PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spracherkennung



gandalfsz
09.04.2007, 22:52
Hat jemand Erfahrung mit dem Spracherkennungsmodul von Conrad ? (Artikelnummer: 189150 - 62)
Könnt ihr es empfehlen ??

mfg Daniel

coCo
09.04.2007, 23:36
So ne Spracherkennung wollt ich auch schon immer mal in meinen Robo einbaun, is bestimmt lustig wenn man ihm Befehle geben kann und er sie dann auch versteht :)

Würde mich auch über eine Meinung von jemanden, der so eine Spracherkennung besitzt, freuen.

MfG

Keksdose
09.04.2007, 23:41
nabend. Ich benutz das Spracherkennungsmodul von Conrad. Also ist zwar ne nette spielerei (wie vieles) und lustig aber wirklich sinn machts nicht. Manchmal erkennt das ding befehle sofort und manchmal kannste 10mal irgendwas sagen und der erkennt es trotzdem nicht. Liegt daran das man immer genau so sprechen muss wie beim einlernen und das ist echt nicht einfach find ich ;)
Auf meiner Homepage auf der Projektseite gibts bilder aber leider noch kein Video vom "spracheerkennen". Kommt aber bald denk ich.

coCo
09.04.2007, 23:45
Hehe ja so in der Art hab ichs mir vorgestellt. Schade eigentlich. Vielleicht werd ich mir das irgendwann mal kaufen ...

Was ich grad noch gefunden hab:
http://cgi.ebay.de/Spracherkennung-Sprachsteuerung-Sprachmodul-Roboter-NEU_W0QQitemZ170096602027QQcategoryZ2662QQcmdZView Item

MfG

edit: Ach das is ja schon beendet, gar net gesehn xD

gandalfsz
10.04.2007, 09:01
Kann man die Genauigkeit nicht einstellen ??
mfg Daniel

Keksdose
10.04.2007, 09:45
Ja kann man glaub ich mit 3 verschiedenen widerständen die dabei sind. Deswegen ist bei mir der widerstand auch gesockelt ;)
ich sollt das vielleicht mal ausprobieren einen anderen zu nehmen und alles neu einzulernen und zu testen. Bin ich nur bis jetzt noch nicht zu gekommen. Also so wie das jetzt bei mir ist kann mans fast schon vergessen. Bei Pollin hatten die das gleiche ding übrigens auch mal allerdings für weniger als die hälfte Euros. Aber jetzt find ich das nicht mehr. Hatte mich damals richtig geärgert das ich das bei Conrad gekauft hab...

Keksdose
10.04.2007, 16:51
Hab jetzt nochmal n bisschen mit dem Spracherkennungsmodul rumprobiert und fast nen anfall bekommen: Mit dem einstellen is da nicht viel zu machen also hab das jetzt aufs toleranteste gestellt was geht. Beim einlernen gibts dauernd fehlermeldungen so das man kein bock mehr hat irgendwann. Zu guter letzt wäre mir der Bot dann doch noch fast vom tisch runtergefahren und hart aufgeschlagen. Konnte ich zum glück verhindern. Das lag daran das das ding einen befehl dann doch falsch verstanden hat und ein anderer befehl dazu da war das der Bot losfährt. Der wird jetzt erst mal auskommentiert bevor ich weiter teste...

Lenox
10.04.2007, 17:11
Ich würde den Bot vielleicht mal aufbocken dann kann dir sowas nicht mehr passieren ;)

Yogibaer
03.05.2007, 23:28
Hallo,
ich habe auch Interesse an solch einem Modul, obwohl ich mit Robotik nichts gemacht habe (z.Zt. noch nicht)

Ein paar Anmerkungen:
Das Modul ist preislich interessant (obwohl bei Pollin für 12,95EUR verkauft worden ist; Hab's auch verpasst, war ein Sonderverkauf);
Das man so ein Modul nicht mit professionellen Systemen (z.B. in Fahrzeugen) vergleichen kann, ist klar.

Der Abstand zum Mikro ist nicht so sehr entscheidend für eine Erkennung, denke ich, wenn nur laut genug gesprochen wird. Viel wichtiger sind die Hintergrundgeräusche - in Eurem Fall z.B.die Motoren. Wenn ein Hintergrundgeräusch gleichmässig (also immer vorhanden ist) ist,kein Problem, aber wenn es nur sporadisch auftritt oder sich in der Dynamik/Frequenz ändert wird es
eine vernünftige Wiedererkennung sehr stören.

Mein Tipp, den ich vor etlichen Jahren am PC erfolgreich getestet habe: ein (billiges) Funkmikro mit Empfänger [damals: ca. 20 DM) um den Hals gehängt und das Mikro auf dem Modul ersetzt durch eine Empfängerschaltung - keinerlei Erkennungsprobleme gehabt.

