PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN mega128 funk läuft nicht richtig....



dremler
09.04.2007, 12:58
hi...ich habe jetzt mal das testprogramm auf den mega 128 gespielt.......nur statt ein lied zu spielen gibt der lautsprecher nur ein leises knacken aus.........auch kann ich mit dem testmodul an den 10 poligen ausgängen keine aktivitäten feststellen......es erscheint kein lauflicht........

woran liegt das und was kann mein fehler sein???

danke

ps: ist der speaker unolar....also auf der platine isat + und - gekennzeichnet.....aber auf dem speaker ist keine markierung vorhanden...:(

dremler
11.04.2007, 16:12
weis denn wirklich keiner woran das liegen könnte?? auch nicht der entwickeler (frank du warst das doch oder??)

linux_80
11.04.2007, 17:55
Hallo,

hast Du den M128 auch mit der im Programm angegebenen Geschwindigkeit laufen, denn das hört sich so an, als läuft der mit den internen 1MHz, also zu langsam ?!
-> Fusebits

dremler
11.04.2007, 18:14
fusebits hab ich als allererstes umgestellt.....läft also auf externen quarz.....

Brösel
22.04.2007, 11:09
Hallo dremler,

der Lautsprecher ist nicht unipolar....

Bauteile bei denen keine Kennzeichnung für + forhanden ist, haben unterschiedlich lange Beine.
Das längere Bein ist +.

Das gilt für z.B.: LEDs, Elkos usw.

Falls du also beim Löten (ich gehe davon aus das du das selbst gemacht hast) nicht darauf geachtet hast könnte das schonmal der Fehler sein.

Zum Port:

auch kann ich mit dem testmodul an den 10 poligen ausgängen keine aktivitäten feststellen
Ich nehme weiter an das du das RN-Adaptermodul meinst.
Falls das so ist, überprüfe doch mal ob an den Wago-Klemmen Spannung anliegt. (5V)
Falls dem so ist, sind die Port-Stecker ("LCD" "JOY"....) richtig herum eingelötet, falls nicht könnte das der Fehler sein.

Falls der Fehler bis jetzt nicht aufgefunden wurde, überprüfe mit einem Multimeter den Durchgang der einzelnen Pins des Fehlerhaften Ports.

Falls du das RN-Adaptermodul auch selber gelötet hast könnte es auch sein das die LED-Balken verkehrtherum eingelötet wurden.

Also nochmal zusammengefasst:
- Spannung Prüfen
- Port-Stecker richtig herum aufgelötet (auch beim RN-Adaptermodul)
- kalte Lötstellen suchen
- LED-Balken überprüfen

Das währen so meine Ideen dazu.
Bis denn!

dremler
22.04.2007, 11:39
danke das du dich meiner annimmst...

das ist ja das ......ich glaube die beine waren auch gleich lang....jetzt sind sie abgekniffen aber ich kann ja noch einmal die polarität umkehren...

ich habe mir mittlerweile ein kleines lauflichprogramm für den "UNI" ausgang geschrieben.......dort läuft es einwandfrei....also da habe ich mich nicht verlötet.....

aber was passiert wenn der speaker falschrum drinne sitzt? kann es da durch irgendeine überlastung im ATmega kommen das er vielleicht immer wieder einen reset auslöst? naja ich geh gleich mal löten.......ich schreib dann rein ob es ging..

Frank
22.04.2007, 16:37
Wie es Brösel schon sagt, der Lautsprecher (Piezo) kann definitiv beliebig eingelötet werden, du brauchst die Polung nicht zu beachten. Das ist der gleiche der auch bei RN-Control etc. eingesetzt wird, da wurde da sauch schon mehrfach gesagt. Werde es in kürze auch noch mal in der Doku vermerken.
Tja Fehlermöglichkeiten gibts immer ne Reihe, Brösel hat ja einiges genannt. Ansonsten Fusebits etc. werden ja im FAQ usw. genau beschrieben. JTAG, M128Mode und Quarz-Fusebits und Takt-Teiler müssen programmiert werden, aber steht ja auch in Faq und geht in Bascom eigentlich problemlos. Also immer versuchen Problem einzukreisen, meist ist Ursache ganz simple, RN-Mega128Funk ist eigentlich genauso unproblematisch wie RN-Control weil SMD Teil ja schon drauf sitzt.

PS. Ich mache derzeit etwas Ferien, kann daher nur alle paar Tage hier mitlesen.

dremler
22.04.2007, 17:43
aber er sagte doch:
er Lautsprecher ist nicht unipolar. ......naja ich habe es nicht geschafft .....keine zeit.....werd ich wohl morgen oder übermorgen machen.......schaden kanns ja nicht....

fusebits sind definitiv OK da ich ja ein eigenes testprogramm geschrieben habe....ein lauflicht am "UNI" ausgang.........ich denke es liegt an dem ausgang mit dem piezo bzw lautsprecher....wie mans nun nennen will....
das schaltet aller sekunde eins weiter (die led) und das zeitintervall stimmt auch ......daran liegts also net......

Brösel
22.04.2007, 19:40
Wie es Brösel schon sagt, der Lautsprecher (Piezo) kann definitiv beliebig eingelötet werden

Ups mein Fehler.... :-b

Ein Lautsprecher (Spule und Magnetkern) ist natürlich etwas anders als ein Piezo-Kristal.
Dem Kristall ist es natürlich egal in welche Richtung der Strom fließt!
Das Gerät heißt dann aber Buzzer oder Summer!

