcher von denen jatzt was kann, und was ich noch machen muss, damit die Dinger arbeiten :oops:
Wechlchen von denen sollte/könnte ich denn benutzen, wenn ich ne bidirektionale Übertragung haben will, also Sender und Empfänger in einem?
Wo kriegt man diese Dinger in Deutschland her?

MFG Moritz

RCO
23.08.2004, 09:23
Was haltet ihr davon:

TRANSCEIVER 433MHZ 5V WIZ-434-SMLIA/5V
Artikel-Nr.: 190174 - 13
von Conrad

Preis: 79,95

Obwohl man sich für den Preis auch gleich das:

TRANSCEIVER-MODUL CS-8 C
Artikel-Nr.: 190045 - 13

holen kann.

MFg Moritz

Joerg
23.08.2004, 09:54
Hi RCO,

die Aurel-Teile sind nicht schlecht, haben eine eingebaute Antenne und eine ziemlich hohe Funkdatenrate. Zu beachten ist die max. Paketlänge von 96byte.
Zu den Conrad Teilen schreibe ich hier nichts.

Solltest aber auch mal die LPRS-Teile (Links sind hier schon zur Genüge genannt) in deine Vergleiche mit einbeziehen.

Viele Grüße
Jörg

RCO
23.08.2004, 10:12
Was bedeutet denn diese Paketlänge?
Kann man da nicht einfach von PC zu PC funken?

Joerg
23.08.2004, 10:31
Hi Moritz,


Was bedeutet denn diese Paketlänge?

also das Modul muss ja zwischen Senden und Empfangen umschalten.
Dazu werden von den Modulen immer sogenannte Datenpakete versendet.

Der serielle Datenstrom muss, damit die Zerstückelung in Pakete funktioniert, spätestens aller 96byte für 1-2 Bitzeiten unterbrochen werden. Das Modul detektiert diese Pause und nimmt die eingegangenen Daten als Paket, hängt noch ne Prüfsumme dran und sendet das Datenpaket ab. Kann man sich auch als eine Art FIFO vorstellen. Die maximale Speichertiefe ist eben beim Aurel 96byte.

HTH und Viele Grüße
Jörg

RCO
23.08.2004, 11:08
Wenn ich das richtig verstehe, wirkt sich das aber nicht auf die Schnittstelle, sondern höchstens auf die Übertragungsgeschwindigkeit aus, oder?
Also Senden über RS232 und empfangen ganz normal.
weil du meintenst "zu beachten".

MFg Moritz

23.08.2004, 11:33
Hi Moritz,


Also Senden über RS232 und empfangen ganz normal.
weil du meintenst "zu beachten".

ja du darfst nicht mehr als 96byte hintereinander in das Modul schreiben, sonst läuft irgendwas über, stürzt ab, weiß der Geier wie sich das Aurel hier verhält.
Sofern du immer nur kurze Ausgaben machst, ist das unerheblich. Hängt halt von deiner Anwendung ab. Ist aber normalerweise auch kein Problem, hier den Stream portionsweise zu schicken. Man muss es nur wissen.

BTW, die Easy-Radios von LPRS haben eine max. Paketlänge von 128 byte. Aber auch hier darf man nicht mehr Bytes zusammenhängend (ohne Pause) senden. Allerdings gibt es hier einen Ausgang (Busy Out), den man problemlos als CTS nutzen kann um ein einfaches Hardware-Handshaking zu bekommen. Die zweite Leitung für die Gegenrichtung (Host RDY), verbunden mit RTS ist auch vorhanden (siehe auch Easy-Radio Softwareguide: http://www.roboter-teile.de/datasheets/er_softwareguide.pdf ).

HTH und Viele Grüße
Jörg

RCO
23.08.2004, 12:53
Also ist der Unterschied nicht wirklich dramatisch...
Ich denke, dann tendiere ich eher zum Conrad-Modul, ist zwar teurer, aber hier erhältlich und fertig zum Anschluss, nur verbinden.

MFG Moritz

DuNDy
30.08.2004, 13:43
Hi, wie schaut es bei den Easy Radio Modulen mit der Genauigkeit aus? Ich experimentiere gerade damit herum, und habe das Problem, daß die Signale beim Emfänger immer zu verschiedenen Zeiten eintreffen (unterschied von ca. 70µs) Gibt es eine Möglichkeit diese Verzögerungen zu umgehen, da ich sehr genaue Messwerte für eine Laufzeitmessung benötige?

