PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsregler



Nighthawk91
09.04.2007, 00:35
Ich möchte ein board mit 5V versoregen, mit einem batteriefach für 4 aaa batterien, also 6V, wie funktioniert nun ein spannungsregler, da er ja 3 pins hat, wie sieht die schaltung aus, um das board mit 5V zu versorgen?

davebastard
09.04.2007, 00:43
ein pin auf masse(GND) einer auf vcc(die batterien) und einer liefert die 5V die genaue belegung entnimmst du dem datenblatt.

http://www.datasheetcatalog.net/

PICture
09.04.2007, 00:47
Hallo Nighthawk91!

Ich würde Dir empfehlen, anstatt 4 AAA Batterien, einfach 4 AAA Akkus nehmen, dann hast Du fast 5V (4,8...5,2V) und Geld in der Tasche. :)

Die üblichen Spannungsregler brauchen min. 2...3V mehr am Eingang als am Ausgang.

MfG

Jon
09.04.2007, 08:16
Haben nicht Akkuzellen, wenn die ganz Voll sind, auch 1,5V??

jon

PICture
09.04.2007, 09:07
Hallo!

@Jon

Leider nicht, sie haben ca. 1,3 V, wenn sie voll geladen und unbelastet sind.

MfG

Jon
09.04.2007, 10:00
Ich messe da immer (unbelastet) 1,5Volt, wenn die ganz frisch geladen sind.

jon

PICture
09.04.2007, 11:04
Ja, wenn du sie frisch vom Ladegerät rausnimmst, dann schon, aber nach einiger Zeit nicht mehr, oder ? :)

MfG

Jon
09.04.2007, 11:18
Dann nicht mehr.
Du musst aber von der Anfangsspannung ausgehen, weil die meisten AVRs maximal 5,5Volt aushalten. Wenn man da schon für 1 Minute 6Volt anschließt, dann verabschieden die sich.

jon

kalledom
09.04.2007, 13:08
Es gibt LowDrop-Spannungsregler; die brauchen keine 3V für sich selbst, sondern nur ca. 0,5V.
Ich würde auch ein oder zwei Zellen mehr nehmen, weil Du bei 4 belasteten Akku-Zellen * 1,2...1,0V schnell auf 4,8...4,0V bist.
Dann kannst Du auch AAA-Zellen drin lassen, bis sie fast ganz leer sind: 5,5V / 6 Zellen = 0,92V :-)

Nighthawk91
09.04.2007, 23:37
reicht es den spanungsregler einfach zwischen stromquelle und board zu schalten, oder sind die kondensatoren, die ich in den meisten schaltungen gefunden habe notwendig

kalledom
10.04.2007, 00:20
Die Kondensatoren sind zwingend erforderlich, da der Regler sonst schwingt und dann evtl. einem Hitzschlag erliegt.

SIGINT
10.04.2007, 09:57
@Nighthawk91:
Wenn du die Batterien möglichst effizient nutzen möchtest könntest du auch überlegen einen sog. SEPIC-Wandler zu nehmen.
http://de.wikipedia.org/wiki/SEPIC
Das Teil ist zwar teuerer als ein Festspannungsregler hat aber folgende Vorteile:

konstante Ausgangsspannung bei kleinerer Eingangsspannung
saugt die Batterie fast ganz leer
besitzt bei geeigneten Bedingungen einen besseren Wirkungsgrad (geringere Verlustleistung)

LinearTechnology bietet mit LT-Spice ein Simulationsprogramm für DC/DC-Wandler an.. damit bekommt man auch direkt raus, welches Bauteil man benötigt. Für dein Problem wäre der LT1619 wohl geeignet.

Gruß,
SIGINT

Nighthawk91
10.04.2007, 10:49
ich will es erst mal mit einem spannungsregler probieren, zu den kondensatoren:
wie viele müssen wo hin, in den meisten shaltungen die ich mir angeschaut habe waren 2 100nF Kerkos und 1 100uF ElKo aber in anderen schaltungen mehr, wie sieht der schaltplan in dem fall aus?

alter Mann
11.04.2007, 00:30
Hallo,

die beiden 100nF so nah wie möglich an den Ein und Ausgang der Reglers gegen Masse.
Den Elko am Eingang am besten auch recht nah am Regler und der Elko am Ausgang wäre nah beim Verbraucher recht gut aufgehoben.
Und zur Sicherheit noch eine Diode in Sperrichtung an Ein- und Ausgang des Reglers, weil die Regler es nicht mögen, wenn die Spannung am Ausgang z.B. beim Ausschalten höher ist, als die am Eingang.

Florian