Folgende Fragen an dich, damit ich bzw. andere dir besser Helfen können.

- Ist das Programm das du für den Buzzer verwendest ein Testprog. vom RN
- hast du dein Testprogramm mit dem die LEDs leuchten mal auf die anderen Ports übertragen (siehe Anleitung zwecks Pin-belegung)
- hast du einfach mal alle Port-Pins auf HIGH gesetzt um zu sehen ob(welche) LEDs leuchten (alle Pins als Ausgang)

dremler
23.04.2007, 15:42
ja das testprogramm ist das mitgelieferte von RN.....das sollte alle meine eentchen spielen......dann alle ports durchleuchten....

das geht nicht......es knackt nur...

ich habe mir dann selbst ein einfache geschrieben das geht.......


ich werd den rest mal probieren.....danke

Frank
24.04.2007, 09:56
aber er sagte doch:
er Lautsprecher ist nicht unipolar.


Da hatte ich wohl nicht richtig gelesen. Also wie gesagt, definitiv ist keine Polung zu beachten. Brösel hat da schon recht, die genaue Bezeichnung des teils ist eigentlich laut Katalog SUMMER. Die Bezeichnung ist aber meiner Meinung für viele Einsteiger irreführend denn er erzeugt ja von sich aus keinen Ton/kein Summen, daher wird in Doku von Lautsprecher gesprochen. Im Grunde ist es ja auch ein Piezo Lautsprecher. Die haben einen sehr hohen Eingangswiderstand und können immer beliebig gepolt an Ports angeschlossen werden.

Warum bei dir nun die Melodie nicht ertönt ist mir auch unklar. Entwede rdoch noch irgendwo Lötfehler. Du solltets Port mal im Sekundentakt zwischen LOW und High umschalten und einfach nachmessen ob der richtige Pegel auch am Piezo wechselt. Der Ton wird ja erzeugt indem de rPiezo mehrere tausendmal pro Sekunde umgeschaltet wird, von allein macht der keinen Ton, aber das weißt du sicher.
Kann also nur Lötfehler oder Software-Problem sein. Wenn er schon knackt deutet das eigentlich mehr auf Software oder Fusebits hin.

dremler
05.05.2007, 15:48
so jetzt geht es.........ABER ICH HAB KEINE AHNUNG WORAN ES LAG...

ich habs 2 wochen liegen gelassen dann noch mal das von mir geschrieben programm draufgespielt....jetzt spielt er fröhlich alle meine entchen.........

dremler
06.05.2007, 19:02
so jetz taucht das nächste problem auf......der bootlader

ich habe alles wie in der anleitung beschrieben gemacht.....

hex datei per ISP auf den mega128 übertragen
fusebits umgestellt (siehe bild)

auch manuell reset gedrückt....

doch jetzt macht der speaker jede sekunde einmal leise "knack"......sollte ja nicht sein oder?

wie kann ich abhilfe schaffen???




noch etwas: kann ich teile aus der Bootloader datei rauslöschen? zb die sound befehle? die sprechen ja den lautspredcher an......zb das alle meine entchen lied im bootloader brauch ich net wirklich ......wenn ich das herraus nehme wie sage ich bascom beim compilieren dann das es eine bootloader datei wird und die erste seiten nur mit FF beschrieben werden dürfen??????

dremler
06.05.2007, 20:35
so jetzt noch mal eines der vielen daten blätter gelesen.........das knacken muss sein......
jetzt bin ich grad am rätseln wie ich die funkverbindung hinbekomme?!


ich möchte nun mein programm per funk auf den mega 128 laden doch der klack dann unregelmäßig........

der bootloader zeigt in dem fenster an:

SENDE: F
EMPFANGE:F

SENDE: F
EMPFANGE:F

SENDE: F
EMPFANGE:F

SENDE: F
EMPFANGE:F
...


irgendwann kommt die fehlermeldung das keine antwort kommen würde?! aber der bootloader ist doch drauf es müsste eigentlich funktionieren??

bitte helft mir!!!!!

Frank
07.05.2007, 13:19
Was hast du als Gegenstelle am PC, RN-Funk?
Wenn ja solltest du erstmal versuchen Daten auszutauschen , also über Funk und Terminalprogramm. Die Demos-Prg. können helfen. Erst wenn das alles klappt würde ich mich an Funkbootloader trauen.

dremler
07.05.2007, 15:25
ich habe das RNatmega128 Funk board und RN-Funk ja ich probiers mal..

dremler
11.05.2007, 14:01
so ich bin etwas weiter......

ich habe das program was auf der cd enthalten war auf den atmega geoielt..(das wo man dem ER funkmodul befehle senden kann...)

hab alles so gelassen nur habe ich statt kanal 0 kanal 7 programmiert....baudrate 19200...

nund habe ich das RN programm draufgemacht das ständig testzahlen sendet ....nur im terminal werden nur komische zeichen angezeigt......(obwohl der sender*empfänger bloß 10 cm entfernt sind)

hab verschiedene baudraten versucht es kommen immer nur komische zeichen?!

wo kann mein fehler liegen?

Frank
11.05.2007, 15:34
Hast du Gegenstelle denn auch auf Kanal 7 umgestellt?

dremler
11.05.2007, 17:25
ja klar.....ist auch auf kanal 7.....per mitgelieferten pc programm (als antwort kahm ACK hat also geklappt...)