RCO
30.08.2004, 13:52
Leider habe ich nicht alszuviel Ahnung davon, aber ich wollte mal fragen, wo du deine Easy-Radios her hast, un dob du sie mepfehlen kannst.
Könntest du nciht einfach mit einem zweiten uC die Zeit messen, und diese dann mitsenden, so spielt es keine rolle, wann die Meeldung eintrifft schließlich kann es immer mal zu störungen ommen, so das die Meldung noch nen zweitese mal verschickt werden uss.

MFG moritz

Joerg
30.08.2004, 15:00
Hi Dundy,


und habe das Problem, daß die Signale beim Emfänger immer zu verschiedenen Zeiten eintreffen (unterschied von ca. 70µs) Gibt es eine Möglichkeit diese Verzögerungen zu umgehen, da ich sehr genaue Messwerte für eine Laufzeitmessung benötige?

das sieht wahrscheinlich eher schlecht aus. Die Datenübertragung läuft vollkommen gekapselt (der Anwender soll ja nicht programmieren müssen). Evtl. kannst du über die Handshakeleitung (HOST RDY) das Senden gezielt auslösen. Im Normalfall läuft die Sendeumschaltung über eine Pausenerkennung und dann folgt eine variable kurze, nicht näher definierte Pause. Versuche mal die Daten in den Buffer zu schreiben (bei HOST RDY auf High) und dann mit HOST RDY auf Low gezielt zu senden.
Weiß aber jetzt auch nicht, ob der Sendevorgang dann immer sofort beginnt, aber man kann es ja mal ausprobieren.

Viele Grüße
Jörg

Trabukh
05.09.2004, 15:38
Nochmal zurück zum Thema: Gibt es jetzt alternativen zum AddLink, die sich "direkt" (oder über MAX232 etc.) an den µC anschließen lassen?

Gruß, Trabukh

nux
05.09.2004, 15:57
Das Siemens M101 Data, gibts bei Ebay öfters im Doppelpack für ~100€.

Das Teil läuft glaube ich mit 12VDC und hat jewals 1x serielle Schnittstelle.

Einfach bei ebay mal "m101" suchen, da kommen ganz viele Angebote.

RCO
06.09.2004, 10:24
Das Ding sieht tasächlich nicht schlecht aus, ist fertig aufgebaut bei Ebay für einiges unter 100 zu haben ca. 75 Euro.
Allerdings ist das für nen kleinen Roboter vermutlich ein wenig sehr groß, und außerdem frisst es wahrschinlich verdammt viel Strom.

MFg Moritz

robopaul
06.09.2004, 12:58
Nochmal zurück zum Thema: Gibt es jetzt alternativen zum AddLink, die sich "direkt" (oder über MAX232 etc.) an den µC anschließen lassen?

ja sicher, die in den letzten über 20 Postings behandelten Easy-Radios ;)

Grüße
Robo

myboot
14.09.2004, 20:45
Hallo zusammen,
habe gerade einen AddLink gelifert bekommen und zwar direkt vom Hersteller.
Hersteller ist jetzt oneRF in Frankreich. http://www.one-rf.com
Ich habe direkt bei oneRF angefragt und mir wurde gesagt ich sollte mich an den Deutschen Distributor Degetel in Hamburg wenden.
Darauf habe ich eine erneute Mail an oneRF geschickt mit dem Hinweis das ich in Hamburg EUR 84.68 plus Porto und Verpackung bezahlen sollte dies mir aber zu teuer wäre. Als Antwort bekam ich das ich für EUR42.50 inklusive Porto den B868-tiny/10-SMD-IA (der gleiche Typ wie ihn C verkauft hat) bekommen könnte in dem ich ein FAX an oneRF mit der Bestellung schicke.
PS Da der Hersteller in Frankreich ist sollte die Bestellung und Anfragen in Englisch sein.
Ich hoffe ich kann damit einigen Leuten wieder etwas Mut machen.

Gruß und viel Glück
Thomas

RCO
14.09.2004, 22:12
Allerdings EUR42.50 pro Modul, oder?

