PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bauform von Transistoren, ABC



hosti
10.04.2007, 18:38
Guten Abend,
ich war mir sicher das ein solcher Tread schon existiert, aber ich find ihn leider nicht.

Kann mir jemand sagen was der Kennbuchstaben hinter Transistoren bedeutet?

Ich wollt mir ein paar BC 547 bestellen und die gibt es in 3 Ausführungen.
A
B
C

Leider hab ich vergessen welche welche ist ](*,)
Ich suche nicht die Metallbauform sondern die normale kleinbauweise in schwarz mit drei Beinen O:)

Besten dank

Yossarian
10.04.2007, 19:31
Hallo
schau ins Datenblatt, da steht es drin.
(Stromverstärkungsgruppen)
Die Gehäuse, die Du wahrscheinlich meinst: TO92

Mit freundlichen Grüßen
Benno

hosti
10.04.2007, 19:34
hm, datenblatt gibts nicht. Aber bei den Tech. Daten ist angegeben es sei ein To92 Gehäuse... aber dummerweise ist diese Angabe bei allen identisch.... :(

Aber To92 wäre doch das schwarze kleinvormat?

Christopher1
10.04.2007, 19:34
Die Stromverstärkung ist bei den Typen anders.
MfG Christopher

hosti
10.04.2007, 19:42
](*,)
Achja, stimmt.

Jetzt ist nur die Frage was ich bestellen soll... A ist ja kleiner verst. Faktor.
C ist grosser...

Ich dacht mir ich bestell die als Standart Transistoren, nur welchen.... hm

Yossarian
10.04.2007, 22:16
Hallo

hm, datenblatt gibts nicht
schon mal was von Google gehört?


BC547
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 69.700 für bc547. (0,07 Sekunden

Mit freundlichen Grüßen
Benno

kalledom
10.04.2007, 22:29
Hallo hosti,
für normale Anwendungen nimm die 'goldene Mitte' und bestell den B-Typ, für NF-Verstärker-Anwendungen mit hoher Verstärkung den C-Typ.
Der A-Typ ist für .... ja für was ist ein Transistor mit niedrigem hFE ?

@Yossarian
Glaubst Du, daß solche 'hilfreichen' Antworten wirklich weiter helfen ? Kannst Du nicht einfach auf eine Antwort verzichten, wenn Dir eine Frage und / oder der Fragesteller nicht gefällt ?

KlaRaw
10.04.2007, 22:57
Hallo Hosti,
hier Datenblätter zum BC546:
http://www.datasheetcatalog.net/cgi-bin/helo.pl?field=Nume&type=C&text=bc546&producedby=

Als Standard habe ich in den 90er Jahren den BC546/547 genommen.
Heut gibt es auch schon den BC846/847. Die Daten sehen identisch aus. Aber irgendetwas müssen die ja verbessert haben.


Wie gesagt, Datenblätter gibt es unter http://www.datasheetcatalog.net
Gruss Klaus.

KlaRaw
10.04.2007, 23:00
Hallo Hosti,
hier Datenblätter zum BC546:
http://www.datasheetcatalog.net/cgi-bin/helo.pl?field=Nume&type=C&text=bc546&producedby=

Als Standard habe ich in den 90er Jahren den BC546/547 genommen.
Heut gibt es auch schon den BC846/847. Die Daten sehen identisch aus. Aber irgendetwas müssen die ja verbessert haben.


Wie gesagt, Datenblätter gibt es unter http://www.datasheetcatalog.net
Gruss Klaus.

hosti
11.04.2007, 05:15
Das ist natürlich super, besten dank euch
Werd mal ne Handvoll bestellen

Ratber
11.04.2007, 09:19
Hallo hosti,
für normale Anwendungen nimm die 'goldene Mitte' und bestell den B-Typ, für NF-Verstärker-Anwendungen mit hoher Verstärkung den C-Typ.
Der A-Typ ist für .... ja für was ist ein Transistor mit niedrigem hFE ?


Ja,die Frage stelle ich mir als Bastler auch manchmal.
Wofür zum Henker braucht mal Typ A ?
Eine echte Erklärung habe ich auch nicht gefunden.
Nur die "sehr dünne" das er bei Schaltanwendungen wenigr empfindlich gegen störungen sein könnte aber das habe ich nie ausprobiert und bei "Verseuchter Umgebung kommt eh das Trio Infernale (R,C,ZD) zum Einsatz womit der V-Faktor keine Rolle mehr spielt.

Als Facharbeiter kann ich den da ganz klar den Kostenfaktor anführen denn für Schaltanwendungen im mW-Bereich spielt die Verstärkung nur eine geringe Rolle aber bei einer Rolle (zb. SMD) mit 10'000 Stück und entlichen Rollen im Monat macht sich das dann in der Kostenrechnung bemerkbar.


Wie gesagt.
Für den Privatmann irrelevant weil die drei Typen bei Kleinsignal und in Geringen Mengen meist das Gleiche kosten.