PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB statt rs232 / Parallelschnittstelle



Hellmut
16.04.2007, 03:03
Hallo Freunde

war längere Zeit verhindert unserem Hobby zu frönen und habe jetzt einen PC ohne parallele und/oder serielle Schnittstelle. Welche Lösung läuft stabil mit dem BASCOM Compiler?

Lese Verweise auf USB/ RS232 Konverter, war trotz Recherche nicht im Stande eine Empfehlung zu erkennen. Habe bisher die Hardware von Robotikhardware.de verwendet um über die parallele Schnittstelle und dem ISP-I/F zu programmieren un düber RS232 die Rückmeldungen mit dem Terminal Modul in BASCOM zu sehen.

Welche USB Lösung ist equivalen? ode rmuß man für eine stabile zuverlässige Lösung auf die Funklösungen übergehen?

jar
16.04.2007, 11:25
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=269357&highlight=st500#269357

oder

suche
jar
ST500
Beiträge

am Notebook klappt der wunderbar, BASCOM hab ich aber noch nicht probiert, nur AVR und gcc

am Desk muss ich alles Nase lang den USB abziehen damit der läuft, er verliert offensichtlich nach jedem brennen seinen connect zum USB

war naheliegend den selber zu bauen als freak, die gekauften waren mir zu teuer, Nachteil, keine HV Programmierung mit 12V und kein eigner CLK Generator für verstellte Fuses

darwin.nuernberg
16.04.2007, 13:05
Wenn die Harware funktioniert, ist das schon die halbe Miete.

Bascom untestützt nicht alle Programme, aber z.B. diesen
U S B - I S P P r o g € 3 9 ,- - (http://www.mcselec.com/index.php?page=shop.product_details&flypage=shop.flypage&product_id=104&category_id=3&option=com_phpshop&Itemid=41)

zur Not Compilieren und mit einen externen Programm (PonyProg o.ä.) flashen.

kalletronic
16.04.2007, 13:19
Hi, Ich verwende den USB-ISP Programmer von Robotikhardware, Läuft unter Bascom ganz Gut!

Willa
04.10.2007, 20:23
Hallo!
Auch wenn das hier schon ein bisschen älter ist...:
Ich glaube Hellmut hatte ursprünglich nach einem USB-Adapter gefragt, mit dem man das RN-Board
1. mit software bespielen kann
2. Rückmeldung auf das Terminalprogramm bekommt
(sorry für die formulierungen, hab noch keine ahnung)
Nr. 1 funktioniert wohl mit dem USB ISP Programmer von robotikhardware. Aber was ist mit Nummer 2......? Das würde mich mal interessieren. Oder gibt es eine andere EINFACHE Lösung variablen auszulesen zum debuggen? Ein kleines display am RN-Control Board...?

Viele Grüße,
William

Der Papst
04.10.2007, 21:06
Abend!

Ich hab ein paar Anfängerfragen zu AVR:

Ich möchte mir ein paar AVRs zulegen und damit "herumspielen". später (wenn ich drin bin) auch Projekte damit machen.
Als compiler möchte ich den GCC verwenden, die AVRs möchte ich über USB flashen, da mein Schleptop nur USB hat.
Als Betriebssystem verwende ich Gentoo Linux (momentan Kernel 2.6.22-gentoo-r8).

Für mich stellt sich jetzt eigentlich nur noch die Frage, welchen Brenner ich benutzen soll?
Kaufen oder Eigenbau?

Ich verfüge über ein kleines Elektronik-Labor, somit wäre ein Eigenbau nach Schaltplan kein Problem.

Nur habe ich wie gesagt keine Ahnung, welchen Brenner ich nehmen soll...

roboterheld
13.10.2007, 19:30
.....Hi, Ich verwende den USB-ISP Programmer von Robotikhardware, Läuft unter Bascom ganz Gut!......

mit welchem programm läuft der USB-ISP Programmer von Robotikhardware noch, ausser bascom?

mfg

Hellmut
16.10.2007, 20:02
Wollte nur vermelden das das mega2560 Modul von Robotikhardware ein USB I/F on Board hat, so dass man direkt über USB das Modul ohne Programmer auskommt und das man über diese Schnittstelle auch Daten an ein Terminalprogramm übergeben kann!

stefan_Z
17.10.2007, 09:40
Ansonsten Grabbelkiste auf und den hier nachgebaut: http://www.ladyada.net/make/usbtinyisp/index.html
Mache ich gerade, mal sehen, ob er`s tut.

stefan_Z
20.10.2007, 15:00
Habe den USB-Progger gebaut, funktioniert hervorragend!
Ansteuerung mit AVRdude unter Apple OS X ist zwar ungewohnt, aber tuts!