PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltnetzteil Bauen



nover
05.04.2007, 18:06
Hallo an alle

Ich mochte ein Schaltnetzteil Bauen. Und habe mich bei ST durch die
Applikationen und Topologie gearbeitet. Ich möchte gerne wissen ob das
so geht oder nicht, da meine Vorkenntnis sehr dürftig sind in diesem
Thema. da ich es auch nicht im PSpice Simulieren konnte ( Trafo VIPer
LT431 habe ich nicht gefunden auch im i-net nicht ) mochte ich gerne
wissen ob meine ansetze richtig sind und oder ob schon jemand mit dem
VIPer100A gearbeitet hat?

Dank im voraus

KlaRaw
05.04.2007, 18:17
Hallo,
ohne Oszi würde ich mich da nicht herantrauen. Das grösste Problem dürfte der Trafo sein. Als Anfänger ohne genaue Anleitung zum Trafo würde ich da ganz vorsichtig herangehen. Kleinere Spannungen, Schutzwiderstände, ...
Gruss KLaus.

nover
05.04.2007, 18:54
Ein oszi habe ich, und was wäre denn eine gute Spannung zum testen??

shaun
06.04.2007, 11:29
Die unterste Grenze, mit der der Viper noch läuft. Dass es für den Viper kein Modell gibt, mag daran liegen, dass ST das Ding wie die Mitbewerber ihre Produkte auch als Rundumglücklichlösung verstehen und nach Einbau in die entsprechend angepasste Applikation schon alles gut werden wird. Den Trafo musst Du wohl oder übel selbst modellieren, wenn Du das wolltest. Letztlich gehen da so viele Parameter ein, die mal wichtig, mal belanglos sind. Wie viele Lagen hast Du zB (-> parasitäre Kapazitäten), welche Streuinduktivität hat Deine Primäre, wie groß ist der Luftspalt, wie nah kommst Du an die magnetische Sättigung...
Ich habe SNTs noch nie simuliert und vermisse bisher auch nichts. Bei komplizierteren Regelkreis wird das wieder interessant.
Dein Trafo erscheint mir recht klein, welche Leistung willst Du übertragen und vor allem: wie willst Du den vernünftig isolieren? Hast Du eine einzelne oder eine geteilte Primärwicklung?

nover
06.04.2007, 15:55
ca. 24W eher weniger die +-18V ( je 0,3A) sind für OPAms, 5V (1A) und 3,3V (0,3A) für µElektronik ( z.B. MCU LCD ... ) und die 22.5V (0,3A) für das GLCD.
Denn Trafo muss ich selbst Wickeln ( wo wer der Spaß an der Sache und der lern Effekt ).
Ich hab ein wenig gerechnet ( mit den Ideal werten und 100kHz ) Primärwicklung 72 Wicklungen und 525µH mit Tex-E ( Dreifach Lackdraht, Dieelektrische Durchschlagspannung 10kV, Prüfspannung 3kV ) 0,25mm und eine Lage Thermisch stabilem Isolierklebeband Durchschlagspannung 4,5kV, die Auxwicklung 0,06mm
dann die Sekundärwicklungen 5V mit zweifach Lackdraht Durchschlagspannung 425V 0,63mm, 3,3 bis 22,5V 0,3mm Zweifach Lackdraht.
Ich Weiß nicht genau ob ich die Sekundärwicklungen auch mit einfach Lackdraht machen könnt darum habe ich vor das so zumachen.
Ich hoffe das, dass nicht zu warm wird.
Die Effektivität müsste bei 90% ligen.

nover
06.04.2007, 17:08
ich habe noch ein paar Daten ergehst

JonnyP
06.04.2007, 17:36
Im Schaltplan steht TL431!!!

shaun
06.04.2007, 19:48
Wie groß ist der Luftspalt?
Ich hoffe, die Potenzialbarriere im Trafo liegt nicht zwischen Primär und Aux, sondern zwischen Primär/Aux und Sekundär...
Ob einfacher CuL reicht, weisst Du, wenn Du Skin- und Proximityeffekt bei Schaltfrequenz betrachtest und entscheidest, ob die beiden zu viel vom wirksamen Querschnitt Deines Drahtes wegknabbern.
Wenn die Frage beantwortet sind, würde ich das Ding mal aufbauen und vorsichtig testen. Also Sicherung vorsehen, Trenntrafo langsam hochdrehen und schlauer werden :)

nover
06.04.2007, 21:47
@JonnyP ja und das ist richtg

der Luftspalt ist bei mir 0,17mm. das mit der Potenzialbarriere hatte so vor.
Oder kann man auch Aux und Primär mit einmal wickeln??

shaun
07.04.2007, 10:52
Nein, aber die "fette" Isolation sollte zwischen Aux und Sekundär liegen, aber das hast Du vermutlich auch vorgesehen. Oder...?
Aufbauen und Messen würde ich sagen :)