Trabukh
15.09.2004, 06:22
Und wenns ein Doppelpack sein sollte: Frank, könntest du nicht einen Vorrat in deinem Shop anbieten? :-)

15.09.2004, 20:16
Hallo,
ich bräuchte auch noch ein paar dieser Module.
Email: Horst-@web.de

myboot
15.09.2004, 20:46
@RCO
Ja die EUR42.50 ist der Preis für ein Modul.
Trotzdem noch wesentlich günstiger als bei Degetel.

Gruß

Thomas

Frank
15.09.2004, 22:31
Und wenns ein Doppelpack sein sollte: Frank, könntest du nicht einen Vorrat in deinem Shop anbieten? :-)

:-k Ich kann ja nu auch nicht alles anbieten :-) Ist ja auch ne Menge Arbeit!
Ich teste aber derzeit sowieso gerade ein anderes Funkmodul für meine Zwecke, liegt auch so in dem Preisbereich. Vielleicht kann ich das für interessierte anbieten. Ich sag Euch bescheid wenn es der Fall sein sollte.

Gruß Frank

RCO
16.09.2004, 08:03
Wie heißt das denn, und was kann es?

@ myboot:
günstiger als bei Degetel vielleicht, aber nicht als bei COnrad, da haben die Dinger soweit ich weiß 50 € pro paar gekostet.

Aber Frank kriegt das schon hin :-)

MFg moritz

16.09.2004, 08:24
Bei Conrad hatten sie auch mal 90 EUR gekostet. Die 50 EUR waren nur ein Sonderpreis um die Restposten loszuwerden, bevor sie die Dinger aus dem Programm genommen haben.

Frank
16.09.2004, 19:20
Wie heißt das denn, und was kann es?
MFg moritz

Hier findest du ausführliche Informationen
http://www.robotikhardware.de/download/rt868f4.pdf


http://www.robotikhardware.de/bilder/rt868f4mini.jpg

Ich kann das Teil für 48,90 Euro anbieten. Ist zwar immer noch kein Schleuderpreis, aber denke angemessen. Das Teil sieht zumindest gut aus, von den Daten her. Hat auch mehrere Kanäle. Kleiner Nachteil ist das man Spannung anpassen muss, da es mit 3V arbeitet. Kann man durch einen anderen MAX und 3V Spannungsregler erledigen (steht im PDF). Will man Controller direkt anschließen, so könnten auch Dioden oder zwei Widerstände reichen, aber das muss ich bei Gelegenheit noch testen.

Gruß frank

RCO
19.09.2004, 20:12
Also bei Conrad gibt es einen Beschaffungsservice, das heißt es :


Falls Sie einem ganz bestimmten Artikel in unserem Sortiment vermissen
oder nach einer Produktidee Ausschau halten - unser Beschaffungsservice hilft gerne weiter.
Wir beschaffen Ihnen jedes lieferbare Produkt unserer zahlreichen nationalen und internationalen Lieferanten.

Hat schonmal jemand versucht die DInger darüber zu bestellen?

MFG Moritz

20.09.2004, 12:49
Nein, will mal jemand ne sammelbestellung machen?
Dann wirds vielleicht günstiger

Gruß, Reinhold

Frank
20.09.2004, 21:33
Also ich bezweifele das man die Addlink Module nochmal so preiswert bekommt. Leider nützen da kleine Sammelbestellungen auch wenig. Bei solchen Modulen wird es oft erst billiger wenn es 3 ode 4 stellige Stückzahlen sind.
Wie gesagt. derzeit erscheint mir oben genanntes rt868f4 noch ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis zu bieten. Gut sind die Module jedenfalls. Aber vielleicht findet ja der ein oder andere noch eine Alternative.

Gruß Frank

RCO
20.09.2004, 22:06
Du hast wahrscheinlich keine Lust, nen Bausatz dazu anzubieten?

Frank
20.09.2004, 22:34
Nein das hat weniger mit Lust zu tun. Aber im Bereich Funk ist das so ne Sache. Zum einen gibt´s da viele Vorschriften die eingehalten werden müssen. Und notwendige Prüfungen kosten auch Geld. Dann muss man noch geeignete Chips finden. Letzlich kommt es dann bei kleinen Stückzahlen auch nicht billiger als die derzeitigen Module.
Aber wir haben ja noch genug Experten im Forum, vielleicht hat ja jemand anders Lust eine günstigere Schaltung hin zu bekommen.

