PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Füllstandsmessung - Badewanne



bertl81
05.04.2007, 09:21
Hi !

Hat jemand eine Idee wie mann den Füllstand einer Badewanne messen und überwachen kann ?
Die Badewanne soll natürlich nicht irgendwie löcher oder sonstiges bekommen...

Wäre es denn möglich unter der Badewanne einen Ultraschall Sensor anzubringen und so den derzeitigen Füllstand zu messen ?

Oder vielleicht mit kapazitiven schaltern auf der ausenseite der Badewanne ?

Das ganze soll dazu dienen eine Badewanne automatisch füllen zu lassen und den aktuellen Füllstand auszugeben.

Bin für jede Idee dankbar...

Johannes G.
05.04.2007, 09:38
Hallo,

Nimm ein Rohr, und tu in das Rohr genau eine Styroporkugel die genau hineinpasst.
Wenn du das Rohr in die Badewanne hälst, ist die Styroporkugel ja nun genauso hoch wie der Wasserspiegel der Badewanne.
Dann misst du mit einem IR-Sensor den Abstand zwischen Kugel und "oben" (also ende des Rohres)

Viele Grüße,
Johannes

bertl81
05.04.2007, 10:08
Nun ja, das ist eigentlich nicht das was ich möchte.

Es ist ein Teil eines Haus automatisierungs Projektes.

Folgende Funktion soll damit erreicht werden:

Über einen Touchscreen gebe ich den Befehl -> Badewanne füllen zu 70% - 35°C warmes Wasser.
Daraufhin soll die Badewanne automatisch bis 70% befüllt werden.
Wenn die 70% erreicht sind -> Wasserstop und meldung das Badewanne befüllt wurde

Toll wäre es natürlich wenn mann den aktuellen Wasserstand auch auslesen könnte...

Manf
05.04.2007, 10:32
Bei konstantem Druck in der Wasserversorgung ist der Füllstand eine Funktion der Füllzeit, nur um den Ansatz auch zu nennen.

Eine Kamera oder elektische Leitungen die die in die Wanne führen werden sicher Badegäste verunsichern.
Manfred

bertl81
05.04.2007, 10:36
Bei konstantem Druck in der Wasserversorgung ist der Füllstand eine Funktion der Füllzeit, nur um den Ansatz auch zu nennen.

Eine Kamera oder elektische Leitungen die die in die Wanne führen werden sicher Badegäste verunsichern.
Manfred

Ich hatte auch schon an Durchflussmenge oder Füllzeit gedacht, aber was wäre in dem Fall das sich schon irgend etwas in der Wanne befindet ?

Ich glaube Badegäste werden nicht verunsichert, da das ganze nur für mich Privat gedacht ist.

AlKI
05.04.2007, 10:39
Hi
An die Kabel hab ich auch schon gedacht (10 Kabel -> füllen in 10%-Schritten möglich)
Oder du legst einen Drucksensor in deine Badewanne.

user529
05.04.2007, 10:46
wieg einen wannenfuß, wenn einer drinnensitzt, dann kannst du ja sein gwicht abziehen.

bertl81
05.04.2007, 10:52
Hi
An die Kabel hab ich auch schon gedacht (10 Kabel -> füllen in 10%-Schritten möglich)
Oder du legst einen Drucksensor in deine Badewanne.

Ich hätte nur ungern immer einen Drucksensor in meiner Wanne.
Auserdem müsste man den dann ja immer raus nehmen und nicht vergessen ihn wieder reinzulegen.

Gibt es nicht eine möglichkeit die Wanne so zu lassen wie sie ist und irgendwie von aussen den Inhalt zu messen ?

Das mit der Gewichtsmessung wird denke ich auch nicht gehen.
Denn wenn jetzt zb. meine Freundin einen Stapel Wäsche in die Wanne wirft, ist das ja ein anderes Gewicht als wenn schon wasser in der Wanne ist.

Ich hatte eigentlich gehofft das die ganze Sache einfacher zu lösen wäre...

