PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RS232 ohne SUB-9-Anschluss am Laptop?



ThomasKopsch
11.04.2007, 22:15
Hallo,

Ich möchte die RS232 Schnittstelle eines AtMega32 benutzen, habe aber keinen 9 polige SUB-D Buchse an meinem Laptop.
Gibt es eine Möglichkeit ohne große Komplikationen eine andere Schnittstelle z.B. die 25 polige SUB-D Buchse anzusteuern?

Ich habe auch überlegt einen Adapter zu nehmen der aus der 25 poligen Buchse eine 9 polige Buchse macht. Würde sowas gehen?


Vielen Dank!
Thomas

steveLB
11.04.2007, 22:22
ja, ist die 25er buchse am lappi ne serielle ? Wenn ja geht das mit nem adapter
wenn die 25er eine parallele ist, dann kannst du den adapter nicht benutzen

Gruß

ThomasKopsch
11.04.2007, 23:20
Es ist eine parallele Schnittstelle!
Und jetzt? Bdeutet das, dass ich über diesen Laptop gar nicht die RS232 Schnittstelle des Controlers anschließen kann oder gibt es da noc ndere Lösungen?

Danke,
Thomas

SIGINT
12.04.2007, 07:52
Wenn du einen USB-Port hast, dann kannst du dir einen RS232<->USB - Wandler kaufen. Aber Achtung: Es gibt auch schlechte Wandler, die z.B. beim ISP probleme machen. Schau einfach mal in ein paar Foren, welche Wandler brauchbar sind. Oder kauf auf gut Glück.

Gruß,
SIGINT

evilempire
12.04.2007, 07:55
Ich würd Dir ein USB-Chip empfehlen, denn du an den Controller anschließen kannst. Zu den meisten Chips gibts gleich passende Treiber dazu, womit du einen virtuellen COM-Port auf deinem Rechner erzeugts und über diesen ein serielles Signal übertragen und empfangen kannst. Der Aufwand dürfte nicht allzu hoch sein. Ich selber benutze aber ein Seriell-USB-Kabel, aber dann muss an dem Controller noch ein MAX232 dran hängen. Bei dieser Lösung musst du auf die Spannungen aufpassen 0-5V am Controller und -12 - +12V am PC.

Gruss
evil

SIGINT
12.04.2007, 08:37
Ist mir eben wieder eingefallen:
http://www.recursion.jp/avrcdc/

steveLB
12.04.2007, 08:56
wie erwähnt einen usb zu rs232 wandler kaufen oder selber bauen, bei selber bauen , beachten der ftdichip ist in smd , also schwer zu löten.

wenn du die serielle schnittstelle des controllers nutzen willst , kannst du mit dem parralellen port nichts anfagen
aber da man mit dem parallelen port auch steuern kann, kannst du den parallenport einfach als ein/ausgang benutzen und mit dem conntroller abfragen, wie das genau geht weiß ich nicht

Gruß

ThomasKopsch
12.04.2007, 10:14
Danke!

Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es also Wandler, die man an dem USB-Port anschließen kann und die aus dem USB-Port quasi einen 9 poligen COM-Port machen, den ich dann genauso nutzen kann, wie z.B. im wiki unter AVR-Einsteiger erklärt ist, oder?

Das ist glaube ich die einfachste Lösung, ich denke so werde ich das auch machen.

Ratber
12.04.2007, 10:29
Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es also Wandler, die man an dem USB-Port anschließen kann und die aus dem USB-Port quasi einen 9 poligen COM-Port machen, den ich dann genauso nutzen kann, wie z.B. im wiki unter AVR-Einsteiger erklärt ist, oder?

