PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fehler bei der Programmübertragung



ThomasKopsch
14.04.2007, 19:38
Hallo,

gerade ging noch alles perfekt mit der Übertragung des Codes mit dem ISP-Kabel und jetzt kommen plötzlich immer Fehler, sofort nachdem der Code übertragen ist, wie "Difference at 0000"!
Das Programm funktioniert dann nicht.
Woran liegt das?

Danke,
Thomas

Jon
14.04.2007, 19:43
Dann gibt es Probleme beim übertragen des Progs. compiliere das Programm nochmal und versuche es öfters zu übertragen. Bei mir verschwindet dann irgendwann die Fehlermeldung (hab das Problem auch öfters).
Oder hast du den ATMega schon über ein paar 100000 Male geproggt?

jon

Ratber
14.04.2007, 19:48
Kann auch die Verkabelung/Kontaktierung sein.
Nichts hält Ewig.

ThomasKopsch
14.04.2007, 19:50
Mh, ich habe das jetzt schon bestimt 50 mal probiert. EInmal hat es dann geklappt, dann wieder nicht.

Nein, ich habe den mit Sicherheit nicht schon 100000 neuprogrammiert.


Aber das ist doch kein Dauerzustand. Kann man dagegen nichts machen?

EDIT: An der Verkabelung habe ich nichts verändert und da ich Neueinsteiger bin habe ich die Sachen auch erst seit gut einer Woche, so dass die eigentlich noch nicht so stark abgenutzt sein können.

ThomasKopsch
14.04.2007, 20:52
Mist! Jetzt ist es noch schlimmer geworden!
Jetzt findet er nicht nicht einmal die Verbindung! Wenn ich übertragen möchte, kommt die Fehlermeldung "Could not identify with chip: ..."
Was kann das nur sein?
Ich habe gerade alles auseinandergebaut und jedes Bauteil soweit wie es ging überprüft und wieder zusammengebaut. Trotzdem noch das gleiche Problem.

Kann mir jemand helfen?

Thomas

Ratber
14.04.2007, 21:01
Ja,kann alles sein von zerschossenem Compiler bis zu elektrischen Fehlern.
Wir können nicht hellsehen.

Was für einen Programieradapter nutzt du ?

Elektronik303
14.04.2007, 21:04
Ich konnte einen Tiny2313 nicht mehr programmieren da ich die MISO MOSI und SCK Pins als Ausgänge benutzt habe, vllt. ist das auch bei dir, ich habe damals kurz einen Reset vor dem Programmieren gemacht dann gings

Ratber
14.04.2007, 21:14
Ich konnte einen Tiny2313 nicht mehr programmieren da ich die MISO MOSI und SCK Pins als Ausgänge benutzt habe, vllt. ist das auch bei dir, ich habe damals kurz einen Reset vor dem Programmieren gemacht dann gings

Das sollte normalerweise keine Rolle spielen denn wenn am Reset der Pegel auf 0 gelegt wird geht der Controller in den Programiermodus und MISO,MOSI,SCK werden automatisch zu ein- bzw. Ausgängen.
Vieleicht war bei dir die Treiberleistung zu gerin bzw. Pullup und C zu klein/Groß.

ThomasKopsch
14.04.2007, 21:15
Ich habe wie gesagt eine einfache Grundschaltung mit nur einer einzigen LED dran, aufgebaut und habe mir bei ebay ein ISP-Kabel für die Verbindung mit dem PC gekauft.

Bis gerade hat ja alles perfekt funktioniert, dann habe ich einen MAX232 angeschlossen um mit dem UART verbinden zu können, das ging auch noch, als ich den wieder abgemacht habe, gab es plötzlich die Probleme.

Bascom habe ich gerade neuinstalliert und er goibt immr noch den gleichen Fehler.

Ich weiiß nicht wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Widerstand oder ein Kondensato kaputt gegangen ist.
Ist es wohl lohnenswert alle einmal auszutauschen?


Danke,
Thomas

Elektronik303
14.04.2007, 21:19
@Ratber: Hab ja gesag dass ich kurz vorher ein Reset gemacht hab, wahrscheinlich war beim ISP Kabel der Reset Kontakt kaputt

Ratber
14.04.2007, 21:21
Naja,du erwähntestjha gerade das die Probleme mit dem MAX232 angefangen haben da liegt der Verdacht nahe das du bei der Verdrahtung vieleicht nen Fehler gemacht hast.

Wie gesagt,es ist schwer snur mit wenigen Informationen.


Edit:

@Elektronik303

Ja,eben !

ThomasKopsch
14.04.2007, 21:25
Aber wenn ich einen Fehler mit der Verdrahtung des MAX232 gemacht hätte, dann müsste das Problem doch jetzt, wo ich ihn wieder runtergenommen habe, behoben sein, oder?

Oder meinst du, dass dadurch irgendwas anderes kaputt gegangen ist?

Ratber
14.04.2007, 21:42
Ja nun der Max hat ja seinen Wandler aus dem er die +-12V produziert.
Wenn die versehendlich irgendwohin geraten wo sie nichts zu suchen haben und du die damit evtl. nen Portpin gebraten hast dann ist das nicht wieder gut sobald du den Fehler korrigierst.

Ein Auto wird schließlich auch nicht wieder heile wenn du es vom Betonpfeiler wegziehst. ;)


Was du am Ende gemacht hats weiß ich ja nicht.
Da gibt es Tausend und eine Möglichkeiten

ThomasKopsch
14.04.2007, 21:49
Mh, ok, dann werde ich mich morgen mal wohl ans bauteile austuaschen machen müssen...

Gerade ist mir noch aufgefallen, dass das Gehäuse des ISP-Kabels etwas warm wird. Das ist mir vorher nicht aufgefallen. Ist das normal oder ist vielleicht sogar das ISP-Kabel kaputt?

Thomas

Ratber
14.04.2007, 21:58
Gerade ist mir noch aufgefallen, dass das Gehäuse des ISP-Kabels etwas warm wird. Das ist mir vorher nicht aufgefallen. Ist das normal oder ist vielleicht sogar das ISP-Kabel kaputt?

Schon möglich aber ich weiß immernoch nicht womit du arbeitest.

Von hotchip bis Jtag gibts ja ne Menge Möglichkeiten und damit auch genausoviele spezifische Fehlerquellen.

ThomasKopsch
14.04.2007, 22:22
was meinst du mit der frage, womit ich arbeite?

Thomas

Ratber
14.04.2007, 23:04
Ja mit welchem Programieradapter.

Es gibt da ja ne Unmenge an Ausführungen.

ThomasKopsch
15.04.2007, 08:51
Mit einer normalen ISP-Dongle.
Das Kabel ist so wie hier aufgebaut:

https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-ISP_Programmierkabel

Thomas

Ratber
15.04.2007, 10:43
Ja,also ein Programmer nach Atmels appnote AVR910 für den Parallelport.
Den habe ich auch sehr lange in Betrieb gehabt.

Ich neme mal an das der Adapter seine Spannung aus der Zielschaltung auch bekommt wie immer und das die korrekt ist.

Auch gehe ich davon aus das das Kabel selber nicht zu lang ist und nicht zu gering geschirmt.

Dann kanns du mal den 74HC244 überprüfen ob er noch ok ist.
Wenn du schon dabei bist kann evtl. eion Blick auf die Platine nicht schaden denn gerade im Steckerbereich könmnen sich durch die mechanischen Belastungen an den Lötkontakten gebrochtene Lötstellen befinden.(Durchmessen)