Manf
05.04.2007, 11:00
Ich hatte auch schon an Durchflussmenge oder Füllzeit gedacht, aber was wäre in dem Fall das sich schon irgend etwas in der Wanne befindet ?
Von welchen Fällen willst Du denn wirklich ausgehen?
Dass jemand in der Wanne sitzt wenn das Wasser einläuft und der Betreffende nicht selbst entscheiden kann wann er genug Wasser hat?
Wer entscheidet dann?

Oder was ist sonst von nenenswerter Größe in der Badewanne bevor der Badegast einsteigt?

Vielleicht ist die Geschichte ja wirklich komplizierter als man zunächst annimmt.
Manfred

bertl81
05.04.2007, 11:11
Es geht mir eigentlich darum:
Wenn ich im Wohnzimmer auf meiner Couch sitze und ein Bad nehmen will schicke ich einen Befehl und die Wanne soll befüllt werden.

Falls sich jetzt aber irgendetwas (noch) in der Wanne befindet, zb. Wasser, Wäsche,... soll die Wanne nicht übergehen.

Angenommen für das füllen der Wanne werden 15 minuten benötigt.
Die Wanne ist jetzt aber, warum auch immer zu einem Drittel mit Wasser gefüllt.
Vielleicht weil jemand dort irgendwas ausgewaschen hat und vergessen hat das Wasser abzulassen.
Wenn jetzt 15 minuten lang Wasser eingelassen wird, geht die Wanne über.
Das möcht ich gerne verhindern.
Es soll also, auch wenn schon was in der Wanne ist nicht über zb. 70% befüllt werden.

Hab das jetzt vielleicht etwas kompliziert beschrieben, aber ich denke ihr wisst schon was ich meine...

AlKI
05.04.2007, 11:23
mir ist gerade noch eingefallen, dass du vlt ne Lampe / LED auf der einen Seite deiner Wanne relativ flach aufs wasser scheinen lassen kannst, und deren Licht wird dann unterschiedlich reflektiert (darum FLACH drauf scheinen lassen). Wenn du dann n paar Phototransistoren an der anderen Seite hinbaust, so dass die bei verschiedenen Reflexionswinkeln von der Lampe / LED beschienen werden, kannst du mit denen den Füllstand abschätzen. ABSCHÄTZEN, darum, weil das Wasser wellen hat. wird halt net sooo arg genau, sollte aber genügen.

thille
05.04.2007, 11:54
Wenn man den Zustand der Wanne zuvor nicht kennt, sollte man vielleicht sowieso erst mal schauen, ob die Wanne von der Freundin gerade mit Wäsche oder mit Freundin selbst belegt ist, bevor man die kostbare Damenwäsche mit zu heißem oder die Freundin zu mit kaltem Wasser schädigt.

Das mit der Reflexion an der Wasseroberfläche schließe ich in der Wanne mal aus, wenn das Wasser einläuft, oder jemand in der Wanne sitzt funktioniert das garantiert nicht.

Einfacher wäre an dern Stöpsel einen Schwimmer dranzuzaubern, der den Stöpsel bei gewünschter Füllung zieht, man hat dann zwar kein Wasser in der Wanne, aber die Aufgabenstellung daß nicht mehr als 70 % Füllung drin sind ist damit lösbar...

Gruß

Torsten

Manf
05.04.2007, 11:55
Ein am (unteren) Ende kegelförmiger Plexiglasstab kann Licht refektieren solange er nicht in Wasser taucht, wie ein alter Battereisäurestandsprüfer.
Der würde dann pro Höhe benötigt.
Manfred

bertl81
05.04.2007, 11:59
Ein am (unteren) Ende kegelförmiger Plexiglasstab kann Licht refektieren solange er nicht in Wasser taucht, wie ein alter Battereisäurestandsprüfer.
Der würde dann pro Höhe benötigt.
Manfred

Wie meinst du das ?
Da müsste ich doch zb. alle 10cm ein loch in die Wanne machen, oder ?