Gruß Frank

stupsi
21.09.2004, 10:05
Ich kann Frank's Zögern verstehen. Technisch ist solch ein Bausatz kein Problem. Der RT868f4 ist mit Sicherheit ein schönes Modul dafür.
Aber niemand weis, wie viele Wochen dieses Modul lieferbar ist.

Das größte Problem ist doch die dauerhafte Verfügbarkeit der Module.
Wenn man sich die C-Kataloge der letzten paar Jahre anschaut, wechselt das Angebot stetig und kein Modul hält sich länger als 2 Jahre. Ein Bausatz damit stellt die Liefermöglichkeit nach einem halben Jahr in Frage.

Und Bauanleitungen für "nicht mehr lieferbare Module" gibt es ja ausreichend im Internet.

Schöner, aber auch aufwendiger wäre es, weit verbreitete Funkmodule wie z.B. WLAN-, Bluetooth?-, oder WirelessUSB- Module zu nutzen.
Solche Module sind herstellerunabhängig und auch preiswert zu bekommen.
Sie benötigen zwar einen aufwendigen Controller, bieten aber dafür eine höhere Funktionalität. "Der Roboter im Netzwerk"
Ich denke dabei an ein Gerät ähnlich dem "c't COM auf LAN", nur mit einer handelsüblichen PCMCIA- WLAN-Karte.
Da würde sich ein Bausatz schon eher lohnen. Mit Etwas Glück sollte sowas auch für 50 Euro machbar sein.?
Hat jemand schon mal in dieser Richtung genauer geforscht?

Gruß Stupsi

nestler
21.09.2004, 10:12
Hallo Stupsi!

Ich fände die Ansteuerung per WLAN prinzipiell auch viel interessanter
als per Funk. - Besonders auf PC Seite braucht man dann nur eine
ganz normale WLAN Karte...

Auf Microcontrollerseite wird das Ganze leider komplizierter. Die einzige
Lösung, die ich bis jetzt gefunden habe, ist ein Microcontroller mit LAN
Anschluss. Dort könnte man dann eine LAN - WLAN Bridge anschliessen.
(Diese Lösung liegt aber deutlich über 50 Euro)

Microcontroller mit WLAN gibt es angeblich auch - liegen aber preislich
so bei ca. 150 Euro...

Wäre schön, wenn jemand noch genaueres weiss - bzw. sogar schon
WLAN verwendet. (Ich habe bis jetzt noch kein Modul gekauft, da mir
das bis jetzt noch ein bisschen zu teuer war)

Gruss,
Simon

stupsi
21.09.2004, 10:23
mir ist die Idee gekommen, als mein DSL-Modem erneutert werden musste. die preiswerteste Lösung war ein neues DSL-Modem mit WLAN- Router T-Sinus 111 für79 EU. PCMCIA- WLAN- Karten gibt es ab 19 EU; für die Anbindung an den Controller könnte der Schaltplan von "c't COM auf LAN" als Anregung dienen.
genauer kenn ich mich leider auch nicht aus.

Frank
21.09.2004, 10:52
Also die Wireless Geschichten finde ich auch interessant, zumal ich schon Funkrouter hier stehen habe. Zudem werden die immer günstiger.
Vielleicht kann mal jemand eine passende Anbindung für so eine WLan-Karte in Angriff nehmen. Vielleicht sogar passend zu unseren Roboternetz-Board`s. Das ganze sollte möglichst unkompliziert werden.

Wäre schon eine feine Sache.

nestler
21.09.2004, 15:41
Hallo!

Also, da ich wegen diesem Thema schon ein bischen im Netz
recherchiert habe, glaube ich nicht, dass sich eine PCMIA Karte
so einfach an einen Microcontroller anschliessen lässt.

Denn ein PC-Treiber für eine WLAN Karte ist schliesslich ganz und
gar nicht trivial (das weiss jeder, der schon mal versucht hat, das
Teil unter Linux zum Laufen zu bringen...)

Nett fände ich zum Beispiel folgendes Teil:
http://www.hoeft-wessel.com/de/dataunwired/

Ist zwar nicht ganz günstig, aber dafür ist die Ansteuerung anscheinend
nicht allzu kompliziert wie bei anderen Modulen.

Gruss,
Simon

P.s: Das c't Board sieht auch interessant aus - ist halt nur von RS232
auf LAN. - Da bräuchte man noch eine LAN - WLAN Bridge...

mcs
21.09.2004, 19:01
Ist es nicht auch schwierig die Daten (sprich einzelne Bytes) am Computer zu
senden, also Treiber auszuhebeln. Ich nehme an die ganzen Netzwerkprotokolle etc. sind schon im Treiber drin? oder?

