PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pullup



Felix G
10.08.2004, 20:49
Das ist jetzt vielleicht eine blöde Frage...
aber wie groß wählt ihr normalerweise Pullup-Widerstände?

Gottfreak
10.08.2004, 21:17
Das hängt vom Zweck ab. Beim Kleinsignaltransitoren nehm ich meistens 4k7, bei Tastern so 10k bis 70k.
Das sind aber nur Erfahrungswerte. Wenn es dir um besonders stromsparende Konstruktionen geht, kannst du anhand der Kapazitäten deiner Bauteile, der Leckströme(etwa durch Transistoren) und der gewünschten Geschwindigkeit ausrechnen, wie groß der Widerstand sein darf.

Spurius
10.08.2004, 22:03
Hallo,
bin noch Anfänger, was genau ist ein Pullup/Pulldown Widerstand?

Florian
10.08.2004, 22:20
Hi Spurius!
Pullup-/Pulldown-widerstände sind normale Widerstände, die verwendet werden um ein Signal besser zu definieren!
Mit einem Pullup wird der Signalpegel eher auf High gezogen, mit einem Pulldown wird der Signalpegel eher auf Low gezogen.
Konnte man das verstehn? ;o)

Spurius
11.08.2004, 10:09
Ja, konnte man :) Gibts da noch irgendwelche Formeln oder wie ist das?

Florian
11.08.2004, 10:13
Keine Ahnung!
Ich probiere immer nur, was am besten geht! *lol*

shadow-netz
11.08.2004, 10:25
die berechnung ist eigentlich einfach.
man wählt ihn so groß, dass die eingänge des bauteils noch genügend strom bekommen (siehe datenblatt)

und dann ist widerstand = betriebsspannung / eingangsstrom

sonic
11.08.2004, 10:37
Ja, konnte man :) Gibts da noch irgendwelche Formeln oder wie ist das?

Hmm, also Formeln sind die üblichen, aber das Ganze ist eigentlich gar nicht so kompliziert. Die Beschreibung von Florian war vielleicht ein bisschen "wissenschaftlich" :-b O:)

Also ich versuchs mal einfacher:
Stell dir vor du hast nen Taster den du an einen Port eines uC anschliessen willst. Dann brauchst du (meistens) bei High 5V und bei Low 0V (GND).
Jetzt willst du das der Port (das Potential) bei gedrückter Taste auf Low geht. Was musst du tun? Du schließt den Taster so an das bei offenem Taster 5V am Port anliegen, und bei gedrücktem Taster 0V.

5V------|Port|-----Taster-----GND

Wenn du jetzt den Taster drückst liegen 0V(GND) am Port, ABER du hast einen sauberen Kurzschluss. Um Das zu verhindern baust du einen Pulldownwiderstand ein.

5V----R_Pulldown---|Port|---Taster-----GND

Jetzt liegen bei gedrücktem Taster immer noch 0V an, aber du hast keinen Kurzschluss mehr.
Wenn die Potentiale andersrum geschaltet werden sollen brauchst du einen Pullupwiderstand. Ohne würde es so aussehen.

5V------Taster----|Port|-----GND

Das geht gar nicht, so liegt am Port immer GND an und du hast wieder einen Kurzschluss...mit Pullup sieht das anders aus...

5V----Taster------|Port|----R_Pullup------GND

Bei offenem Taster liegen am Port 0V, bei geschlossenem fallen die 5V über dem Pullup ab und der Port liegt auf 5V Potential...

Ich hoffe das war so verständlich. Eigentlich ist das einzige was du berechnen musst wie groß der Widerstand sein muss, damit der von dir vorgegebene Strom fließt...
Ich hoffe das war so verständlich ;-)

Gruß, Sonic

Jooker
11.08.2004, 11:35
Über sowas gibt es ein ganzes
"Tutorial".... (http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pullr.htm)

Florian
11.08.2004, 14:30
Hi Sonic!

Hmm, also Formeln sind die üblichen, aber das Ganze ist eigentlich gar nicht so kompliziert. Die Beschreibung von Florian war vielleicht ein bisschen "wissenschaftlich" :-b O:)

Wiso "wissenschaftlich"? *lol* *don't versteh*

Felix G
11.08.2004, 19:44
Wow, also das Tutorial ist wirklich spitze!
hätte nicht gedacht, daß man da so viel beachten muss.

shadow-netz
11.08.2004, 19:54
das nenn ich mal wirklich ein gutest tutorial. sogar latchup effekt ist mit dabei.
eine wichtige sache hab ich aber nicht gefunden oder übersehen

heute sind viele schaltungen in CMOS. und sollte da ein pegel in der mitte zwischen H und L auf der leitung liegen, dann schalten beide transistoren durch und es gibt einen saftigen querstrom im IC. folgen kann sich jeder selbst ausmalen.

und da nicht alle IC designer PULLUP widerstände intern einbauen...