AlKI
05.04.2007, 12:00
Die Idee von Manfred ist gut! den Kegel dann mit nem Schrittmotor (ich mag die dinger) in die Passende Position fahren, und dann passts!

Manf
05.04.2007, 12:16
Der Plexiglsstab kommt von oben mit "beliebiger" Länge und führt das Licht ins Wasser oder es wird am Ende reflektiert wenn dort kein Wasser ist.
Manfred

bertl81
05.04.2007, 12:16
Wäre es denn nicht möglich einen SRF02 unter der Wanne zu platzieren und so den Abstand zwischen Wannenboden und Wasserspiegel zu messen ?

Ich hatte mir das so ungefähr wie folgendes gedacht:
Levelprox (http://www.excom.info/de/articles_pdf/Turck_Beruehrungslose_Fuellstandserfassung_in_der_ Lebensmittelindustrie.pdf)

herrma
05.04.2007, 14:42
Hi,
du kannst auch unter der Wanne (Montageklappe) einen Ultraschallsender/-empfänger installieren.
Der Impedanzunterschied zwischen Wasser und Luft ist sehr groß und die Ultraschallwellen werden sehr gut reflektiert. Zu achten wäre auf eine gute Ankopplung und darauf, dass der Sender/Empfänger lotrecht angebracht wird.

Gruß
Herrma

bertl81
05.04.2007, 14:48
Hi,
du kannst auch unter der Wanne (Montageklappe) einen Ultraschallsender/-empfänger installieren.
Der Impedanzunterschied zwischen Wasser und Luft ist sehr groß und die Ultraschallwellen werden sehr gut reflektiert. Zu achten wäre auf eine gute Ankopplung und darauf, dass der Sender/Empfänger lotrecht angebracht wird.

Gruß
Herrma

Bedeutet das jetzt das es zb. mit einem SRF02 funktioniert ?

herrma
05.04.2007, 15:06
Hi,
du kannst auch unter der Wanne (Montageklappe) einen Ultraschallsender/-empfänger installieren.
Der Impedanzunterschied zwischen Wasser und Luft ist sehr groß und die Ultraschallwellen werden sehr gut reflektiert. Zu achten wäre auf eine gute Ankopplung und darauf, dass der Sender/Empfänger lotrecht angebracht wird.

Gruß
Herrma

Bedeutet das jetzt das es zb. mit einem SRF02 funktioniert ?

Sorry,

sorry, ich kenne den SRF02 nicht und habe deinem obigen Beitrag nicht entnommen dass es um das gleiche Prinzip geht.

Das Prinzip funktioniert auf jeden Fall. Ich selber habe mir schon vor ein paar Jahren eine Ölstandsmessung für meine Heizöltanks gebaut und bin bestens damit zufrieden.

Gruß Herrma

bertl81
05.04.2007, 15:25
Ok !

Dankeschön, ich werd mal mein Glück versuchen...

herrma
05.04.2007, 15:35
Ok !

Dankeschön, ich werd mal mein Glück versuchen...

Das wird schon! Laß´dich nicht wegen der Ankopplung verrückt machen. Ich habe damals den Sensor einfach mit Epoxydharz angekoppelt und auf ein spezielles Gel verzichtet - geht gut.

Hier nochmal eine Info zum Prinzip:
http://sonotec.de/pdf/flyer_sonometer_05_dt.pdf

wkrug
05.04.2007, 18:17
Wie wärs mit einer oben geschlossenen Röhre die unten mit der Badewanne verbunden ist.
Wenn das Wasser nun einläuft, baut sich in der Röhre ein Druck auf, den man dann oben an der Röhre wunderbar mit einem Drucksensor messen kann.
Dabei ist es dann egal, ob wäsche, die Freundin oder sonstwas in der Wanne ist, solange der Zufluss zu der Röhre nicht behindert ist.
Aus Sicherheitsgründen würd ich den Sensor oberhalb des Überlaufes der Badewanne plazieren, damit er bei einer Fehlfunktion nicht absäuft.