RCO
21.09.2004, 19:45
@nestler, wo sthen denn die Preise?

stupsi
21.09.2004, 20:47
P.s: Das c't Board sieht auch interessant aus - ist halt nur von RS232
auf LAN. - Da bräuchte man noch eine LAN - WLAN Bridge...

jau, die RS232 über WLAN im Roboter wäre das erste Ziel.
Mein (überaus naiver) Gedanke war, den Ethernet- Adapter durch einen herkömmlichen
WLAN-Adapter (PCMCIA,COMPACT-Flash, SD-Card usw.) zu ersetzen.
Da ich ein Netzwerk-Laie bin, fehlt mir die Übersicht über das Thema !!!
Eine Möglichkeit wäre es, den c't Board - Entwickler zu interviewen.

eine anderes Projekt hab ich hier gefunden:

http://www.ethernut.de/en/wlan/index.html

Vielleicht kann jemand, der den Artikel versteht, hier seinen Kommentar dazu hinterlassen.

Gruß Stupsi

nestler
21.09.2004, 21:45
Hallo zusammen!

Also, Preise stehen auf der Homepage keine. Meine Nachfrage bei
der Firma ergaben aber, dass das Stück für 150 Euro zu kaufen ist
(Nettopreis inkl. versichertem Versand). Ganz schön viel - aber
wenn man das Ganze einzeln kauft (also Embedded Ehternet plus
LAN / WLAN Bridge) kommt das Ganze auch nicht viel billger!

Allein die LAN / WLAN Bridge kostet schon ca. 70 Euro (z.B. D-Link
DWL 810): http://accessories.euro.dell.com/sna/ProductDetail.aspx?sku=IM-5841193-DE&c=de&l=de&cs=dedhs1&first=true&items_per_page=3000&spagenum=1&category_id=4

Die Lösung von www.ethernut.de scheint mir da noch wesentlich teurer
zu kommen als das fertige Modul von Hoefft-Wessel... (Zumindest wenn
man diese Ethernut-Boards verwendet - der PCMIA Adapter sieht jedoch
sehr interessant aus - Eagle Files von diesem Adapter gibt es auf der
Homepage auch!) Eigentlich müsste man den dann ja auch (etwas
modifiziert) mit anderen Boards verwenden können, oder?


Gruss,
Simon


Gruss,
Simon

stupsi
21.09.2004, 22:38
So schön das Hoefft-Wessel-Modul ist; wer weis, wie lange es lieferbar ist.?
und 150 Euro sind mir einfach zu teuer.

In meiner Dummheit würd ich die LAN/WLAN Bridge einfach weglassen und mit einem Controller gleich das WLAN-Modul ansteuern.macht es ein PDA nicht auch so?

30-50 Euro (ohne WLAN- Karte) sollten die obere Grenze für solch ein Gerät sein.

Gruß Stupsi

Frank
21.09.2004, 23:06
Na bis es mal 30 Euro kostet da vergehen glaub noch ein paar Jahre, das ist glaub kaum zu machen (na vielleicht in Polen oder so).
Aber ca. 50 - 70 Euro wäre auch noch ok, wenn man die Vorteile sieht.

nestler
22.09.2004, 05:37
Ich denke mal, so hoch liegt der Preis von 150 Euro nicht, wenn man
sich vergleichbare Lösungen betrachtet. Zum Beispiel diese Lösung
von Ethernut - da kostet allein schon dieses Ethernut-Board mehr!

Das Problem, das ich bei einer direkten Ansteuerung einer PCMIA-
Karte sehe - also wenn du diese Karte direkt an deinen Microcontroller
anschliesst - ist in meinen Augen das Netzwerkprotokoll. Ein Zusam-
menbau aus fertigen Komponenten hat den Vorteil, dass du dich
(meist) nicht mehr gross um das Protokoll kümmern musst.

