PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie bastelt man sich ein RS-232-Kabel?



ThomasKopsch
07.04.2007, 21:50
Hallo,

ich möchte bald eine kleine Schaltung mit einem Microcontroller, wie in dem wiki unter "AVR-Einstieg leicht gemacht" beschrieben, aufbauen und überlege deshalb gerade, was ich alles brauche, damit ich möglichst auf einmal bestellen kann und nicht mehrere Bestellungen abwarten muss.

Wenn man Daten von der Schaltung zum Computer, bzw. umgekehrt, übertragen möchte, muss man eine Verbindung mithilfe der RS-232-Schnittstelle aufbauen, richtig?

Von dem IC MAX232 muss man Verbindungen zu einer dreipoligen Stiftleiste legen, von daus geht es dann über einen 9-SUB-Stecker in den Pc, wenn ich das richtig verstanden habe.

Da www.robotikhardware.com zur Zeit ja geschlossen hat, muss ich das Kabel zwischen IC und PC selber zusammenbasteln.
Aber wie geht das?
Ich brauche den Stecker um mit der Stiftleiste verbinden zu können.

In der RN-Definition wird vorgeschlagen, dass man sich bei reichelt eine Spezialzange dafür kaufen soll, die kostet über 20 Euro. Ist das notwendig?
Wonach muss ich suchen um die Bestellnummer für das Ding zu erhalten, das ich am Ende in die Schnittstelle des PCs schieben kann?
Und wie ist der Anschlussplan davon, also wie muss ich die 3 Kabelendenan den Stecker für die PC-Schnittstelle löten?


Vielen Dank im Voraus.
Thomas

pongi
08.04.2007, 08:49
Also die genaue Schaltung für den UART + Treiber findest du u.a hier: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_UART
Da stehen auch die Pinbelegungen vom SUB-D Stecker.

Ich ziehe auch die billige (aber nicht so elegante) Methode vor, ich bastle all meine Stecker u. Buchsen aus Stecker- u Buchselnleisten. Da bekommt man eine Leiste mit 40 Anschlüssen, was man sich dann zerschneiden und Kabel ranlöten kann. Da aber diese Leisten eigentlich nicht dafür gedacht sind, und keinen optimalen Halt für die Lötstelle geben, fixiere ich alle Lötstellen mit Heisskleber. Das isoliert langwierig zwischen den Leitungen, verstärkt die Lötstellen, und mit ein bisschen Übung kann man das ganze so Formen, das es auch ordentlich aussieht.

MfG

pongi

ThomasKopsch
08.04.2007, 11:24
Hallo,

okay. Vielen Dank!

Bist du dir sicher, dass das das gleiche ist, wie in dem Einsteiger-Tutrial vorgeschlagen ist?

Der Anschlussplan sieht nämlich etwas anders aus, oder?


Das erste was mir aufgefallen ist, ist das der IC MAX232 in dem Tutorial vom Roboternetz scheinbar nur 14 Anschlüsse hat, hat der aus dem anderen Tutorial 16 Anschlüsse.
Der IC MAX232 bei reichelt hat auch 16 Anschlüsse...

Außerdem würde diese Verbindung mit dem Stecker für die Computer-Schnittstelle dann anders aussehen als auf dem Bild in der RN-Definition.
Hat das was zu sagen?

Wie heißt der Stecker für die Computer-Schnittstelle? Den Namen brauche ich um bei reichelt bestellen zu können.

VIelen Dank nocheinmal
Thomas

pongi
08.04.2007, 12:20
Es hat 16 Anschlüsse, davon sind aber 2 immer unbelegt. Der Stecker zum PC heisst SUB-D Stecker/Buchse 9 polig. Bei mir funktioniert die Schaltung von mikrocontroller.net, ich kenne aber das RN-Board nicht, ich hab mir mein eigenes gebaut.

ThomasKopsch
08.04.2007, 17:42
Hallo,

danke. So, jetzt kann ich auch bestellen. Mir fehlt jetzt nur noch eine Sache: Nämlich die Bestellnummer von einem AtMega32 bei reichelt. Wenn ich das eingebe, kommen ganz viele verschiedene Sachen und ich bin mir nicht sicher, was das richtige ist.

Was ist z.B. der Unterschied zwischen diesem Controller ATMEGA 32-16 DIP
und diesem ATMEGA 32L8 DIP ?

steveLB
08.04.2007, 18:05
nimmst dann den hier -> ATMEGA 32-16 DIP
gruß

ThomasKopsch
08.04.2007, 18:45
So, tut mir wirklich leid, aber noch eine blöde Frage:

Ich brauche einen 100-nF-Kondensator für die Grundschaltung mit dem AtMega32. Kann ich dann den nehmen? KERKO100N

pongi
08.04.2007, 19:01
Ja du kannst sie nehmen. Bestell aber gleich mehr (~10 Stück), die braucht man überall (bei jedem IC zwischen Vcc u GND, bei Spannungstabilisatoren am Ein- u Ausgang, zwischen AVcc u AGND...)

ThomasKopsch
08.04.2007, 20:20
Vielen Dank!

Und schon kommt die nächste blöde Frage meinerseits:

Unter welcher Bestellnummer finde ich 22pF-Kondensatoren?

Bei reichelt habe ich nur Kondensatoren mit über 100pf gefunden. Irgendwie muss ich da falsch suchen, oder?

Danke,
Thomas

Hobbylöt
08.04.2007, 21:04
KERKO 22P
KERKO 27P