Bei Waschmaschinen wird sowas mit Druckschaltern! seit Jahren praktiziert.

Wenn schon ein Druck in der Röhre aufgebaut war (es ist bereits Wasser in der Wanne) darf halt dann keine Befüllung stattfinden.

Zusätzlich könnte man nach einer bestimmten Wasser Laufzeit überwachen, ob sich ein Druck aufbaut.

Ist das nicht der Fall (Geber defekt, Hahn läuft nicht, Ablauf offen), sollte der Wasserzufluß automatisch gestoppt werden.

Die Konstruktion sollte so sein, damit Sie im Ruhezustand leerläuft um Keimbildung zu vermeiden.

sony-psp007
05.04.2007, 21:19
einer seiner probleme:

Was ist wenn wäsche in der Wanne ist, die nicht nass werden soll?

wkrug
05.04.2007, 22:38
Was ist wenn Wäsche in der Wanne ist, die nicht nass werden soll?
Am Besten gleich noch ne Kamera über der Wanne installiern und per Funk zu einer Basisstation übertragen.
Wenn dann die Freundin badet, hat dann auch gleich die (technisch gerüstete) Nachbarschaft was von ;-)

Nö, Spaß beiseite:
Wer wirft tatsächlich Wäsche die nicht nass werden darf in eine Badewanne ? - ausser sony-psp007 natürlich ??

robocat
05.04.2007, 23:15
2 kontaktstreifen, widerstandsmessung? schwimmer der kontakt gibt? vergrößertes überlaufloch + zeitschaltuhr?

es gibt massig lösungen auch ohne bauliche veränderungen der badewanne, aber man kann immer forderungen aufstellen, die es kompliziert machen.

das thema temperatur wurde noch gar nicht näher beguckt. was nutzt einem ne eiskalte wanne + schimpfende freundin? vielleicht ein bedienfeld anbringen, über das die freundin ihre badeaktivität dem system mitteilen kann? ^^

EDIT:
der stöpsel muss ja sowieso automatisiert werden. sonst fliesst das wasser ja wieder ab. vielleicht ist das der passendste ansatz?

wkrug
06.04.2007, 01:49
das thema temperatur wurde noch gar nicht näher beguckt
Für mich war das eigentlich klar, das da nur eine Temperaturgesteuerte Mischbatterie zum Einsatz kommen kann.
Das der Stöpsel natürlich auch fernbedient werden muß ist auch klar.
Wenn man den Stöpsel etwas tiefer einbauen könnte, wäre auch der Anschluss des Staurohres (so man denn diesen Ansatz verwenden will) durch das Abflussloch der Wanne möglich.
Der Stöpsel muss sich natürlich unterhalb des Staurohranschlusses befinden.

Die Widerstands - Meßlösung ist auf einen gleichbleibenden speziefischen Widerstand des in der Wanne befindlichen Wassers angewiesen.
Ob das mit diversen Badezusätzen (z.B. Badesalz) gegeben ist halte ich für Fragwürdig.

geronet
06.04.2007, 07:28
Ich tät einen Drucksensor unter einen der Füsse (oder beide) setzen und falls am Anfang der 0-punkt nicht stimmt ist entweder noch was drin oder sonstwas. Einfach und gut. Bei einer Badewanne mit vier Füssen reichen ja zwei auf einer Seite.

Für die Temperaturregelung ist es notwendig am Wasserhanhn ein bisschen rumzuschrauben, man könnte ja auf den Einhebelmischer (mit abgebauten Hebel) zwei Schrittmotoren setzen, einer der den Hebel nach vorn und hinten drückt (auf und zu) und einen für rechts/links (kalt/warm).
Noch cooler wär eine Thermostatbatterie, da bräuchte man nur ein Magnetventil und den Motor zum drehen, nichtmal einen Temperatursensor weil der Thermostat das ja selbst regelt. Muss man nur einmal kalibrieren.
Bild:http://www.badratgeber.de/baden-duschen/ausstattung/armaturen/images/duscheapthermo1.jpg