Ja,so haben es die Anderen auch gemeint.
Wie gesagt gibt es leider einige Modelle die etwas Zickig sind.
Im Zweifelsfalle kaufst du statt übern Versand lieber direkt im Laden und erklärst dem Verkäufer das Problem dann bekommst du meist auch die "unkomplizierte" Zusage das Teil im Zweifelsfalle wieder zurückzugeben.

evilempire
12.04.2007, 11:10
Ich möchte hier auf keinen Fall Werbung machen, aber mit den USB-ICs von FTDI hab ich bis jetzt die besten Erfahrungen gemacht. Ausserdem find ich deren Homepage recht übersichtlich und man bekommt eine Menge Informationen.
Es gibt auch entsprechende RS232-USB-Wandler mit diesen Chips im Handel.

evil

frank-findus
12.04.2007, 12:27
Nur für den Notfall und wenn es nicht auf besonders hohe Übertragungsgeschwindigkeit ankommt, kann man auch den Parallelport eines PC per Software als serielle Schnittstelle betreiben. Man muss dann per geeigneter DLL die einzelnen Pins "zu Fuß" setzten bzw. lesen ... und kann so eine RS232 auf TTL-Level emulieren. Das sollte bei halbwegs flinkem Rechner bis mindestens 9600 Baud klappen.

Ist halt nur die Frage, ob sich der Programmieraufwand lohnt.

Frank

ThomasKopsch
12.04.2007, 21:09
Hallo nochmal,

ich war heute zufällig bei COnrad und habe da noch einem solchem Wandler geguckt. Da hat der 41 Euro gekostet! Das fande ich dann doch etwas übertrieben und habe ihn erst einmal da gelassen, denn bei ebay kosten die Dinger meistens unter 5 Euro. Kann der Qualitätunterschied so groß sein? Oder ist die Wahrscheinlichkeit bei den billigen Adaptern, dass die Probleme mit dem ISP machen, größer als bei dem Conrad Adapter?

Und noch eine Frage, was mir gerade wieder eingefallen ist:
Ich habe irgendwann einmal dieses Projekt nachgebaut: www.blinkenleds.de
Ich hatte zufällig einen Wandler da, der aus USB den erforderlichen 25 SUB-D Stcker gemacht hat und habe das einfach mal so zum Spaß angeschlossen:
Das ging nicht!
Seid ihr euch sicher, dass ich den Controller mit einer seriellen Schnittstelle ansteuern kann, die ich durch umwandeln einer USB-Schnittstelle erschaffen habe?

Danke,
Thomas

steveLB
12.04.2007, 21:49
das blinkenleds teil habe ich auch gebaut, aber ich habs damals am Drucker-Port angeschlossen,

hast ein direkten link zu deinem aufbau mit dem usb teil ?

Gruß

ThomasKopsch
12.04.2007, 22:04
Ich glaube, das hast du falsch verstanden...
Ich habe das Ding auch für den Druckerport gebaut, das hat funktioniert. Dann habe ich aber einen Adapter, der aus USB einen Druckerportanschluss macht, genommen und die LED-Sache so, quasi am USB-Port angeschlossen.
Das hat nicht funktioniert, obwohl andere Sachen mit diesem Adapter funktioniert haben.

Thomas

Ratber
13.04.2007, 00:10
Ja,alle USB-Parallelwandelr die ich kenne bietn keinen direkten Portzugriff.
Dh. "Drucken" geht aber so späße wie irgendwelche Hardware (Relaiskarte,LCD,Programmer usw.) zu betreiben laufen da nicht da diese Modis nicht vorgesehen sind.

Bei den Seriellen Programmern sieht das anders aus.
Da wird die Serielle auch so betrieben wie es mal gedacht war.

Ich habe 2 USB-Seriell von Reichelt für meine Messgeräte (Oskar und Modulares Multimeter) in Betrieb und habe auch mal ne Serielle Relaiskarte damit betrieben.
Das Kabel konnte Hardwarehandshake und einige andere Sachen und war für USB2 geeignet.
Der Preis lag damals so um die 10.-

evilempire
13.04.2007, 08:42
Du musst auch auf die Spannung achten, welche an den Seriel-Usb-Wandler anliegt. Ich glaube ein normaler Wandler gibt an Seriell immer die -12 bis +12V aus. Dein Controller braucht deshalb noch ein Pegelwandler (MAX232). Die neusten USB-ICs verfügen auch über einen BitBang-Mode, d. b. man kann auch selbst definierte Signal erzeugen. So ist es theoretisch möglich mit einem USB-IC eine ISP-Verbindung zu erzeugen, die völlig ohne irgendein serielles wandeln auskommt. Dazu gibt es hier im Forum einen Beitrag --> https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=28842&highlight=isp+ft232
Problem dabei ist allerdings der höhere Programmieraufwand und die Ungewissheit, ob das so gut funktioniert.