PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Charge pump/Ladungspumpe



Pukie
12.04.2007, 07:20
So hallo,

also kurz und knackig. Soll eine Schaltung für einen verbraucher entwerfen der wahrscheinlich knappe 40 bis 50 A zieht. Werde den Verbraucher mit jeweils 4 mosfets ansteuern. Es wird aber gewünscht, dass ich eine charge pump integrieren soll, da wahrscheinlich die versorgungsspannung "nicht ausreichen wird". Der Verbraucher ist mit einer frequenz von 32 Hz getaktet und soll mit unterschiedlichen pulsweiten angesteuert werden.
Ich habe vor, den Puls auf einen normalen npn-transistor zu geben der dann einfach mit seinen kollektor-emitter-strecke die mosfets schaltet, welche parallel angeordnet sind.

jetzt ist meine frage, kann ich das pulssignal direkt auf einen transistor geben und habe dann gleichzeitig die sogenannte PWM auf der platine verwirklicht? Weil ich kenne mich mit pwm nicht so recht aus. Wie es funktioniert verstehe ich schon, aber ich habe keine ahnung, welche komponenten für eine pwm genau gebraucht werden.

Der nächste punkt ist:
Die charge pump, wo wird die genau angeschlossen? Wird die an das gate von meinen mosfets angeschlossen oder auf die laststrecke um dort genügend saft zur verfügung zu stellen? Ich denke mal schon auf der Gate-strecke oder?

Angenommen, es ist jetzt geklärt, wo die ladungspumpe angeschlossen wird, wie bau ich eine mit simplen elementen?!
Die ladungspumpe soll mit ca. 1 bis 7 mhz oszilliert sein. Kann man so ein teil selber bauen? Wenn nein, gibt es einen kleinen baustein, der sowas ermöglicht? Weil zur verwirklichung darf ich keine fertigen ic´s nehmen, die für weitaus mehr funktionen ausgelegt sind.

Pukie
12.04.2007, 07:22
hoppala, habe doch glatt in der eile vergessen, bereits mich im voraus zu bedanken


danke schön für eure hilfe! :-)

AlKI
12.04.2007, 10:57
Also ne Ladungspumpe sieht im Wesentlichen so aus, wie se da beschrieben wird:

www.sprut.de/electronic/switch/schalt.html

Und irgendwie raff ichs net so recht, was du mit dem Koppeln der Ladungspumpe mit nem (MOS)FET meintest. Da hilft dir aber die Seite bestimmt weiter.

Mit microcontrollern kenn ich mich leider nicht aus.

Pukie
13.04.2007, 00:27
hey alki,
ich hab ja anhand der seite mir die chage-pump versucht zu verinnerlichen. ich weiß zwar, was sie macht, aber ich habe keine ahnung, wie ich vorgehen soll.
Also so wie ich das jetzt verstanden hatte, kann man bei einem mosfet, der schnell viel leistung durchschalten soll z.b. eine charge-pump am gate. Der mosfet hat nicht viel zeit zum takten, er soll sofort auf seine leistung kommen, daher die chargepump

AlKI
13.04.2007, 09:31
Du willst also eine Hohe Spannung an der MOSFET-Basis (wird die basis genannt? mal nachschauen) anlegen können, damit der sofort durchschaltet.

welche Verzögerung kannst du denn maximal verkraften?

wenn du keramikkondensatoren nimmst, hätte ichs mal an deiner Stelle mit nem kilohertz versucht, hab nämlich mal irgendwo im I-net (hier im RN? kA) mal gelesen, dass man mit kerkos relativ schnelle impulse auf die Chargepump legen kann. wenn das dein problem ist.

falls du das mit den MOSFETS auf der seite gelesen hast, da bezog sich das ganze auf nen mosfet als schalter bei den pumpen mit spule drinnen.

"Also so wie ich das jetzt verstanden hatte, kann man bei einem mosfet, der schnell viel leistung durchschalten soll z.b. eine charge-pump am gate."
Editiers mal, ich hab kA was du damit sagen willst.
wenn du die Chargepump immer laufen lässt, und die hohe Spannung dann mit nem "normalen" Hochspannungstransistor auf die Basis vom mosfet steuerst, dann gehts vielleicht.

AlKI
15.04.2007, 12:21
ach ja, vlt hilft dir auch der thread weiter:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=28257&postdays=0&postorder=asc&start=0&sid=c82d3b8269f701a0dfdc9979e5924465

Pukie
16.04.2007, 09:07
hey leute, wollte euch allen danken.
Habe die charge-pump hingekriegt. Zwar ist jetzt noch eine fine-preformance notwendig, da ich nicht genau die effekte bei der gewünschten frequenz habe aber es läuft alles! Danke euch allen.