PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sensor IS471F geht nicht!!!!!!!



zagor
15.04.2007, 21:28
Hallo liebe Elektronikfreunde

da ich mich zum ersten Mal hier im Forum melde, möchte ich euch ganz herzlich begrüssen.

ich habe hier ein kleines Problem:

Gestern habe ich eine Schaltung gem. Datenblatt des IS471F-Sensors aufgebaut, Fig.3, und die funktioniert nicht so wie ich es mir vorstelle.
Nun wo liegt das Problem:

ein kleines Hinweis, den gewünschten Kondensator von 0.3uF habe ich nicht eingelötet, leider kenn ich den Wert des eingebeuten Kondensators nicht.

ich habe also die Schaltung gem. Fig3, aufgebaut und ausprobiert, d.h., am Pin2 habe ich einen konst. Spannungswet gemessen von ca 4.8V, die Vcc=5V.
ich erhöhte die Spannung Vcc auf 10V und am Pin2 waren es um die ca. 10V herum.
ich habe vor dem Sensor einen Metallstück hin und her bewegt, aber nichts war geschehen.

meine Frage:
was mach ich falsch?

bitte hilft mir!!!!

danke euch
Zagor

Jon
16.04.2007, 14:21
Der 0,33µF Kondensator ist nur ein Abblokkondensator. Da würde ich eh einen 100nF Keramikkondensator nehmen. Ist aber eigentlich ziemlich egal. Nur weniger als 0,33µF sollten es nicht sein.
Versucht mal diese Schaltung nach zu bauen. Da hast du dann auch eine LED dabei, musst also nichts messen.
https://www.roboternetz.de/wissen/images/1/19/Is471.png

Wenn sich der Zustand der LED nicht ändert ist sehr wahrscheinlich etwas am Sensor defekt.

jon

MST_NRW
16.04.2007, 14:29
Hi zagor,

ich kann mich noch an meine ersten Gehversuche mit dem IS471F entsinnen,
hatte damals Probleme mit den Pinbelegung...hier mal ein Bild wie die Pins zu zählen sind.

zagor
16.04.2007, 21:36
nun, ja, diese Schaltung habe ich nicht gesehen, werde es mal ausprobieren.
was möchte ich eigentlich erreichen:

Ich habe 3 versch. Positionen, und einen Fahrzeug.
Die Positionen sind, statisch, d.h. die Positionen bewegen sich nicht.
diese Positionen werden durch diese IS471F Sensoren kennzeichnet.
wenn das Fahrzeug neben einem dieser Sensoren fährt, meldet es mit einer Spannungsänderung, ICH VERMUTE ES ZUMINDEST.

wenn das Fahrzeut nicht neben einem dieser Sensoren ist, pasiert eigentlich nichts.
diese Sensoren werden rein für Positionierung gebraucht und sind statisch, bewegen sich nicht.

vielen Dank für die Hilfe.
zagor

zagor
16.04.2007, 21:44
habe fast was vergessen:

- die Fahrzeuggeschwindigkeit ist langsam, einige cm/s

- Abstand zwischen IS471 und bewegtem Fahrzeug ist minimal, ca. 3-5cm.

gruss
zagor

linux_80
16.04.2007, 21:57
Hallo,

wenn ich mich recht erinnere, ist der IS471 nur ein IR-Detektor, also muss da irgendwo eine IR-LED sein, die entweder auf den IS471 zeigt und bei bedarf unterbrochen wird (Lichtschranke), oder die LED schaut in die gleiche Richtung wie der IS471, dann wird das Licht von einem Gegenstand reflektiert, und wird vom IS471 erkannt.

Hast Du das irgendwie so in der Richtung aufgebaut ?

Dafür wäre dann evtl. auch der CNY70 geeignet, der hat schon beides integriert:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=71&products_id=106

nochmal der IS471:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=71&products_id=115

Stone
16.04.2007, 22:33
Hallo,
Dafür wäre dann evtl. auch der CNY70 geeignet, der hat schon beides integriert:

Der CNY70 ist doch eher für den Bereich 1mm bis max 10mm auserdem Moduliert/demeduliert der ISF471 das IR Licht selbst (unempfindlich gegen Fremdlicht)
Den IS471 halte ich für deine Aufgabe sehr gut geeignet, jenachdem was du genau messen willst (Geschwindichkeit, Anwesenheit etc.) musst du vielleicht noch a bissel Experimentieren.

Wenn du den IS471 nach Datenblatt verbunden hast müsste er funktionieren (verbindungen nochmal prüfen), einen Fehler den ich bei meinen Test hatte war, dass die LED nicht nur das Licht nach vorne sondern auch zur Seite ab was den IS schon durchsteuern lies. Einfach nen Pappdeckel zwischen LED und IS dann funktionierts.

Könnte auch sein das die LED kaputt ist einfach mal in die Webcam/Digicam halten die meisten reagieren auf IR Licht.

MfG Matthias

Jon
17.04.2007, 15:01
Nicht alle Digicams reagieren auf IR Licht. Eigentlich sollten die einen IR-Filter haben.


jon

coCo
17.04.2007, 15:48
Der 0,33µF Kondensator ist nur ein Abblokkondensator. Da würde ich eh einen 100nF Keramikkondensator nehmen. Ist aber eigentlich ziemlich egal. Nur weniger als 0,33µF sollten es nicht sein.

100 nF < 0,33µF ;)

Stone
17.04.2007, 16:19
Nicht alle Digicams reagieren auf IR Licht. Eigentlich sollten die einen IR-Filter haben.
jon

Stimmt bei meinen alten Casio gehts, die neue Minolta hat nen Filter.
Bei meiner Webcam sieht man es am deutlichsten.

MfG Matthias

Jon
17.04.2007, 16:44
Webcam oder CMOS Kameras sind da am Besten geeignet.

@coCo,
stimmt. Hast recht. Hab nicht wirklich nachgedacht. Hab nur 0,33 gelesen und dann automatisch gedacht, dass das weniger als 100 ist. Hab aber nicht auf die Einheit geachtet. Sorry!
Aber ich denke mal, dass 100nF rechne sollten!?

jon

Stone
17.04.2007, 16:57
Aber ich denke mal, dass 100nF rechne sollten!?


Lieber zuviel als zu wenig hab mir mal die Versorgungsspannung mim Oszi
angeschaut(Steckbrett ca. 30cm Flachbandkabel zur Stromversorgung--> hochohmige Spannungsquelle) und die IR-LEDs mit fast 1A gepulst(Reichweite fast nen 0,5m), da sah die versorgungsspannung schon übel aus. mit 100uF zusätzlich zum 100nF ist es passabel, also wenn Platz da ist lieber mehr spendieren(geht auch auf die Reichweite wenn die Spannung einbricht und nem uC kann es auch stören).
Also nicht am falschen Ende sparen.

MfG Matthias

Jon
17.04.2007, 17:03
Bei maximal 5 cm, die Erreicht werden sollten, wird der Pulsstrom aber nicht so hoch sein, dass es auf so große Spikes kommt. Die sollte eigentlich ein 100nF Kondensator schaffen.
Wenn du mich vom Gegenteil überzeugen kannst, dann ist es gut.
Aber trotzdem kann man da sagen: "lieber mehr als zu wenig".

jon