Ein interessantes Board, das sich auch bereits um das TCP/IP Protokoll
kümmert ist zum Beispiel das folgende:
http://www.elektronikladen.de/easytcpip.html
(Kommt vermutlich auch nicht allzu viel teurer als das von der c't)

Bei größeren Stückzahlen werden diese WLAN-Module übrigens billiger -
bei Abnahmemenge von 10 Stück kostet das Stück nur noch 138 Eur.
(500 Stück kosten nur noch 91,50 Eur)


Gruss,
Simon

RCO
22.09.2004, 10:34
Also dann würde ich mir lieber den '868 Mhz FM-Mehrkanal Transceiver ' für 49€ aus dem Robotikhardware-Shop holen, allerdings hätte ich persöhnlich lieber immer was fertiges, weil ich meinen eigenen Bauten aus dem Grund von Schludrigkeit und mangelnden Wissens nie ganz vertraue.

24.09.2004, 01:50
Hi , Frank
48.90€ kostet ein teil, oder der Transceiver beträgt 2 davon?

Hessibaby
24.09.2004, 08:30
Hi,

erst mal eine kleine Anmerkung, für WLAN benötigt man zwei Dinge nämlich das PHY, also die physikalische (Hardware) Anbindung und einen TCP/IP Stack im Microcontroller der die Mimik händelt. Es gibt natürlich einige µC welche im Bootloader bereits einen Stack integriert haben aber leider noch nicht von Atmel oder Microchip. Das PHY mit z.B. einem Realtek-Chip ist weniger das Problem. Das Gemeine an der ganzen Sache ist -selbst wenn dein Controllerboard einen USB-Anschluß hat oder einen PCMCIA-Slot in welchen du eigentlich eine beliebige NIC stecken könntest bringt dich das nicht wirklich weiter weil dir der TCP/IP-Stack fehlt. Also solltest Du auf deinem Micro entweder enbedded Linux oder WIN-CE installieren womit du zumindest bei einem ARM- bzw. StronARM-Prozessor landest (ist in fast allen PDA´s verbaut) altenativ natürlich VIA´s EPIA-Boards welche zwischen 85,-- und 190,-- € kosten. (Es gibt jetzt sogar ein Board welches nur 12VDC zur Versorgung benötigt und nur 3,5A zieht.)
Gestern bin ich auf die verrückte Idee gekommen zwei Sprechfunkgeräte zu zerlegen (LPD´s von LIDL Paarpreis 19,95€). Die Idee ist den NF-Teil durch eine Modemschaltung zu ersetzen. Der Haken an der Sache ist leider der rechtliche welchen ich mit der RegTP noch klären muß. Aber per Definition darf man 4kHz modulieren das bedeutet das man 4kbit synchron bzw. 2400baud asynchron modulieren kann ohne gegen geltendes Recht zu verstoßen da es letztendlich egal ist ob ich sinnloses Gequatsche oder sinnvolle Daten übertrage.

Gruß Hartmut

m.artmann
24.09.2004, 08:51
Hallo,

bei den LPD's ist die weite Verbreitung dieser Dinger ein großes Problem.
Die Kids aus der Nachbarschaft können Deine Datenübertragung mit ihren Geräten einfach "wegdrücken".
Ich habe festgestellt das manche der per Funk schaltbaren
Steckdosensets auch auf dem Frequenzband arbeiten oder
zumindest die Sprachübertragung sehr stören. Sämtliche Baufirmen
arbeiten schon mit LPD's usw. usw.
Was das dann für eine sichere Datenübertragung bedeutet kann man sich ja vorstellen.

Jedenfalls kann Dein Robby in dieser Zeit dann weder senden noch empfangen
und dann kann es für ihn abgrundtechnisch schon zu spät sein. :shock:

Gruß
Michael

Hessibaby
24.09.2004, 11:07
Hi Michael,
im Prinzip hast Du natürlich recht allerdings ist das ein sehr umfassendes Problem da es heute keine nichtbelegte Frequenz mehr gibt. Die Addlink Funken ,denen wir das ganze hier verdanken, arbeiten auf 433MHz eben genau da wo deine Wetterstation funkt und die o.e. Funksteckdosen und dein Autoloszumachteil usw. usw.. Eine sichere Datenübertragung per Funk ist fast nicht mehr möglich. Ich habe neulich meine Funkalarmanlage ausser Betrieb nehmen müssen nachdem mein Nachbar ein neues Auto bekommen hat . Wenn der sein Auto auf- oder zugemacht hat meinte die 24h Alarmschleife eine Sabotage an der Anlage zu erkennen. Werde am Wochenende die Adressierung aller Melder ändern in der Hoffnung das es dann wieder rennt.
Aber die von mir angesprochene Modemschaltung wird selbstverständlich eine Fehlererkennung erhalten. How ever erst mal abwarten was RegTP so sagt.

