PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : S: grosses (>= 32MBbyte) EEPROM mit I2C-Bus?



jmayer
14.04.2007, 09:50
hallo,

für ein Datenlogger suche ich ein EEPROM mit I2C-Bus das eine Speicherkapaziät von mindestens 32 MByte hat.

Gibt es da bezahlbare Typen?

Bezugsquellen?

Gruss
Jürgen

p_mork
14.04.2007, 10:01
Hallo jmayer,

ich glaube nicht, dass es solche EEPROMs gibt(mit I2C schon garnicht). Nimm lieber eine SD-Card, sie ist billig und hat genügend Kapazität. Zudem kannst Du diese in Verbindung mit FAT16 auch mit dem PC auslesen, was sehr praktisch ist.

MfG Mark

jmayer
14.04.2007, 10:14
hallo,


ich glaube nicht, dass es solche EEPROMs gibt(mit I2C schon garnicht). Nimm lieber eine SD-Card, sie ist billig und hat genügend Kapazität. Zudem kannst Du diese in Verbindung mit FAT16 auch mit dem PC auslesen, was sehr praktisch ist.

Speicherkarten haben gewiss Vorteile. Z.B. das man die auch gleich noch zum Transport der Daten auf einen PC verwenden kann.

Aber ich benötige in einer AVR-Schaltungen einen "festen" Speicherplatz in dem über längere Zeit Messwerte gespeichert werden. Der Speicher muss da fest drinbleiben und darf vom Anwender nicht manipuliert werden können.

Eine Speicherkarte hat dabei auch noch den Nachteil das ich einen Steckverbinder benötige.

Deshalb ist ein EEPROM das fest auf der Platine aufgelötet ist bei dieser Anwendung besser geeignet.

Rofo88
14.04.2007, 10:16
So ne Speicherkarte könnte man ja auch festlöten und das auch noch im Gehäuse da kommt dann der Anwender ned ran.

darwin.nuernberg
14.04.2007, 10:46
Wenn man die Fassungen für SD-Karten als Bauteil kauft, dann sin die relativ teuer (je nach Abnahmemenge und Händler)

Bei Reichelt kostet so ein Slot (CONNECTOR SD 21) €8,55 bsi zu (CONNECTOR SD 22) €14,55.

Ein komplettes Lesegerät bekommt man aber schon ab €6,00 (Mediamarkt) und da ist dann auch noch ein USB-Mini-Kabel dabei.....

Wenn man sich vorm auslöten nicht scheut kann man das auch nehmem.

Ich selbst hänge gerade an so einem Projekt mit SD-Karte.


ACHTUNG:
SD-Cards arbeiten mit 3 bis 3,3V (keinesfalls 5V anschließen)



Bei http://www.ulrichradig.de/ gibt's ne schöne Doku...
unter ---> AVR ---> MMC-SD