Um das Wasser ablaufen zu lassen würde ein einfacher Exzenter (so heisst der Stopfen und das Drehteil am Überlauf) reichen, den Seilzug oben abmachen oder abmanteln und nen Motor reinhängen.
Bild: http://www.badidee.de/index.php?act=show&do=doZoom&id=158763

Grüsse, Stefan

sony-psp007
06.04.2007, 08:49
[quote]

Nö, Spaß beiseite:
Wer wirft tatsächlich Wäsche die nicht nass werden darf in eine Badewanne ? - ausser sony-psp007 natürlich ??

Das mit der Wäsche war nicht meine Idea, das steht irgendwo vorne das er das auch gleich mit einbeziehen will.

8-[

fhartz
06.04.2007, 10:28
Eine Videoanlage mit Bildauswertung wäre wohl angebracht,damit man weiß,was sich in der Wanne befindet.
Da zu aufwändig,würde ich einfach einfach einen Wasserzähler mit Impulsgeber nehmen,und die gewünschte Menge einlassen. Ein Überlaufsensor für den Notfall.
Mit einem Ultraschallsensor könnte man auch entscheiden,ob schon etwas in der Wanne ist. Der Füllstand könnte dann auch kontrolliert werden.
Ultraschallsensor mit 0-10 Volt Analogausgang,Auswertung , fertig,mfg

http://www.ees-hartz.de/

http://www.ees-hartz.de/sensoren/page7.html

herrma
06.04.2007, 17:08
Was ist wenn Wäsche in der Wanne ist, die nicht nass werden soll?
Am Besten gleich noch ne Kamera über der Wanne installiern und per Funk zu einer Basisstation übertragen.
Wenn dann die Freundin badet, hat dann auch gleich die (technisch gerüstete) Nachbarschaft was von ;-)

Wieso denn kleckern? Video on Demand!

Und dann in der Badewanne liegend das Wassergeld einsacken. :oops:

runner_2
17.04.2007, 18:49
Ich würd es mit dem (meist schon beim Kauf eingebauten) Überlaufschutz machen, der das Wasser auf einen offenen Stromkreis leitet und ihn schließt (reines, destilliertes Wasser leitet nicht-für Badewanne aber irrelevant).
Da er normalerweise in ungefähr 70% der Höhe der Badewanne angebracht ist, müsste es problemlos funktionieren.

runner_2
17.04.2007, 18:52
P.s.: das Waschbecken könnte man auch nach diesem Prinzip steuern

Sheridan
18.04.2007, 08:26
Ich würde auch den Überlaufschutz verwenden.

In den Überlaufschutz kann man ja einen Regensensor einbauen, gibts als Bausatz beim Conrad (sogar mehrere Varianten ab 22 Euro)

oder am Abflußrohr vom Überlaufschutz einen Durchflussventil verwenden, dass die Durchflussmenge anzeigt!

Sheridan
18.04.2007, 08:35
Ok !

Dankeschön, ich werd mal mein Glück versuchen...

Das wird schon! Laß´dich nicht wegen der Ankopplung verrückt machen. Ich habe damals den Sensor einfach mit Epoxydharz angekoppelt und auf ein spezielles Gel verzichtet - geht gut.

Hier nochmal eine Info zum Prinzip:
http://sonotec.de/pdf/flyer_sonometer_05_dt.pdf

Ist die Ultraschallmessung von unten besser, als von oben?
Ist das Material des Behälters für Ultraschall egal?
Durch welche Materialien geht Ultraschall, oder ist das eine reine Abstimmungssache?

Ich kämpfe zur Zeit mit einer Füllstandsmessung für kleine Höhen (0 bis 15 cm) und die Sharp Distanzsensoren liefern für den unteren Messbereich (0 bis 5 cm) ähnliche Messergebnisse.