Gruß Hartmut

Thorsten
24.09.2004, 12:36
Hi,

mal ne ganz andere Idee:

Ich hab hier nen Linksys (Cisco) WRT54G WLAN Router stehen. Auf den Router
ist ein Minimallinux installiert. Außerdem soll er intern über rs232 und usb
verfügen. Hab ich aber noch nicht ausprobiert.
Auf jeden Fall hat die Kiste einen 200MHz prozessor und 16MB Flash.
Der Router kostet um die 70€, im vergleich zur Hardware (WLAN + Prozessor)
ist das recht günstig. Und währ fürn Roboter Ideal, AVR als IO und der Hauptprozessor kann sich um die Berechnungen kümmern.
Außerdem braucht man sich dann keine Gedanken über den TCP/IP Stack und den Netzwerkkartentreiber kümmern.
Ich werd mir am Sonntag die Kiste nochmal anschauen, ob ich rs232 oder usb find.
Im notfall reichen auch ein paar freie Prozessorpins für i2c. Kann der Kernel ja
von Haus aus.

Hier mal der Link für Linux on WRT54G
http://www.batbox.org/wrt54g-linux.html
Gibt aber noch mehr Distributionen


mfg
Thorsten

Volker-01
24.09.2004, 12:54
Hallo,

hat von euch schon einmal jemand auf der Seite http://www.funkmodule.com nachgesehen? Hab dort evtl. ein nutzbares Modul (RT433F4) ähnlich dem von ADDLINK gefunden. Da ich mit dem Addlink noch nichts zu tun hatte, dachte ich mir, ich schreib euch die Adresse mal und ihr könnt euch dann ja mal selbst ansehen. Hoffe, es ist nutzbar.

MfG Volker

Frank
24.09.2004, 13:28
Hi , Frank
48.90€ kostet ein teil, oder der Transceiver beträgt 2 davon?

Ein Transceiver kostet 48,90. Er beinhaltet Sender und Empfänger.

@Volker-01: Das ist das gleiche Modul wie bei robotikhardware.de :-) nur mit einer anderen Frequenz

Volker-01
24.09.2004, 13:35
Sorry, das wusste ich nicht. Dann war's halt leider ein Schuss in den Ofen. :-(

MfG Volker

stupsi
24.09.2004, 13:47
Hi,

mal ne ganz andere Idee:

Ich hab hier nen Linksys (Cisco) WRT54G WLAN Router stehen. Auf den Router
ist ein Minimallinux installiert. Außerdem soll er intern über rs232 und usb
verfügen. Hab ich aber noch nicht ausprobiert.

ja, solch eine Idee find ich gut. Es wäre eine Zauberkiste, wenn man rs232 und usb übers Netzwerk ansprechen kann. Dann hätte man die Steuerung und eventuell eine usb-Webcam auf dem Roboter, netzwerkfähig. Das wäre ein Riesenschritt richtung Kommunikation.
Auf jeden Fall lohnt es sich, diesen Weg weiterzuverfolgen. Bin gespannt auf deine Untersuchungen.
Gruß Stupsi

11.10.2004, 12:44
Hallo zusammen, ich beschäftige mich in meiner Studienarbeit mit dem Thema "Vernetzung von 80c515c Prozessoren mittels W-Lan" leider bin ich auch noch nicht viel weiter gekommen!

Auch meine Idee ist es einen PCMCIA Steckplatz zu integrieren.
Zum Problem des TCP/IP Stacks: Es gibt ein open source Project http://www.sics.se/~adam/uip/
Vielleicht hilft das jemandem weiter. Ich widme mich mal weiter meinen Recherchen.
Gruß Björn

10.11.2004, 08:17
hallo,
hier
http://www.mikrocontroller.net/forum/read-3-120830.html#new
läuft gerade ne Sammelbestellung der One-RF Module,
Preise stehn da auch im Thread.

Gruss

Matthias Hartmann

layne
10.11.2004, 23:50
Ist es möglich, dass ich dieses Thema damals unter einer anderen Überschrift eröffnet habe? Ich kann mir nicht vorstellen, damals 'gibts' geschrieben zu haben...