Noch ein Tipp - bin gerade auf der Suche nach dem Modul über mehere Online-Händler gestolpert, die dasselbe unter anderen Namen anbieten -:
Der Händler aus Leer mit den 3 Buchstaben bietet z.Zt. das Pollin-Modul in erweiterter Form und rel. preisgünstig an:
Es ist eine Zusatzplatine dabei, die die 8 Ausgänge des Moduls auf die möglichen 15 erweitert. Platz für Experimentalaufbauten ist auch da. Werde mir dieses Modul besorgen. Da spare ich mir die Frickelei beim Conrad-Modell.

Wieso werden eigentlich 60 Befehle erwähnt? Die gibt es nur im "Slave-Modus", dessen Anwendung aber weder bei Conrad noch bei ELV in den Datenbättern erläutert wird.

Man sollte also von nur 15 Befehlen ausgehen!

Weiterhin sollte man daran denken, dass das Modul an sich entsprechende Ausgangssignale nur 1 Sekunde
lang ausgibt => Speichern evtl. nötig.

Zuletzt noch die Anmerkung, dass ein gesprochener Befehl ein Zeitfenster von nur zweieinhalb Sekunden hat. Für Befehle reicht das zwar im Allg., aber für mehr auch nicht.

Gruß, YB

Keksdose
04.05.2007, 00:40
hm ja ich hab auch erst gedacht das Modul ist nicht schlecht aber ich hab langsam die nerven verloren daran. Hab das Teil vorher nicht ausprobiert bevor ich es auf meinen Bot gebaut habe sonst wäre es nicht drauf ;)
Das einspeichern endet immer nur mit fehlern, selbst wenn alles leise ist und die Erkennung funktioniert fast nie so wie sie soll.

Vom Hardware mäßigen auslesen ist es ja relativ einfach: Ich hab das über I2C mit nem PCF8574 gemacht der über nen interrupt ausgelesen wird wenn was erkannt wird.

Ich möchte hier keinem jetzt unbedingt ausreden das teil zu kaufen und zu testen, aber wenn immer nur fehler auftreten kommt man sich schnell wie ein idi0d vor wenn man die ganze zeit mit einer maschine redet ;)
Deswegen wenn man es sich kauft darf man wirklich nicht allzuviel erwarten.

Evtl. kommt es auch auf den verwendeten Modus an wie gut alles funktioniert. Bei mir läuft das ding im "Einzelwort CL-Modus" wie das in der Anleitung so schön heißt. Qualität der versorgungsspg. könnte auch sehr wichtig sein. Vieleicht liegts bei mir auch daran das das Teil nicht richtig funzt.

Der abstand beim einspeichern darf bei mir max. 1m sein sonst wird man gleich angemeckert man spricht zu leise.

60befehle bekommt man nur wenn man das teil irgendwie seriell ansteuert wozu aber keine doku mitgeliefert wird. "x-ryder" hat dazu aber mal was gefunden. Sonst nur 15 die dann über die Relaisausgänge abgefragt werden können.

sulu
05.05.2007, 06:52
Hi
ich hätte noch ne Idee: Also ioch kann mir auch vorstellen, dass die Hintergrundgeräuche da am Schlimmsten sind(also die Motoren) Was ist denn, wenn man ein anderes Mikrophon da einbaut? Eine Art parabol oder so?

BastelWastel
05.05.2007, 11:05
Motorgeräusche sind sicher ein erheblicher Störfaktor.
Aber die Vibrationen würden sich über die Struktur auch gut zu deinem Parabolmic. übertragen.
Und worauf willst du dein mic. dan richten? Weiß der Bot immer wo du stehst? ;)

BastelWastel
05.05.2007, 11:06
Vllt kann man es ja mit Antischall (http://de.wikipedia.org/wiki/Antischall) kompensieren ;)

gandalfsz
06.05.2007, 08:51
PIR-Sensor + Parabolmic auf Servo wenn Wärmequelle da dann Ohren auf (Und dem Heizkörper zuhören ;-) ). Ich wollt es mir eigentlich nur ins Zimmer tun um mein Licht ein- bzw ausschalten zu können und so da hat man ja keine Motorengeräusche meint ihr es geht dann ?
mfg Daniel

Lenox
06.05.2007, 09:34
Nimm da besser ein Klatschschalter

Keksdose
06.05.2007, 09:58
jop: Mit dem klatschalter is wohl besser aber auch nich so dolle denk ich mal ;)

Mit dem Spracherkennungsmodul kannste das jedenfalls vergessen auch wenn alles leise ist. Außerdem müsstest du immer bis 1m an das mikro rangehen damit überhaupt was erkannt wird.