Daher würde mich die Ultraschallmessung mal näher interessieren, ob die auch Probleme bei der Reflektion hat, wie offenbar IR Distanzsensoren.

runner_2
01.05.2007, 19:17
Theoretisch - falls du ein Loch in deiner Wanne "verkraften kannst" ;) -
müsste es mit kommunizierenden Gefäßen funktionieren!
Dazu im anderem Gefäß eine Kobaltplatte (magnetisches Eisen ginge auch), die vom Wasser in die Höhe gedrückt wird, und Induktion erzeugt (bzw. einen Stromkreis schließt) anbringen. ggf. Induktion messen

runner_2
01.05.2007, 19:19
man könnte mehrere Stromkreise einbauen, und der höchste wird berührt (ausgewertet)

Lordcyber
16.06.2007, 20:18
Hallo,
ich brauchte so etwas ähnliches und zwar geht es um ein 60 Liter Fass.
Da ist Entminerasiertes Wasser drin also Aggressiv. Was Metalle angeht.
Da ichnicht alle Paar Tage nachsehen will ob da noch was drin ist würde ich mich über so was freuen.
Geht um eine Meerwasseraquarium und das ist der Vorratsbehälter für das Nachfüllwasser.
Geht so was.
Habe an dem Fass eine Riesen Schraubdeckel da könnte man das doch befestigen oder??
Danke

Muß nicht auf den Liter genau sein nur in etwa.
Also so in 1/8 Schritten oder so.

AlKI
16.06.2007, 21:36
In entmineralisiertes Wasser kannste ja nen Schwimmer reinbauen. (aus Kunststoff, versteht sich)
Mit den Stromkreisen würde das allerdings nix werden, denn entmineralisiertes wasser leitet entgegen der Fehlannahme der meisten Menschen keinen Strom!

Ist entmineralisiertes Wasser gegenüber Metallen eigentlich wirklich aggressiver als nichtentmineralisiertes, bzw. fördert es die Oxidation stärker?

Lordcyber
16.06.2007, 21:45
Hallo,
Ich wollte das daher ja per Ultraschall.
Den Sender Empfänger im Deckel drin.

Was das Wasser angeht:
Osmosewasser ist aggresiv. Noch schlimmer ist sogenanntes VE Wasser. Es enthält keine Ionen und in der Natur versucht alles ein Gleichgewicht zu bekommen. So ""zieht" das VE Wasser die Ionen überall raus. So auch aus den Metallen.

Daher ja im Deckel.
Logo würde Schwimmer gehen ich will aber enicht nur voll oder Leer da angezeigt ahben.
Sondern in etwa wie viel noch drin ist. So kann man den nächsten auffülltermin abschätzen.

AlKI
16.06.2007, 21:50
wenn du an deinen schwimmer ne stange befestigst, und durch ein kurzes Rohr auf dem Deckel als Führung rauszeigen lässt, dann siehst du schon von weitem "Aha, die Tonne is noch halb voll, dann muss ich nächste woche wohl mal nachfüllen" oder so...

oder muss das luftdicht abgeschlossen sein?

Lordcyber
16.06.2007, 21:56
Luftdicht währe besser wegen Verunreinigungen des Wasser.
Außerdem Plane ich ja an einer Kompletten Steuerung des Aquariums auf AVR Basis incl GLCD mit kleine Animationen was zu tun ist wenn was ist.
Außerdem sollte damit dann auch wenn ein gewisser Stand unterschritten wird die NachfülleAutomatik abschalten als Trockenlaufschutz der Pumpen.

Habe mich eben schlau gemacht ein: SRF04
Sollte da doch mehr als Ausreichend sein.
Oder was meint Ihr??
Fass ist etwa 1 Meter Hoch.

Ich Könnte doch wenn das Fass leer ist den Kalibrieren das das 0 ist und wenn es voll ist 100 dann muß der nur noch die Entfernung vom Deckel bios Wasseroberfläche berechnen oder??
Wenn ich das System richtig verstanden habe ist die Zeit die der Schall zurück braucht der Fülltstand.
So viel ändert der ja nicht.